Adaptive Modelle für die Kraftfahrzeugdynamik

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Übersicht.- 1.1 Fokus des Buches.- 1.2 Gliederung.- 2 Simulation im Automobilbereich.- 2. 1 Einsatzgebiete von Simulationsverfahren.- 2.1.1 Spezifikation.- 2.1.2 Konstruktion.- 2.1.3 Virtuelle Produktentwicklung.- 2.1.4 Rapid Prototyping.- 2.1.5 Prototypen.- 2.1.6 Serienfahrzeug.- 2.1.7 Fertigung.- 2.1.8 Modellpflege.- 2.2 Moderne Simulationswerkzeuge.- 2.2.1 Allgemeine Simulationswerkzeuge.- 2.2.2 Automobilspezifische Simulationswerkzeuge.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Modellbildung der Fahrzeugdynamik.- 3.1 Aufbau und Struktur des Fahrzeugmodells.- 3.2 Stellsysteme im Kraftfahrzeug.- 3.2.1 Antrieb.- 3.2.2 Bremse.- 3.2.3 Lenkung.- 3.3 Bewegung der Reifen und Räder.- 3.3.1 Rotatorische Bewegun gen der Räder.- 3.3.2 Translatorische Bewegungen der Räder.- 3.4 Fahrzeugbewegung parallel zur Fahrbahnoberfläche.- 3.5 Bewegung der Fahrzeugkarosserie.- 3.6 Relativbewegung zwischen Rädern und Karosserie.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Parametrierung des Fahrzeugmodells.- 4.1 Klassifikation der Modellparameter.- 4.2 Identifikation zeitvarianter Fahrzeugparameter.- 4.2.1 Offline-Schätzung der Fahrzeugmasse aus Fahrversuchen.- 4.2.2 Direkte Online-Schätzung der Fahrzeugmasse im Fahrbetrieb.- 4.2.3 Indirekte Online-Schätzung der Fahrzeugmasse.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Offline-Implementierung und Validierung des Fahrzeugmodells.- 5.1 Offline-Implementierung des Fahrzeugmodells.- 5.2 Validierung des Fahrzeugmodells.- 5.2.1 Validierung des Modells der Horizontaldynamik.- 5.2.2 Validierung des Modells der Vertikaldynamik.- 5.3 Fehlerquellen in der Simulation.- 5.3.1 Strukturelle Modellfehler.- 5.3.2 Parametrische Modellfehler.- 5.3.3 Auswirkungen von Modellfehlern auf die Simulation.- 5.3.4 Ansätze zur Reduktion von Modellfehlern.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Hybride Modellbildung.- 6.1 Grundlagen der Systemanalyse.- 6.2 Einordnung des Begriffs „Hybrides Modell“.- 6.3 Strukturen semiphysikalischer Modelle.- 6.3.1 Ersetzen von Teilkomponenten physikalischer Modelle.- 6.3.2 Kopplung von physikalischen und experimentellen Modellen.- 6.4 Experimentelle Modellbildung von Teilsystemen.- 6.4.1 Darstellungsformen nichtlinearer statischer Kennfelder.- 6.5 Modellierung dyn. nichtlinearer Systeme mit Neuronalen Netzen.- 6.5.1 Neuronale Netze mit externer Dynamik.- 6.5.2 Neuronale Netze mit interner Dynamik.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Ersetzen von Teilsystemen des Fahrzeugmodells.- 7.1 Identifikation des Verbrennungsmotors.- 7.1.1 Einsatz von Polynomen.- 7.1.2 Einsatz von Neuronalen Netzen.- 7.1.3 Einsatz von Fuzzy-Identifikationsverfahren.- 7.1.4 Vergleich der Verfahren.- 7.2 Identifikation der Radaufhängung.- 7.3 Identifikation der Wankdynamik.- 7.4 Struktur des semiphysikalischen Fahrzeugmodells.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Kopplung physikalischer und experimenteller Modelle.- 8.1 Adaption des Fahrzeugmodells an veränderliche Fahrzeugmassen.- 8.1.1 Struktur des Hybriden Modells.- 8.1.2 Training des Hybriden Modells.- 8.1.3 Generalisierung des Hybriden Modells.- 8.2 Adaption des Fahrzeugmodells an veränderliche Fahrbahnreibwerte.- 8.2.1 Struktur des Hybriden Modells.- 8.2.2 Training des Hybriden Modells.- 8.2.3 Generalisierung des Hybriden Modells.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 Beobachtung externer Fahrwiderstände.- 9.1 Grundlagen nichtlinearer Zustandsbeobachter.- 9.2 Nichtlineare Zustandsbeobachter mit zeitvarianter Fehlerdifferentialgleichung.- 9.2.1 Struktur des nichtlinearen Beobachters.- 9.2.2 Analyse der Beobachtbarkeit des Systems.- 9.3 Entwurf eines Beobachters für die Fahrbahnsteigung.- 9.3.1 Struktur des Beobachters.- 9.3.2 Beobachtbarkeitsanalyse des Systems.- 9.3.3 Berechnung der zeitvarianten Beobachtermatrix.- 9.4 Ergebnisse der Beobachtung der Fahrbahnsteigung.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Implementierung des Fahrzeugmodells.- 10.1 Echtzeitimplementierung des Fahrzeugmodells.- 10.1.1 Hardware.- 10.1.2 Software.- 10.2 Ergebnisse der Echtzeitsimulation.- 10.3 Visualisierung der Simulationsergebnisse.- 10.3.1 Koordinatensysteme der Fahrzeugbewegung.- 10.3.2 Transformation der Koordinatensysteme.- 10.3.3 Darstellung der Fahrzeugbewegung in RealMotion.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Anwendungsbeispiele des Fahrzeugmodells.- 11.1 Dynamisches Übergangsverhalten.- 11.2 Charakteristische Übertragungsfunktionen.- 11.3 Zusammenfassung.- 12 Zusammenfassung.- Literatur.

Adaptive Modelle für die Kraftfahrzeugdynamik

Buch (Gebundene Ausgabe)

129,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Adaptive Modelle für die Kraftfahrzeugdynamik

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 129,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 119,99 €
eBook

eBook

ab 103,39 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.06.2003

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

24,1/16/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.06.2003

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

24,1/16/2 cm

Gewicht

576 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-44278-3

Weitere Bände von VDI-Buch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Adaptive Modelle für die Kraftfahrzeugdynamik
  • 1 Einleitung und Übersicht.- 1.1 Fokus des Buches.- 1.2 Gliederung.- 2 Simulation im Automobilbereich.- 2. 1 Einsatzgebiete von Simulationsverfahren.- 2.1.1 Spezifikation.- 2.1.2 Konstruktion.- 2.1.3 Virtuelle Produktentwicklung.- 2.1.4 Rapid Prototyping.- 2.1.5 Prototypen.- 2.1.6 Serienfahrzeug.- 2.1.7 Fertigung.- 2.1.8 Modellpflege.- 2.2 Moderne Simulationswerkzeuge.- 2.2.1 Allgemeine Simulationswerkzeuge.- 2.2.2 Automobilspezifische Simulationswerkzeuge.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Modellbildung der Fahrzeugdynamik.- 3.1 Aufbau und Struktur des Fahrzeugmodells.- 3.2 Stellsysteme im Kraftfahrzeug.- 3.2.1 Antrieb.- 3.2.2 Bremse.- 3.2.3 Lenkung.- 3.3 Bewegung der Reifen und Räder.- 3.3.1 Rotatorische Bewegun gen der Räder.- 3.3.2 Translatorische Bewegungen der Räder.- 3.4 Fahrzeugbewegung parallel zur Fahrbahnoberfläche.- 3.5 Bewegung der Fahrzeugkarosserie.- 3.6 Relativbewegung zwischen Rädern und Karosserie.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Parametrierung des Fahrzeugmodells.- 4.1 Klassifikation der Modellparameter.- 4.2 Identifikation zeitvarianter Fahrzeugparameter.- 4.2.1 Offline-Schätzung der Fahrzeugmasse aus Fahrversuchen.- 4.2.2 Direkte Online-Schätzung der Fahrzeugmasse im Fahrbetrieb.- 4.2.3 Indirekte Online-Schätzung der Fahrzeugmasse.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Offline-Implementierung und Validierung des Fahrzeugmodells.- 5.1 Offline-Implementierung des Fahrzeugmodells.- 5.2 Validierung des Fahrzeugmodells.- 5.2.1 Validierung des Modells der Horizontaldynamik.- 5.2.2 Validierung des Modells der Vertikaldynamik.- 5.3 Fehlerquellen in der Simulation.- 5.3.1 Strukturelle Modellfehler.- 5.3.2 Parametrische Modellfehler.- 5.3.3 Auswirkungen von Modellfehlern auf die Simulation.- 5.3.4 Ansätze zur Reduktion von Modellfehlern.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Hybride Modellbildung.- 6.1 Grundlagen der Systemanalyse.- 6.2 Einordnung des Begriffs „Hybrides Modell“.- 6.3 Strukturen semiphysikalischer Modelle.- 6.3.1 Ersetzen von Teilkomponenten physikalischer Modelle.- 6.3.2 Kopplung von physikalischen und experimentellen Modellen.- 6.4 Experimentelle Modellbildung von Teilsystemen.- 6.4.1 Darstellungsformen nichtlinearer statischer Kennfelder.- 6.5 Modellierung dyn. nichtlinearer Systeme mit Neuronalen Netzen.- 6.5.1 Neuronale Netze mit externer Dynamik.- 6.5.2 Neuronale Netze mit interner Dynamik.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Ersetzen von Teilsystemen des Fahrzeugmodells.- 7.1 Identifikation des Verbrennungsmotors.- 7.1.1 Einsatz von Polynomen.- 7.1.2 Einsatz von Neuronalen Netzen.- 7.1.3 Einsatz von Fuzzy-Identifikationsverfahren.- 7.1.4 Vergleich der Verfahren.- 7.2 Identifikation der Radaufhängung.- 7.3 Identifikation der Wankdynamik.- 7.4 Struktur des semiphysikalischen Fahrzeugmodells.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Kopplung physikalischer und experimenteller Modelle.- 8.1 Adaption des Fahrzeugmodells an veränderliche Fahrzeugmassen.- 8.1.1 Struktur des Hybriden Modells.- 8.1.2 Training des Hybriden Modells.- 8.1.3 Generalisierung des Hybriden Modells.- 8.2 Adaption des Fahrzeugmodells an veränderliche Fahrbahnreibwerte.- 8.2.1 Struktur des Hybriden Modells.- 8.2.2 Training des Hybriden Modells.- 8.2.3 Generalisierung des Hybriden Modells.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 Beobachtung externer Fahrwiderstände.- 9.1 Grundlagen nichtlinearer Zustandsbeobachter.- 9.2 Nichtlineare Zustandsbeobachter mit zeitvarianter Fehlerdifferentialgleichung.- 9.2.1 Struktur des nichtlinearen Beobachters.- 9.2.2 Analyse der Beobachtbarkeit des Systems.- 9.3 Entwurf eines Beobachters für die Fahrbahnsteigung.- 9.3.1 Struktur des Beobachters.- 9.3.2 Beobachtbarkeitsanalyse des Systems.- 9.3.3 Berechnung der zeitvarianten Beobachtermatrix.- 9.4 Ergebnisse der Beobachtung der Fahrbahnsteigung.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Implementierung des Fahrzeugmodells.- 10.1 Echtzeitimplementierung des Fahrzeugmodells.- 10.1.1 Hardware.- 10.1.2 Software.- 10.2 Ergebnisse der Echtzeitsimulation.- 10.3 Visualisierung der Simulationsergebnisse.- 10.3.1 Koordinatensysteme der Fahrzeugbewegung.- 10.3.2 Transformation der Koordinatensysteme.- 10.3.3 Darstellung der Fahrzeugbewegung in RealMotion.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Anwendungsbeispiele des Fahrzeugmodells.- 11.1 Dynamisches Übergangsverhalten.- 11.2 Charakteristische Übertragungsfunktionen.- 11.3 Zusammenfassung.- 12 Zusammenfassung.- Literatur.