Ethik des Geldes.
Band 31

Ethik des Geldes. Eine theologische und ökonomische Verhältnisbestimmung.

Aus der Reihe

54,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.04.1996

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

136

Maße (L/B/H)

23,3/15,6/0,6 cm

Gewicht

192 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08644-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.04.1996

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

136

Maße (L/B/H)

23,3/15,6/0,6 cm

Gewicht

192 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08644-3

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Deutschland
Email: order@duncker-humblot.de
Url: www.duncker-humblot.de
Telephone: +49 30 79000613
Fax: +49 30 79000631

Weitere Bände von Sozialwissenschaftliche Schriften

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Ethik des Geldes.
  • Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Definitionen: Zum Begriff von Wirtschaft - Zum Begriff Ethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomie - Geschichte des Geldes - Objektiver und subjektiver Geldwert - 2. Kapitel: Die Funktionen des Geldes: Geld als Tausch- und Zahlungsmittel - Geld als Rechenmittel - Geld als Wertaufbewahrungsmittel - Geld als Macht- und Steuerungsmittel - Kritik am Geld und seinem System - Die Erscheinungsformen des Geldes - 3. Kapitel: Geldbegriffe im biblischen Sprachgebrauch: Die alttestamentlich-jüdische Tradition - Der Reiche und sein Reichtum im Neuen Testament - Der Begriff des "Mammon" - Das Zinsverbot in der Bibel - 4. Kapitel: Stellungnahmen der Kirche und der Theologie: Zins und Wucher in der Kirche - Martin Luthers Anschauung vom Geld - Die Zinsvorstellung Calvins und Zwinglis - "Geld" in der jüngsten protestantischen Theologie - Die katholische Theologie und ihr Verständnis vom Geld - 5. Kapitel: Die Geldpolitik: Die Quantitätsgleichungen - Die Quantitätstheorie - Geldpolitik und Lohnpolitik - Geldpolitik und Steuerpolitik - 6. Kapitel: Das ethische Problem der Geldwertstabilität: Das Primat der Währungspolitik - Geldwertstabilität und Vollbeschäftigung - Währungsstabilität und Wirtschaftswachstum - Währungsstabilität und Zahlungsbilanzausgleich - Geldwertstabilität im neuen Europa - 7. Kapitel: Karl Marx: Der Gebrauchswert und der Tauschwert - Das Wesen des Geldes - Die Ware-Geld-Beziehung - Der Mehrwert - Kritik an der Marx'schen Position - 8. Kapitel: Geldtheorien in der Soziologie: Georg Simmel - Max Weber - Niklas Luhmann - 9. Kapitel: Geld und Zeit: Die Zeitentwicklung in der Geschichte - Die soziale Dimension der Zeit - Die Arbeitszeit - Das Verhältnis von Zeit und Ökologie - 10. Kapitel: Rückblick und Ausblick - Literaturverzeichnis