
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
17511
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.03.1983
Abbildungen
zahlreiche Abbildungen
Verlag
SuhrkampSeitenzahl
959
Maße (L/B/H)
17,7/10,8/2,9 cm
Gewicht
599 g
Auflage
23. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-518-11099-7
200 Jahre nach dem Erscheinen von Kants Kritik der reinen Vernunft sieht sich jede Kritik, die Aufklärung in der Gegenwart einlösen will, mit einer neuen Form des falschen Bewußtseins konfrontiert. Dieses falsche Bewußtsein beruht weder auf Lüge noch auf Irrtum, es ist auch nicht durch die auf eine »Kritik der politischen Ökonomie« gestützte Ideologiekritik aufzulösen. »Zynismus ist das aufgeklärte falsche Bewußtsein. Es ist das modernisierte unglückliche Bewußtsein, an dem Aufklärung zugleich erfolgreich und vergeblich gearbeitet hat. Es hat seine Aufklärung gelernt, aber nicht vollzogen und wohl nicht vollziehen können. Gutsituiert und miserabel zugleich fühlt sich dieses Bewußtsein von keiner Ideologiekritik mehr betroffen, da seine Falschheit bereits reflexiv gefedert ist.« Den Gehalt dieses selbst zynischen Satzes sucht der vorliegende Essay zu entwickeln, in einer Form, die sich der Verfahrensweisen des antiken Kynismus bedient: des Lachens, der Beschimpfung, der Angriffe. Aufgezeigt wird - in einem einleitenden Abschnitt - wie die verschiedenen Strategien aufklärerischer Kritik von den jeweiligen Gegenmächten umgebogen wurden und schließlich in unserem Jahrhundert in den modernen Zynismus münden. »Der zynische Herr lüpft die Maske ein wenig, zumal man ohnedies versucht, sie ihm herunterzureißen, lächelt seinen schwächeren Gegenspieler an - und unterdrückt ihn doch. Sachzwang, Machtzwang! Wissen ist Macht, auch so. Die Vormacht lüftet in ihren Zynismen ein wenig ihre Geheimnisse, treibt sozusagen ein bißchen Selbstaufklärung und ›plaudert aus der Schule‹.« Die verschiedenen Ausprägungen dieses Zynismus läßt Sloterdijk in einem zweiten Abschnitt Revue passieren. Im letzten Teil seiner Untersuchung analysiert der Autor eine Epoche, in der der moderne Zynismus das politische und kulturelle Bewußtsein zum ersten Mal deutlich prägte: die Weimarer Republik, deren erstes Erbe der Faschismus und dessen zweiter Sproß unsere Zeit ist.
Weitere Bände von edition suhrkamp
-
Moskauer Tagebuch von Walter Benjamin
Band 1020
Walter Benjamin
Moskauer TagebuchBuch
16,00 €
-
Paul Celan von Winfried Menninghaus
Band 1026 - 15%
Winfried Menninghaus
Paul CelanBuch
16,00 €
19,00 €* -
Mythos und Bedeutung von Claude Levi-Strauss
Band 1027
Claude Levi-Strauss
Mythos und BedeutungBuch
20,00 €
-
Engel aus Eisen von Thomas Brasch
Band 1049 - 17%
Thomas Brasch
Engel aus EisenBuch
16,46 €
20,00 €* -
Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins von Karl Heinz Bohrer
Band 1058
Karl Heinz Bohrer
Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen ScheinsBuch
18,00 €
-
Literatur als Therapie? von Adolf Muschg
Band 1065
Adolf Muschg
Literatur als Therapie?Buch
16,00 €
-
Die Furie des Verschwindens von Hans Magnus Enzensberger
Band 1066
Hans Magnus Enzensberger
Die Furie des VerschwindensBuch
7,00 €
-
Die Religionen der Vorgeschichte von André Leroi-Gourhan
Band 1073
André Leroi-Gourhan
Die Religionen der VorgeschichteBuch
16,00 €
-
Das Reich der Zeichen von Roland Barthes
Band 1077
Roland Barthes
Das Reich der ZeichenBuch
16,00 €
-
Gelebtes Denken von Georg Lukács
Band 1088
Georg Lukács
Gelebtes DenkenBuch
18,00 €
-
Selbstbewußtsein und Ironie von Martin Walser
Band 1090
Martin Walser
Selbstbewußtsein und IronieBuch
8,00 €
-
Zur Kritik der zynischen Vernunft von Peter Sloterdijk
Band 1099
Peter Sloterdijk
Zur Kritik der zynischen VernunftBuch
24,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Das aufgeklärte falsche Bewusstsein
Zitronenblau am 15.11.2009
Bewertungsnummer: 617147
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice