Mikrobiologische Analysen: Richtlinien zur Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis

1 Anwendungsbereich und Zweck.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Auswirkungen von falschen Ergebnissen.- 1.3 Qualitätssicherung.- 1.4 Arten von Laboratorien.- 1.5 Elemente eines Qualitätssicherungsprogramms.- 1.6 Akkreditierung.- 1.7 Nutzen eines Qualitätssicherungsprogramms.- Literatur.- 2 Umsetzung von Qualitätssicherungsprogrammen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Personal (siehe Kapitel 3).- 2.3 Nährmedien (siehe Kapitel 6).- 2.4 Methoden (siehe Kapitel 7).- 2.5 Ausstattung (siehe Kapitel 5).- 2.6 Handhabung der Proben (siehe Kapitel 4).- 2.7 Handhabung der Daten (siehe Kapitel 9).- 2.8 Qualitätskontrollsysteme (siehe Kapitel 8).- 2.9 Nachfolgeüberprüfung.- Literatur.- 3 Personal, Organisation und Management.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Mitarbeiter.- 3.2.1 Management.- 3.2.2 Qualifikationen der Mitarbeiter.- 3.2.3 Schulung.- 3.3 Einrichtungen des Laboratoriums und Umfeld.- 3.4 Sicherheit.- 3.5 Arbeitsmethoden.- 3.6 Kommunikation und Kundenbeziehungen.- 3.7 Bearbeitung von Reklamationen.- Literatur.- Sonstige Informationsquellen.- 4 Probenentnahme.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Verteilung der Mikroorganismen in Lebensmitteln und Wasser.- 4.3 Probenentnahmepläne.- 4.4 Lebensmittel.- 4.4.1 Kontrolle der Akzeptanz/Zurückweisung.- 4.4.2 Endproduktkontrolle.- 4.4.3 Trendanalyse.- 4.4.4 Amtliche Untersuchung.- 4.4.5 Untersuchungen im Rahmen von Nachforschungen.- 4.4.6 Untersuchungen im Rahmen von Erkrankungsfällen.- 4.4.7 Umwelt- und Hygiene-Untersuchungen.- 4.4.8 Transport von Lebensmittelproben.- 4.4.9 Zwischenlagerung von Lebensmittelproben.- 4.5 Wasser.- 4.5.1 Untersuchung von Badegewässern.- 4.5.2 Untersuchung von Trinkwasser.- 4.5.3 Untersuchung von abgefülltem Wasser.- 4.5.4 Andere Untersuchungen von Wasser.- 4.6 Probenprotokolle.- 4.7 Schulung des Probennehmers.- 4.8 Probentransport.- 4.9 Entgegennahme von Proben.- 4.10 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Ausstattung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Arten von Sterilisatoren.- 5.2.1 Hitzesterilisation.- 5.3 Dampfsterilisation.- 5.3.1 Messung und Aufzeichnung von Temperatur und Druck.- 5.3.2 Kalibrierung.- 5.3.3 Validierung.- 5.3.4 Anwendung.- 5.3.5 Kontrollen.- 5.3.6 Aufzeichnungen.- 5.3.7 Wartung.- 5.3.8 Sicherheit.- 5.3.9 Dekontamination.- 5.4 Gerät zur Medienherstellung.- 5.4.1 Anforderungen und Kalibrierung.- 5.4.2 Kalibrierung.- 5.4.3 Validierung.- 5.4.4 Anwendung.- 5.4.5 Kontrollen.- 5.4.6 Aufzeichnungen.- 5.4.7 Wartung.- 5.4.8 Sicherheit.- 5.5 Druckkochtopf.- 5.5.1 Kalibrierung.- 5.5.2 Validierung.- 5.5.3 Anwendung.- 5.5.4 Kontrollen.- 5.5.5 Aufzeichnungen.- 5.5.6 Wartung.- 5.5.7 Sicherheit.- 5.5.8 Allgemeines.- 5.6 Heißluftsterilisator (trockene Sterilisation).- 5.6.1 Anforderungen.- 5.6.2 Kalibrierung.- 5.6.3 Anwendung.- 5.6.4 Kontrollen.- 5.6.5 Aufzeichnungen.- 5.6.6 Wartung.- 5.6.7 Sicherheit.- 5.7 Sterilfiltration.- 5.7.1 Anforderungen.- 5.7.2 Anwendung.- 5.7.3 Kontrollen.- 5.7.4 Aufzeichnungen.- 5.7.5 Wartung.- 5.7.6 Sicherheit.- 5.8 Membranfiltrationsapparatur.- 5.8.1 Anforderungen.- 5.8.2 Kalibrierung.- 5.8.3 Anwendung.- 5.8.4 Kontrollen.- 5.8.5 Aufzeichnungen.- 5.8.6 Sicherheit.- 5.9 Brutschränke.- 5.9.1 Anforderungen.- 5.9.2 Kalibrierung.- 5.9.3 Validierung.- 5.9.4 Anwendung.- 5.9.5 Kontrollen.- 5.9.6 Wartung.- 5.9.7 Brutschränke mit doppeltem Heizmantel.- 5.9.8 Anforderungen, Kalibrierung, Validierung.- 5.9.9 Wartung.- 5.10 Wasserbäder.- 5.10.1 Anforderungen.- 5.10.2 Kalibrierung.- 5.10.3 Validierung.- 5.10.4 Anwendung.- 5.10.5 Kontrollen.- 5.10.6 Aufzeichnungen.- 5.10.7 Wartung.- 5.11 Mikrowellenofen.- 5.12 Thermometer.- 5.13 pH-Meter.- 5.13.1 Anforderungen.- 5.13.2 Kalibrierung.- 5.13.3 Kontrollen.- 5.13.4 Anwendung.- 5.13.5 Wartung.- 5.14 Waagen.- 5.14.1 Kalibrierung.- 5.14.2 Kontrollen.- 5.14.3 Wartung.- 5.15 Entsalzungsgeräte und Destillationsapparaturen.- 5.16 Kühllagerung.- 5.17 Anaerobe Inkubation.- 5.17.1 Kontrollen.- 5.18 Kolonienzählgeräte.- 5.19 Mikroskope.- 5.20 ELISA-Plattenlese- und Plattenwaschgeräte.- 5.20.1 Anforderungen.- 5.20.2 Kontrollen.- 5.20.3 Sicherheit.- 5.21 Auflistung der Geräte und technische Anforderungen.- 6 Materialien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Probenflaschen und -behälter.- 6.2.1 Anforderungen an Probenflaschen.- 6.2.2 Glas- oder Plastikflaschen.- 6.2.3 Verschlüsse.- 6.2.4 Plastikbeutel.- 6.2.5 Neutralisation von Desinfektionsmitteln.- 6.2.6 Sterilisation von Flaschen.- 6.2.7 Qualitätskontrolle von Probenflaschen.- 6.3 Glaswaren für Laboratorien.- 6.3.1 Anforderungen.- 6.3.2 Reinigung.- 6.3.3 Qualitätskontrolle.- 6.4 Pipetten.- 6.4.1 Glaspipetten und Einwegpipetten aus Kunststoff.- 6.4.2 Automatische Pipetten und Spitzen.- 6.4.3 Genauigkeit.- 6.4.4 Sterilisation.- 6.4.5 Qualitätskontrolle.- 6.5 Petrischalen.- 6.5.1 Fassungsvermögen und Anforderungen.- 6.5.2 Sterilisation und Qualitätskontrolle.- 6.6 Metallgegenstände.- 6.6.1 Impfösen, -nadeln.- 6.6.2 Pinzetten und Spatel.- 6.7 Teströhrchen und Verschlüsse.- 6.7.1 Verdünnungsröhrchen (-flaschen).- 6.7.2 Kulturröhrchen und sonstige Glasröhrchen, Verschlüsse und Stopfen.- 6.8 Membranfilter.- 6.8.1 Physikalische, chemische und biologische Anforderungen.- 6.8.2 Qualitätskontrolle der Sterilität von Membranfiltern.- 6.8.3 Prüfmethoden.- 6.8.4 Rückhaltung.- 6.8.5 Gesamt-extrahierbare Stoffe.- 6.8.6 Spezifisch-extrahierbare Stoffe.- 6.9 Schwämmchen.- 6.9.1 Physikalische, chemische und biologische Anforderungen.- 6.9.2 Prüfmethoden.- 6.10 Deionisiertes/destilliertes Wasser.- 6.10.1 Apparatur.- 6.10.2 Anforderungen.- 6.10.3 Regelmäßige Kontrollen der Wasserqualität.- 6.10.4 Prüfung der biologischen Eignung von Wasser.- 6.11 Kulturmedien und Reagenzien.- 6.11.1 Sichtkontrolle und Aufzeichnungen.- 6.11.2 Lagerung.- 6.11.3 Bakteriologische Farbstoffe.- 6.11.4 Antibiotika.- 6.11.5 Herstellung und Verteilung.- 6.11.6 Messungen des pH-Wertes.- 6.11.7 Qualitätskontrolle hergestellter Kulturmedien.- 6.11.8 Sterilitätskontrolle der Medien.- 6.11.9 Andere Prüfungen: Medien zur Isolierung oder biochemischen Charakterisierung.- 6.11.10Andere Prüfungen: Medien, die zur Zählung von Mikroorganismen bestimmt sind.- Literatur.- 7 Quantitative Methoden- und Verfahrensbewertung.- 7.1 Einleitung.- 7.1.1 Leistungskenndaten aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht.- 7.1.2 Zielorganismen.- 7.1.3 Methoden-definierte Parameter.- 7.2 Grundsätze mikrobiologischer Messungen von Lebensmitteln und Wasser.- 7.2.1 Anreicherung in flüssigen Medien.- 7.2.2 Kolonienzählverfahren.- 7.2.3 Mikroskopische Verfahren.- 7.2.4 Impedanzverfahren.- 7.2.5 Immunologische Verfahren.- 7.2.6 DNA-Verfahren.- 7.2.7 ATP-Messungen.- 7.2.8 Turbidimetrische Verfahren.- 7.3 Standardisierung und Validierung.- 7.4 Mathematische und technische Kenndaten mikrobiologischer Methoden.- 7.4.1 Genauigkeit mikrobiologischer Messungen.- 7.4.2 Grundelemente der Richtigkeit.- 7.4.3 Elemente der Präzision.- 7.4.4 Robustheit.- 7.5 Selektive Methoden.- 7.5.1 Numerische Charakterisierung selektiver Methoden.- 7.6 Vergleich und Validierung von Presence/Absence-Tests.- 7.6.1 MPN-Konzept für P/A-Verfahren.- 7.7 Quantitative Angaben und Abschätzung der Messunsicherheit mikrobiologischer Methoden.- 7.7.1 Bias.- 7.7.2 Unpräzision: Werte für Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit.- 7.7.3 Alternativen zur Bestimmung der Standardabweichung der Wiederholung (RSD).- 7.8 Experimentelle Konzepte zum Vergleich von Kolonienzählmethoden.- 7.8.1 Methodenvergleiche mit nicht-gestressten Proben oder Reinkulturen.- 7.8.2 Generelles Konzept zur Erfassung von Inkonsistenzen bei Methoden und Verfahren — Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Wiederholung.- Literatur.- 8 Analytische Qualitätskontrolle in der Mikrobiologie.- 8.1 Einführung.- 8.2 Prüfungen auf erster Ebene.- 8.2.1 Allgemeine Grundsätze.- 8.2.2 Blindproben.- 8.2.3 Paralleles Ausplattieren.- 8.2.4 Kolonienzählungen mit verschiedenen Volumina/Verdünnungen.- 8.2.5 Quantitative Qualitätskontrollproben für Qualitätskontrollen auf erster Ebene (Gussplatten, Oberflächenplatten, Membranfiltration).- 8.2.6 Verwendung von Kontrollkarten.- 8.2.7 Kontrolle der MPN -Verfahren.- 8.2.8 Bestätigungstests.- 8.3 Prüfungen auf zweiter Ebene.- 8.3.1 Allgemeine Grundsätze.- 8.3.2 Doppeltes Zählen.- 8.3.3 Analytische Doppelansatzverfahren.- 8.3.4 Intensivierte Qualitätskontrollprüfungen.- 8.4 Prüfungen auf dritter Ebene.- Literatur.- 9 Handhabung der Ergebnisse und Berichterstattung.- 9.1 Einführung.- 9.1.1 Aufzeichnung der Ergebnisse.- 9.1.2 Weitere Bearbeitung von Ergebnissen.- 9.2 Intern organisierte oder angeforderte Proben.- 9.2.1 Interne Proben zur Qualitätskontrolle (Prüfungen auf erster, zweiter oder dritter Ebene).- 9.2.2 Proben der externen Qualitätskontrolle.- 9.2.3 Im Rahmen eines Forschungsprogramms untersuchte Proben.- 9.3 Dem Laboratorium übermittelte Proben.- 9.3.1 Proben für routinemäßige Überwachungen.- 9.3.2 Proben für gesetzlich vorgeschriebene Überwachungen.- 9.3.3 Proben für fortlaufende routinemäßige Überwachungen.- 9.3.4 Außerhalb des Routinebetriebs analysierte Proben (für Krankheitserreger, Gesamt- oder Indikatororganismen).- 9.4 Beispiele von Fragebögen und Berichtsformularen.- Literatur.- 10 Akkreditierung.- 10.1 Einführung.- 10.2 Internationale Aspekte der Akkreditierung.- 10.3 Der Europäische Binnenmarkt.- 10.4 Nationale Akkreditierungsorganisationen.- 10.5 Akkreditierungsanforderungen.- 10.6 Erlangung der Akkreditierung.- Anhang: Statistik für die Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Wassermikrobiologie.- 1 Einige Grundberechnungen.- Arithmetisches Mittel.- Varianz, Standardabweichung und Variationskoeffizient.- Median.- 2 Einige grundlegende Verteilungen.- Bernoulli- Verteilung.- Binomialverteilung.- Normalverteilung.- Log-Normalverteilung.- Poisson-Verteilung.- Dispersionsindex.- 3 Konfidenzintervalle.- 4 Statistische Tests.- 5 Varianzanalyse.- Literatur.- Appendix A: Ein Beispiel eines Tests für Membranfilter mit statistischer Auswertung (Quelle: RIVM-WL, Bilthoven).- Appendix B: Herstellung einer Probe zur Qualitätskontrolle auf erster Ebene für Zählungen auf Platten und mittels Membranfiltrationsmethode.

Mikrobiologische Analysen: Richtlinien zur Qualitätssicherung

Lebensmittel- und Wasseruntersuchungen

Buch (Gebundene Ausgabe)

109,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Mikrobiologische Analysen: Richtlinien zur Qualitätssicherung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 109,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 76,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.12.2002

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

267

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,1 cm

Gewicht

670 g

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.12.2002

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

267

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,1 cm

Gewicht

670 g

Auflage

Repr. d. Ausg. v. 2002

Originaltitel

Microbiological Analysis of Food and Water: Guidelines for Quality Assurance

Übersetzt von

U. Franke

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-44223-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Mikrobiologische Analysen: Richtlinien zur Qualitätssicherung
  • 1 Anwendungsbereich und Zweck.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Auswirkungen von falschen Ergebnissen.- 1.3 Qualitätssicherung.- 1.4 Arten von Laboratorien.- 1.5 Elemente eines Qualitätssicherungsprogramms.- 1.6 Akkreditierung.- 1.7 Nutzen eines Qualitätssicherungsprogramms.- Literatur.- 2 Umsetzung von Qualitätssicherungsprogrammen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Personal (siehe Kapitel 3).- 2.3 Nährmedien (siehe Kapitel 6).- 2.4 Methoden (siehe Kapitel 7).- 2.5 Ausstattung (siehe Kapitel 5).- 2.6 Handhabung der Proben (siehe Kapitel 4).- 2.7 Handhabung der Daten (siehe Kapitel 9).- 2.8 Qualitätskontrollsysteme (siehe Kapitel 8).- 2.9 Nachfolgeüberprüfung.- Literatur.- 3 Personal, Organisation und Management.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Mitarbeiter.- 3.2.1 Management.- 3.2.2 Qualifikationen der Mitarbeiter.- 3.2.3 Schulung.- 3.3 Einrichtungen des Laboratoriums und Umfeld.- 3.4 Sicherheit.- 3.5 Arbeitsmethoden.- 3.6 Kommunikation und Kundenbeziehungen.- 3.7 Bearbeitung von Reklamationen.- Literatur.- Sonstige Informationsquellen.- 4 Probenentnahme.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Verteilung der Mikroorganismen in Lebensmitteln und Wasser.- 4.3 Probenentnahmepläne.- 4.4 Lebensmittel.- 4.4.1 Kontrolle der Akzeptanz/Zurückweisung.- 4.4.2 Endproduktkontrolle.- 4.4.3 Trendanalyse.- 4.4.4 Amtliche Untersuchung.- 4.4.5 Untersuchungen im Rahmen von Nachforschungen.- 4.4.6 Untersuchungen im Rahmen von Erkrankungsfällen.- 4.4.7 Umwelt- und Hygiene-Untersuchungen.- 4.4.8 Transport von Lebensmittelproben.- 4.4.9 Zwischenlagerung von Lebensmittelproben.- 4.5 Wasser.- 4.5.1 Untersuchung von Badegewässern.- 4.5.2 Untersuchung von Trinkwasser.- 4.5.3 Untersuchung von abgefülltem Wasser.- 4.5.4 Andere Untersuchungen von Wasser.- 4.6 Probenprotokolle.- 4.7 Schulung des Probennehmers.- 4.8 Probentransport.- 4.9 Entgegennahme von Proben.- 4.10 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Ausstattung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Arten von Sterilisatoren.- 5.2.1 Hitzesterilisation.- 5.3 Dampfsterilisation.- 5.3.1 Messung und Aufzeichnung von Temperatur und Druck.- 5.3.2 Kalibrierung.- 5.3.3 Validierung.- 5.3.4 Anwendung.- 5.3.5 Kontrollen.- 5.3.6 Aufzeichnungen.- 5.3.7 Wartung.- 5.3.8 Sicherheit.- 5.3.9 Dekontamination.- 5.4 Gerät zur Medienherstellung.- 5.4.1 Anforderungen und Kalibrierung.- 5.4.2 Kalibrierung.- 5.4.3 Validierung.- 5.4.4 Anwendung.- 5.4.5 Kontrollen.- 5.4.6 Aufzeichnungen.- 5.4.7 Wartung.- 5.4.8 Sicherheit.- 5.5 Druckkochtopf.- 5.5.1 Kalibrierung.- 5.5.2 Validierung.- 5.5.3 Anwendung.- 5.5.4 Kontrollen.- 5.5.5 Aufzeichnungen.- 5.5.6 Wartung.- 5.5.7 Sicherheit.- 5.5.8 Allgemeines.- 5.6 Heißluftsterilisator (trockene Sterilisation).- 5.6.1 Anforderungen.- 5.6.2 Kalibrierung.- 5.6.3 Anwendung.- 5.6.4 Kontrollen.- 5.6.5 Aufzeichnungen.- 5.6.6 Wartung.- 5.6.7 Sicherheit.- 5.7 Sterilfiltration.- 5.7.1 Anforderungen.- 5.7.2 Anwendung.- 5.7.3 Kontrollen.- 5.7.4 Aufzeichnungen.- 5.7.5 Wartung.- 5.7.6 Sicherheit.- 5.8 Membranfiltrationsapparatur.- 5.8.1 Anforderungen.- 5.8.2 Kalibrierung.- 5.8.3 Anwendung.- 5.8.4 Kontrollen.- 5.8.5 Aufzeichnungen.- 5.8.6 Sicherheit.- 5.9 Brutschränke.- 5.9.1 Anforderungen.- 5.9.2 Kalibrierung.- 5.9.3 Validierung.- 5.9.4 Anwendung.- 5.9.5 Kontrollen.- 5.9.6 Wartung.- 5.9.7 Brutschränke mit doppeltem Heizmantel.- 5.9.8 Anforderungen, Kalibrierung, Validierung.- 5.9.9 Wartung.- 5.10 Wasserbäder.- 5.10.1 Anforderungen.- 5.10.2 Kalibrierung.- 5.10.3 Validierung.- 5.10.4 Anwendung.- 5.10.5 Kontrollen.- 5.10.6 Aufzeichnungen.- 5.10.7 Wartung.- 5.11 Mikrowellenofen.- 5.12 Thermometer.- 5.13 pH-Meter.- 5.13.1 Anforderungen.- 5.13.2 Kalibrierung.- 5.13.3 Kontrollen.- 5.13.4 Anwendung.- 5.13.5 Wartung.- 5.14 Waagen.- 5.14.1 Kalibrierung.- 5.14.2 Kontrollen.- 5.14.3 Wartung.- 5.15 Entsalzungsgeräte und Destillationsapparaturen.- 5.16 Kühllagerung.- 5.17 Anaerobe Inkubation.- 5.17.1 Kontrollen.- 5.18 Kolonienzählgeräte.- 5.19 Mikroskope.- 5.20 ELISA-Plattenlese- und Plattenwaschgeräte.- 5.20.1 Anforderungen.- 5.20.2 Kontrollen.- 5.20.3 Sicherheit.- 5.21 Auflistung der Geräte und technische Anforderungen.- 6 Materialien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Probenflaschen und -behälter.- 6.2.1 Anforderungen an Probenflaschen.- 6.2.2 Glas- oder Plastikflaschen.- 6.2.3 Verschlüsse.- 6.2.4 Plastikbeutel.- 6.2.5 Neutralisation von Desinfektionsmitteln.- 6.2.6 Sterilisation von Flaschen.- 6.2.7 Qualitätskontrolle von Probenflaschen.- 6.3 Glaswaren für Laboratorien.- 6.3.1 Anforderungen.- 6.3.2 Reinigung.- 6.3.3 Qualitätskontrolle.- 6.4 Pipetten.- 6.4.1 Glaspipetten und Einwegpipetten aus Kunststoff.- 6.4.2 Automatische Pipetten und Spitzen.- 6.4.3 Genauigkeit.- 6.4.4 Sterilisation.- 6.4.5 Qualitätskontrolle.- 6.5 Petrischalen.- 6.5.1 Fassungsvermögen und Anforderungen.- 6.5.2 Sterilisation und Qualitätskontrolle.- 6.6 Metallgegenstände.- 6.6.1 Impfösen, -nadeln.- 6.6.2 Pinzetten und Spatel.- 6.7 Teströhrchen und Verschlüsse.- 6.7.1 Verdünnungsröhrchen (-flaschen).- 6.7.2 Kulturröhrchen und sonstige Glasröhrchen, Verschlüsse und Stopfen.- 6.8 Membranfilter.- 6.8.1 Physikalische, chemische und biologische Anforderungen.- 6.8.2 Qualitätskontrolle der Sterilität von Membranfiltern.- 6.8.3 Prüfmethoden.- 6.8.4 Rückhaltung.- 6.8.5 Gesamt-extrahierbare Stoffe.- 6.8.6 Spezifisch-extrahierbare Stoffe.- 6.9 Schwämmchen.- 6.9.1 Physikalische, chemische und biologische Anforderungen.- 6.9.2 Prüfmethoden.- 6.10 Deionisiertes/destilliertes Wasser.- 6.10.1 Apparatur.- 6.10.2 Anforderungen.- 6.10.3 Regelmäßige Kontrollen der Wasserqualität.- 6.10.4 Prüfung der biologischen Eignung von Wasser.- 6.11 Kulturmedien und Reagenzien.- 6.11.1 Sichtkontrolle und Aufzeichnungen.- 6.11.2 Lagerung.- 6.11.3 Bakteriologische Farbstoffe.- 6.11.4 Antibiotika.- 6.11.5 Herstellung und Verteilung.- 6.11.6 Messungen des pH-Wertes.- 6.11.7 Qualitätskontrolle hergestellter Kulturmedien.- 6.11.8 Sterilitätskontrolle der Medien.- 6.11.9 Andere Prüfungen: Medien zur Isolierung oder biochemischen Charakterisierung.- 6.11.10Andere Prüfungen: Medien, die zur Zählung von Mikroorganismen bestimmt sind.- Literatur.- 7 Quantitative Methoden- und Verfahrensbewertung.- 7.1 Einleitung.- 7.1.1 Leistungskenndaten aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht.- 7.1.2 Zielorganismen.- 7.1.3 Methoden-definierte Parameter.- 7.2 Grundsätze mikrobiologischer Messungen von Lebensmitteln und Wasser.- 7.2.1 Anreicherung in flüssigen Medien.- 7.2.2 Kolonienzählverfahren.- 7.2.3 Mikroskopische Verfahren.- 7.2.4 Impedanzverfahren.- 7.2.5 Immunologische Verfahren.- 7.2.6 DNA-Verfahren.- 7.2.7 ATP-Messungen.- 7.2.8 Turbidimetrische Verfahren.- 7.3 Standardisierung und Validierung.- 7.4 Mathematische und technische Kenndaten mikrobiologischer Methoden.- 7.4.1 Genauigkeit mikrobiologischer Messungen.- 7.4.2 Grundelemente der Richtigkeit.- 7.4.3 Elemente der Präzision.- 7.4.4 Robustheit.- 7.5 Selektive Methoden.- 7.5.1 Numerische Charakterisierung selektiver Methoden.- 7.6 Vergleich und Validierung von Presence/Absence-Tests.- 7.6.1 MPN-Konzept für P/A-Verfahren.- 7.7 Quantitative Angaben und Abschätzung der Messunsicherheit mikrobiologischer Methoden.- 7.7.1 Bias.- 7.7.2 Unpräzision: Werte für Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit.- 7.7.3 Alternativen zur Bestimmung der Standardabweichung der Wiederholung (RSD).- 7.8 Experimentelle Konzepte zum Vergleich von Kolonienzählmethoden.- 7.8.1 Methodenvergleiche mit nicht-gestressten Proben oder Reinkulturen.- 7.8.2 Generelles Konzept zur Erfassung von Inkonsistenzen bei Methoden und Verfahren — Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Wiederholung.- Literatur.- 8 Analytische Qualitätskontrolle in der Mikrobiologie.- 8.1 Einführung.- 8.2 Prüfungen auf erster Ebene.- 8.2.1 Allgemeine Grundsätze.- 8.2.2 Blindproben.- 8.2.3 Paralleles Ausplattieren.- 8.2.4 Kolonienzählungen mit verschiedenen Volumina/Verdünnungen.- 8.2.5 Quantitative Qualitätskontrollproben für Qualitätskontrollen auf erster Ebene (Gussplatten, Oberflächenplatten, Membranfiltration).- 8.2.6 Verwendung von Kontrollkarten.- 8.2.7 Kontrolle der MPN -Verfahren.- 8.2.8 Bestätigungstests.- 8.3 Prüfungen auf zweiter Ebene.- 8.3.1 Allgemeine Grundsätze.- 8.3.2 Doppeltes Zählen.- 8.3.3 Analytische Doppelansatzverfahren.- 8.3.4 Intensivierte Qualitätskontrollprüfungen.- 8.4 Prüfungen auf dritter Ebene.- Literatur.- 9 Handhabung der Ergebnisse und Berichterstattung.- 9.1 Einführung.- 9.1.1 Aufzeichnung der Ergebnisse.- 9.1.2 Weitere Bearbeitung von Ergebnissen.- 9.2 Intern organisierte oder angeforderte Proben.- 9.2.1 Interne Proben zur Qualitätskontrolle (Prüfungen auf erster, zweiter oder dritter Ebene).- 9.2.2 Proben der externen Qualitätskontrolle.- 9.2.3 Im Rahmen eines Forschungsprogramms untersuchte Proben.- 9.3 Dem Laboratorium übermittelte Proben.- 9.3.1 Proben für routinemäßige Überwachungen.- 9.3.2 Proben für gesetzlich vorgeschriebene Überwachungen.- 9.3.3 Proben für fortlaufende routinemäßige Überwachungen.- 9.3.4 Außerhalb des Routinebetriebs analysierte Proben (für Krankheitserreger, Gesamt- oder Indikatororganismen).- 9.4 Beispiele von Fragebögen und Berichtsformularen.- Literatur.- 10 Akkreditierung.- 10.1 Einführung.- 10.2 Internationale Aspekte der Akkreditierung.- 10.3 Der Europäische Binnenmarkt.- 10.4 Nationale Akkreditierungsorganisationen.- 10.5 Akkreditierungsanforderungen.- 10.6 Erlangung der Akkreditierung.- Anhang: Statistik für die Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Wassermikrobiologie.- 1 Einige Grundberechnungen.- Arithmetisches Mittel.- Varianz, Standardabweichung und Variationskoeffizient.- Median.- 2 Einige grundlegende Verteilungen.- Bernoulli- Verteilung.- Binomialverteilung.- Normalverteilung.- Log-Normalverteilung.- Poisson-Verteilung.- Dispersionsindex.- 3 Konfidenzintervalle.- 4 Statistische Tests.- 5 Varianzanalyse.- Literatur.- Appendix A: Ein Beispiel eines Tests für Membranfilter mit statistischer Auswertung (Quelle: RIVM-WL, Bilthoven).- Appendix B: Herstellung einer Probe zur Qualitätskontrolle auf erster Ebene für Zählungen auf Platten und mittels Membranfiltrationsmethode.