Informationspolitik im Jahresabschluß

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Symbolverzeichnis.- 1. Einführung.- 1.1. Das Problem.- 1.2. Bisherige Behandlung in der Literatur.- 1.3. Lösungsansatz und weitere Vorgangsweise.- 1.4. Spieltheoretische Grundlagen.- A: Modelltheoretische Untersuchung.- 2. Das Grundmodell.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Definitionen und Modellannahmen.- 2.3. Ausweisstrategien.- 2.4. Informationsbeschaffungsstrategien.- 2.5. Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 3. Informationskosten.- 3.1. Allgemein bekannte Informationskosten.- 3.2. Informationsasymmetrie über Informationskosten.- 3.3. Glaubwürdiger Ausweis des Nichterhalts von Information.- 3.4. Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 4. Exogene Ausweiskosten.- 4.1. Kosten, die nur bei Ausweis anfallen.- 4.2. Informationsasymmetrie über Ausweiskosten.- 4.3. Kosten, die immer anfallen.- 4.4. Ergebnis.- Anhang 1: Beweise.- Anhang 2: Regularitätsbedingung und Rechnungen.- 5. Endogene Ausweiskosten.- 5.1. Gefahr des Eindringens.- 5.2. Konkurrenzgefahr im Duopol.- 5.3. Ergebnis.- Anhang 1: Beweise.- Anhang 2: Lernprozesse und Rechnungen.- 6. Verifikationskosten.- 6.1. Ausweisstrategien bei Nichtverifikation.- 6.2. Ausweisstrategien bei Verifikationskosten.- 6.3. Nicht verifizierbare Information.- 6.4. Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 7. Vertragliche Ausweisvereinbarungen.- 7.1 Günstigkeit von Verträgen.- 7.2 Vertragskosten.- 7.3 Vertragliche Ausweisstrategien.- 7.4 Vertragssexternalitäten.- 7.5 Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 8. Subjektive Gleichgewichte.- 8.1 Heterogene Informationen.- 8.2 Irrationalität.- 8.3 Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 9. Mehrere Informationen.- 9.1 Zusammenhänge zwischen Informationen.- 9.2 Informationskosten.- 9.3 Exogene Ausweiskosten.- 9.4 Endogene Ausweiskosten.- 9.5 Exkurs: Pflichtausweis und freiwilliger Ausweis.- 9.6 Ergebnis.- Anhang 1: Beweise.- Anhang 2: Erweiterungen und Rechnungen.- 10. Mehrere Perioden.- 10.1 Kosten des Informationssystems.- 10.2 Informationsasymmetrie über die Kosten des Informationssystems.- 10.3 Einmalige Ausweiskosten.- 10.4 Ergebnis.- Anhang: Beweise.- B: Anwendungen.- 11. Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 11.1 Interpretation der empirischen Tests.- 11.2 Methodische Probleme der empirischen Tests.- 11.3 Ableitung testbarer Hypothesen.- 11.4 Hypothesenmengen.- 11.5 Probleme mit Jahresabschlußdaten.- 11.6 Ergebnis.- 12. Das Ausweisverhalten im allgemeinen.- 12.1 Datenbeschreibung.- 12.2 Deskriptive Ergebnisse: freiwillig ausgewiesene Informationen.- 12.3 Die Ausweisfreudigkeit.- 12.4 Mit Personal zusammenhängender Ausweis.- 12.5 Die Größe des Ausweises.- 12.6 Ergebnis.- Anhang: Erläuterung der Daten.- 13. Das Ausweisverhalten im besonderen.- 13.1 Ausweis von Pensionsrückstellungen.- 13.2 Ausweis der vorzeitigen Abschreibung.- 13.3 Ausweis der Investitionsprämie.- 13.4 Ergebnis.- Anhang: Weitere Analysen.- 14. Strategische Bilanzanalyse.- 14.1 Das Informationsproblem.- 14.2 Strategien der Bilanzadressaten.- 14.3 Anwendungsbeispiele.- 14.4 Ergebnis.- 15. Ergebnis und Zusammenfassung.
Band 30

Informationspolitik im Jahresabschluß

Freiwillige Informationen und strategische Bilanzanalyse

Buch (Taschenbuch)

77,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Informationspolitik im Jahresabschluß

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 77,99 €
eBook

eBook

ab 47,65 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.10.1990

Verlag

Physica

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

24/16,8/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.10.1990

Verlag

Physica

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

24/16,8/2 cm

Gewicht

597 g

Auflage

1990

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-0496-6

Weitere Bände von Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Informationspolitik im Jahresabschluß
  • Vorwort.- Symbolverzeichnis.- 1. Einführung.- 1.1. Das Problem.- 1.2. Bisherige Behandlung in der Literatur.- 1.3. Lösungsansatz und weitere Vorgangsweise.- 1.4. Spieltheoretische Grundlagen.- A: Modelltheoretische Untersuchung.- 2. Das Grundmodell.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Definitionen und Modellannahmen.- 2.3. Ausweisstrategien.- 2.4. Informationsbeschaffungsstrategien.- 2.5. Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 3. Informationskosten.- 3.1. Allgemein bekannte Informationskosten.- 3.2. Informationsasymmetrie über Informationskosten.- 3.3. Glaubwürdiger Ausweis des Nichterhalts von Information.- 3.4. Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 4. Exogene Ausweiskosten.- 4.1. Kosten, die nur bei Ausweis anfallen.- 4.2. Informationsasymmetrie über Ausweiskosten.- 4.3. Kosten, die immer anfallen.- 4.4. Ergebnis.- Anhang 1: Beweise.- Anhang 2: Regularitätsbedingung und Rechnungen.- 5. Endogene Ausweiskosten.- 5.1. Gefahr des Eindringens.- 5.2. Konkurrenzgefahr im Duopol.- 5.3. Ergebnis.- Anhang 1: Beweise.- Anhang 2: Lernprozesse und Rechnungen.- 6. Verifikationskosten.- 6.1. Ausweisstrategien bei Nichtverifikation.- 6.2. Ausweisstrategien bei Verifikationskosten.- 6.3. Nicht verifizierbare Information.- 6.4. Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 7. Vertragliche Ausweisvereinbarungen.- 7.1 Günstigkeit von Verträgen.- 7.2 Vertragskosten.- 7.3 Vertragliche Ausweisstrategien.- 7.4 Vertragssexternalitäten.- 7.5 Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 8. Subjektive Gleichgewichte.- 8.1 Heterogene Informationen.- 8.2 Irrationalität.- 8.3 Ergebnis.- Anhang: Beweise.- 9. Mehrere Informationen.- 9.1 Zusammenhänge zwischen Informationen.- 9.2 Informationskosten.- 9.3 Exogene Ausweiskosten.- 9.4 Endogene Ausweiskosten.- 9.5 Exkurs: Pflichtausweis und freiwilliger Ausweis.- 9.6 Ergebnis.- Anhang 1: Beweise.- Anhang 2: Erweiterungen und Rechnungen.- 10. Mehrere Perioden.- 10.1 Kosten des Informationssystems.- 10.2 Informationsasymmetrie über die Kosten des Informationssystems.- 10.3 Einmalige Ausweiskosten.- 10.4 Ergebnis.- Anhang: Beweise.- B: Anwendungen.- 11. Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 11.1 Interpretation der empirischen Tests.- 11.2 Methodische Probleme der empirischen Tests.- 11.3 Ableitung testbarer Hypothesen.- 11.4 Hypothesenmengen.- 11.5 Probleme mit Jahresabschlußdaten.- 11.6 Ergebnis.- 12. Das Ausweisverhalten im allgemeinen.- 12.1 Datenbeschreibung.- 12.2 Deskriptive Ergebnisse: freiwillig ausgewiesene Informationen.- 12.3 Die Ausweisfreudigkeit.- 12.4 Mit Personal zusammenhängender Ausweis.- 12.5 Die Größe des Ausweises.- 12.6 Ergebnis.- Anhang: Erläuterung der Daten.- 13. Das Ausweisverhalten im besonderen.- 13.1 Ausweis von Pensionsrückstellungen.- 13.2 Ausweis der vorzeitigen Abschreibung.- 13.3 Ausweis der Investitionsprämie.- 13.4 Ergebnis.- Anhang: Weitere Analysen.- 14. Strategische Bilanzanalyse.- 14.1 Das Informationsproblem.- 14.2 Strategien der Bilanzadressaten.- 14.3 Anwendungsbeispiele.- 14.4 Ergebnis.- 15. Ergebnis und Zusammenfassung.