Altbaukonstruktionen

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzun—Zielgruppe.- 1.2. Gliederung des Arbeitsberichtes.- 1.3. Technischer Standard im Bauwesen der Gründerzeit—Allgemein.- 1.3.1. Baustatische Erkenntnisse—Hochbau der Gründerzeit.- 1.3.2. Berechnungsmethoden—Entwicklung.- 1.3.3. Baustoffe—Kennwerte.- 1.3.4. Ausführungsstandard.- 1.4. Bauvorschriften.- 1.4.1. Wiener Bauordnungen.- 1.4.2. Berliner Bauordnungen.- 1.4.3. Wiener und Berliner Bauordnung—Gegenüberstellung.- 1.5. Maß- und Gewichtseinheiten.- 2. Sicherheitskonzepte bei der Tragwerksbemessung.- 2.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen—Allgemeine Entwicklung.- 2.1.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen—Gründerzeit.- 2.1.2. Sicherheitsüberlegungen—Probabilistische Konzepte.- 2.2. Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept—Sanierungsprojekte.- 2.2.1. Konstruktive Maßnahmen—Änderungen.- 2.2.2. Grenzzustände—Festlegung.- 3. Lastannahmen und Materialkennwerte.- 3.1. Lastannahmen.- 3.1.1. Lastannahmen zur Bauzeit.- 3.1.2. Gegenwärtig anzusetzende Einwirkungen.- 3.2. Materialkennwerte—Allgemein.- 3.2.1. Materialangaben der Bauzeit.- 3.2.2. Objektbezogene Baustoffprüfung—Allgemein.- 3.3. Materialangaben—Natürliche Steine.- 3.3.1. Anwendung im Hochbau.- 3.3.2. Materialeigenschaflen und Kennwerte.- 3.3.3. Rechenwerte.- 3.3.4. Schäden an Natursteinelementen.- 3.3.5. Prüfung von Natursteinelementen.- 3.4. Künstliche Steine.- 3.4.1. Vollziegel.- 3.4.2. Poröse Ziegel und Lochziegel.- 3.4.3. Klinker.- 3.4.4. Mechanische Eigenschaften der Ziegel.- 3.4.5. Künstliche Steine aus Mörtelmassen.- 3.4.6. Schäden an Mauersteinen.- 3.4.7. Prüfung von Mauersteinen.- 3.5. Bindemittel (Mörtel).- 3.5.1. Mechanische Eigenschaften der Mörtelarten.- 3.5.2. Schäden.- 3.6. Beton.- 3.6.1. Erzielte Druckfestigkeiten.- 3.6.2. Biegefestigkeiten.- 3.7. Eisen (Stahl).- 3.7.1. Verwendung von Eisen im Hochbau.- 3.7.2. Mechanische Eigenschaften der Eisenarten.- 3.7.3. Verbindungsmittel.- 3.7.4. Semiprobabilistische Sicherheitsphilosophie—Bemessung.- 3.7.5. Schäden an eisernen Konstruktionen.- 3.7.6. Prüfung von Eisenkonstruktionen.- 3.8. Holzkonstruktionen.- 3.8.1. Querschnittsabmessungen—Mechanische Eigenschaften.- 3.8.2. Semiprobabilistisches Konzept—Bemessung.- 3.8.3. Schäden an Holzbauteilen.- 3.8.4. Untersuchung von Holzbauteilen.- 3.9. Baugrund.- 4. Wände — Mauerwerk.- 4.1. Tragende Mauerwerkskonstruktionen zur Bauzeit—Bemessung.- 4.1.1. Fundamente.- 4.1.2. Wanddurchbrüche.- 4.1.3. Pfeiler und Stützen.- 4.2. Heute anzuwendende Rechenmodelle.- 4.2.1. Berechnungsansätze.- 4.2.2. Sicherheitsüberlegungen.- 4.2.3. Aktuelle Festigkeiten—Berücksichtigung bei der Bemessung.- 4.2.4. Durchbrüche.- 4.2.5. Stützen und Pfeiler.- 4.3. Untersuchung von Mauerwerk.- 4.4. Verstärkungsmaßnahmen.- 4.4.1. Verstärkung von Fundierungen.- 4.4.2. Verstärkung von Mauerwerk.- 5. Hölzerne Deckenkonstuktionen.- 5.1. Hölzerne Deckenkonstruktionen—Übersicht.- 5.1.1. Dippelbaumdecken.- 5.1.2. Tramdecken.- 5.1.3. Beschüttung.- 5.1.4. Auflagerausbildungen.- 5.2. Deckenbemessung und Berechnungsmethoden zur Bauzeit.- 5.2.1. Handwerksregeln.- 5.2.2. Bemessung der Deckenbalken.- 5.2.3. Verschließungskonstruktionen.- 5.3. Nachrechnung bestehender Holzdecken.- 5.3.1. Erforderliche Nachweise.- 5.4. Schäden an hölzernen Deckenkonstruktionen.- 5.4.1. Pilzbefall.- 5.4.2. Insektenbefall.- 5.5. Untersuchung hölzerner Deckenkonstruktionen.- 5.6. Sanierungsmethoden.- 5.6.1. Methoden zur Bekämpfung von Holzschädlingen.- 5.6.2. Sanierung und Verstärkung von Holzdecken.- 5.6.3. Verschließungen—Zuganker, Ringanker, Ringbalken.- 6. Massive Deckenkonstruktionen.- 6.1. Massive Deckensysteme—Übersicht.- 6.1.1. Gewölbe.- 6.1.2. Flache Ziegelgewölbe.- 6.1.3. Formziegeldecken.- 6.1.4. Tramtraversendecken.- 6.1.5. Beton- und Eisenbetondecken.- 6.1.6. Eiserne Deckenkonstruktionen.- 6.2. Massive Deckenkonstruktionen—Schäden und Mängel.- 6.2.1. Gewölbedecken.- 6.2.2. Flache Ziegelgewölbe auf Traversen.- 6.2.3. Tramtraversendecken.- 6.2.4. Formstein-, Beton- und Eisenbetondecken.- 6.3. Massive Deckenkonstruktionen—Nachbemessung.- 6.3.1. Ziegelgewölbe.- 6.3.2. Walzträger.- 6.3.3. Widerlager/Schließen.- 6.4. Massive Konstruktionen—Untersuchung.- 6.4.1. Ziegelgewölbe.- 6.4.2. Eisenträger.- 6.4.3. Widerlager/Schließen.- 6.5. Massive Deckenkonstruktionen—Sanierung.- 6.5.1. Sanierung von Gewölben.- 6.5.2. Verstärkung von Walzträgem.- 6.5.3. Sanierung von Widerlagern und Schließen.- 6.6. Deckentausch.- 6.6.1. Deckeneinspannung.- 6.6.2. Verschließungskonstruktionen.- 7. Dachkonstruktionen.- 7.1. Bausysteme und Anschlußdetails.- 7.1.1. Hölzerne Dachtragwerke.- 7.1.2. Eiserne Dachtragwerke.- 7.2 Nachbemessung von Dachkonstruktionen.- 7.2.1. Hölzerne Dachkonstruktionen.- 7.2.2. Eiserne Dachkonstruktionen.- 7.3. Schäden an Dachkonstruktionen.- 7.3.1. Hölzerne Dachtragwerke.- 7.3.2. Eiserne Dachtragwerke.- 7.4. Prüfmethoden.- 7.4.1. Hölzerne Dachtragwerke.- 7.4.2. Eiserne Dachkonstruktionen.- 7.5. Sanierungsmethoden.- 7.5.1. Hölzerne Dachkonstruktionen.- 7.5.2. Eiserne Dachtragwerke.- 8. Treppenkonstruktionen (Stiegenkonstruktionen).- 8.1. Bausysteme—Übersicht.- 8.1.1. Bausysteme hölzerner Treppenkonstruktionen.- 8.1.2. Massive Treppenkonstruktionen.- 8.1.3. Eiserne Treppenkonstruktionen.- 8.2. Bemessungsansätze zur Bauzeit.- 8.2.1. Untersuchungen an auskragenden Treppenkonstruktionen (Stiegenstufen-Ausschuß).- 8.3. Schäden an Treppenkonstruktionen.- 8.3.1. Schäden an hölzernen Treppenkonstruktionen.- 8.3.2. Schäden an massiven Treppenkonstruktionen.- 8.4. Untersuchung von Treppenkonstruktionen.- 8.5. Nachbemessung von Treppenkonstruktionen.- 8.6. Sanierung und Verstärkung von Treppenkonstruktionen.- 8.6.1. Hölzerne Treppenkonstruktionen.- 8.6.2. Massive Treppenkonstruktionen.- 8.6.3. Eiserne Treppenkonstruktionen.- 9. Bauphysikalische Problemstellungen.- 9.1. Bauphysik und Altbausanierung.- 9.1.1. Wärmedämmung—Winterlicher Wärmeschutz.- 9.1.2. Sommerlicher Wärmeschutz.- 9.1.3. Schallschutz.- 9.2. Bauphysikalische Kennwerte.- 9.2.1. Baustoffkennwerte.- 9.2.2. Kennwerte ausgewählter Bauteile.- 9.3. Zusammengesetzte Bauteile—Kritische Detailpunkte.- 9.3.1. Wärmedämmung zusammengesetzter Bauteile.- 9.3.2. Wärmetechnische Beurteilung von Detailpunkten (Mehrdimensionale Temperaturfelder).- 9.3.3. Luftschalldämmung zusammengesetzter Bauteile.- 9.3.4. Schallübertragung im Inneren.- Literatur.- Abkürzungen (Institutionen/Periodika).- 1. Alte Literatur (bis 1945).- Veröffentlichungen ohne Verfasserangabe.- 2. Neue Literatur.- Anhang: Zeichen bzw. Abkürzungen.- Namen- und Sachverzeichnis.

Altbaukonstruktionen

Charakteristika, Rechenwerte, Sanierungsansätze

Buch (Taschenbuch)

89,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Altbaukonstruktionen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 89,99 €
eBook

eBook

ab 69,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.08.1989

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

27,9/21/1,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.08.1989

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

27,9/21/1,2 cm

Gewicht

571 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-211-82123-7

Weitere Bände von Praxis der Erhaltung von Bauten

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Altbaukonstruktionen
  • 1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzun—Zielgruppe.- 1.2. Gliederung des Arbeitsberichtes.- 1.3. Technischer Standard im Bauwesen der Gründerzeit—Allgemein.- 1.3.1. Baustatische Erkenntnisse—Hochbau der Gründerzeit.- 1.3.2. Berechnungsmethoden—Entwicklung.- 1.3.3. Baustoffe—Kennwerte.- 1.3.4. Ausführungsstandard.- 1.4. Bauvorschriften.- 1.4.1. Wiener Bauordnungen.- 1.4.2. Berliner Bauordnungen.- 1.4.3. Wiener und Berliner Bauordnung—Gegenüberstellung.- 1.5. Maß- und Gewichtseinheiten.- 2. Sicherheitskonzepte bei der Tragwerksbemessung.- 2.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen—Allgemeine Entwicklung.- 2.1.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen—Gründerzeit.- 2.1.2. Sicherheitsüberlegungen—Probabilistische Konzepte.- 2.2. Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept—Sanierungsprojekte.- 2.2.1. Konstruktive Maßnahmen—Änderungen.- 2.2.2. Grenzzustände—Festlegung.- 3. Lastannahmen und Materialkennwerte.- 3.1. Lastannahmen.- 3.1.1. Lastannahmen zur Bauzeit.- 3.1.2. Gegenwärtig anzusetzende Einwirkungen.- 3.2. Materialkennwerte—Allgemein.- 3.2.1. Materialangaben der Bauzeit.- 3.2.2. Objektbezogene Baustoffprüfung—Allgemein.- 3.3. Materialangaben—Natürliche Steine.- 3.3.1. Anwendung im Hochbau.- 3.3.2. Materialeigenschaflen und Kennwerte.- 3.3.3. Rechenwerte.- 3.3.4. Schäden an Natursteinelementen.- 3.3.5. Prüfung von Natursteinelementen.- 3.4. Künstliche Steine.- 3.4.1. Vollziegel.- 3.4.2. Poröse Ziegel und Lochziegel.- 3.4.3. Klinker.- 3.4.4. Mechanische Eigenschaften der Ziegel.- 3.4.5. Künstliche Steine aus Mörtelmassen.- 3.4.6. Schäden an Mauersteinen.- 3.4.7. Prüfung von Mauersteinen.- 3.5. Bindemittel (Mörtel).- 3.5.1. Mechanische Eigenschaften der Mörtelarten.- 3.5.2. Schäden.- 3.6. Beton.- 3.6.1. Erzielte Druckfestigkeiten.- 3.6.2. Biegefestigkeiten.- 3.7. Eisen (Stahl).- 3.7.1. Verwendung von Eisen im Hochbau.- 3.7.2. Mechanische Eigenschaften der Eisenarten.- 3.7.3. Verbindungsmittel.- 3.7.4. Semiprobabilistische Sicherheitsphilosophie—Bemessung.- 3.7.5. Schäden an eisernen Konstruktionen.- 3.7.6. Prüfung von Eisenkonstruktionen.- 3.8. Holzkonstruktionen.- 3.8.1. Querschnittsabmessungen—Mechanische Eigenschaften.- 3.8.2. Semiprobabilistisches Konzept—Bemessung.- 3.8.3. Schäden an Holzbauteilen.- 3.8.4. Untersuchung von Holzbauteilen.- 3.9. Baugrund.- 4. Wände — Mauerwerk.- 4.1. Tragende Mauerwerkskonstruktionen zur Bauzeit—Bemessung.- 4.1.1. Fundamente.- 4.1.2. Wanddurchbrüche.- 4.1.3. Pfeiler und Stützen.- 4.2. Heute anzuwendende Rechenmodelle.- 4.2.1. Berechnungsansätze.- 4.2.2. Sicherheitsüberlegungen.- 4.2.3. Aktuelle Festigkeiten—Berücksichtigung bei der Bemessung.- 4.2.4. Durchbrüche.- 4.2.5. Stützen und Pfeiler.- 4.3. Untersuchung von Mauerwerk.- 4.4. Verstärkungsmaßnahmen.- 4.4.1. Verstärkung von Fundierungen.- 4.4.2. Verstärkung von Mauerwerk.- 5. Hölzerne Deckenkonstuktionen.- 5.1. Hölzerne Deckenkonstruktionen—Übersicht.- 5.1.1. Dippelbaumdecken.- 5.1.2. Tramdecken.- 5.1.3. Beschüttung.- 5.1.4. Auflagerausbildungen.- 5.2. Deckenbemessung und Berechnungsmethoden zur Bauzeit.- 5.2.1. Handwerksregeln.- 5.2.2. Bemessung der Deckenbalken.- 5.2.3. Verschließungskonstruktionen.- 5.3. Nachrechnung bestehender Holzdecken.- 5.3.1. Erforderliche Nachweise.- 5.4. Schäden an hölzernen Deckenkonstruktionen.- 5.4.1. Pilzbefall.- 5.4.2. Insektenbefall.- 5.5. Untersuchung hölzerner Deckenkonstruktionen.- 5.6. Sanierungsmethoden.- 5.6.1. Methoden zur Bekämpfung von Holzschädlingen.- 5.6.2. Sanierung und Verstärkung von Holzdecken.- 5.6.3. Verschließungen—Zuganker, Ringanker, Ringbalken.- 6. Massive Deckenkonstruktionen.- 6.1. Massive Deckensysteme—Übersicht.- 6.1.1. Gewölbe.- 6.1.2. Flache Ziegelgewölbe.- 6.1.3. Formziegeldecken.- 6.1.4. Tramtraversendecken.- 6.1.5. Beton- und Eisenbetondecken.- 6.1.6. Eiserne Deckenkonstruktionen.- 6.2. Massive Deckenkonstruktionen—Schäden und Mängel.- 6.2.1. Gewölbedecken.- 6.2.2. Flache Ziegelgewölbe auf Traversen.- 6.2.3. Tramtraversendecken.- 6.2.4. Formstein-, Beton- und Eisenbetondecken.- 6.3. Massive Deckenkonstruktionen—Nachbemessung.- 6.3.1. Ziegelgewölbe.- 6.3.2. Walzträger.- 6.3.3. Widerlager/Schließen.- 6.4. Massive Konstruktionen—Untersuchung.- 6.4.1. Ziegelgewölbe.- 6.4.2. Eisenträger.- 6.4.3. Widerlager/Schließen.- 6.5. Massive Deckenkonstruktionen—Sanierung.- 6.5.1. Sanierung von Gewölben.- 6.5.2. Verstärkung von Walzträgem.- 6.5.3. Sanierung von Widerlagern und Schließen.- 6.6. Deckentausch.- 6.6.1. Deckeneinspannung.- 6.6.2. Verschließungskonstruktionen.- 7. Dachkonstruktionen.- 7.1. Bausysteme und Anschlußdetails.- 7.1.1. Hölzerne Dachtragwerke.- 7.1.2. Eiserne Dachtragwerke.- 7.2 Nachbemessung von Dachkonstruktionen.- 7.2.1. Hölzerne Dachkonstruktionen.- 7.2.2. Eiserne Dachkonstruktionen.- 7.3. Schäden an Dachkonstruktionen.- 7.3.1. Hölzerne Dachtragwerke.- 7.3.2. Eiserne Dachtragwerke.- 7.4. Prüfmethoden.- 7.4.1. Hölzerne Dachtragwerke.- 7.4.2. Eiserne Dachkonstruktionen.- 7.5. Sanierungsmethoden.- 7.5.1. Hölzerne Dachkonstruktionen.- 7.5.2. Eiserne Dachtragwerke.- 8. Treppenkonstruktionen (Stiegenkonstruktionen).- 8.1. Bausysteme—Übersicht.- 8.1.1. Bausysteme hölzerner Treppenkonstruktionen.- 8.1.2. Massive Treppenkonstruktionen.- 8.1.3. Eiserne Treppenkonstruktionen.- 8.2. Bemessungsansätze zur Bauzeit.- 8.2.1. Untersuchungen an auskragenden Treppenkonstruktionen (Stiegenstufen-Ausschuß).- 8.3. Schäden an Treppenkonstruktionen.- 8.3.1. Schäden an hölzernen Treppenkonstruktionen.- 8.3.2. Schäden an massiven Treppenkonstruktionen.- 8.4. Untersuchung von Treppenkonstruktionen.- 8.5. Nachbemessung von Treppenkonstruktionen.- 8.6. Sanierung und Verstärkung von Treppenkonstruktionen.- 8.6.1. Hölzerne Treppenkonstruktionen.- 8.6.2. Massive Treppenkonstruktionen.- 8.6.3. Eiserne Treppenkonstruktionen.- 9. Bauphysikalische Problemstellungen.- 9.1. Bauphysik und Altbausanierung.- 9.1.1. Wärmedämmung—Winterlicher Wärmeschutz.- 9.1.2. Sommerlicher Wärmeschutz.- 9.1.3. Schallschutz.- 9.2. Bauphysikalische Kennwerte.- 9.2.1. Baustoffkennwerte.- 9.2.2. Kennwerte ausgewählter Bauteile.- 9.3. Zusammengesetzte Bauteile—Kritische Detailpunkte.- 9.3.1. Wärmedämmung zusammengesetzter Bauteile.- 9.3.2. Wärmetechnische Beurteilung von Detailpunkten (Mehrdimensionale Temperaturfelder).- 9.3.3. Luftschalldämmung zusammengesetzter Bauteile.- 9.3.4. Schallübertragung im Inneren.- Literatur.- Abkürzungen (Institutionen/Periodika).- 1. Alte Literatur (bis 1945).- Veröffentlichungen ohne Verfasserangabe.- 2. Neue Literatur.- Anhang: Zeichen bzw. Abkürzungen.- Namen- und Sachverzeichnis.