Zur Kritik der zynischen Vernunft

Inhaltsverzeichnis

Band 1
Vorwort 7

Erster Teil. Sichtungen - Fünf Vorüberlegungen

1. Zynismus - Dämmerung des falschen Bewußtseins 33
2. Aufklärung als Gespräch - Ideologiekritik als Fortsetzung des gescheiterten Gesprächs mit anderen Mitteln 44
3. Die acht Entlarvungen - Revue der Kritik 64
4. Nach den Entlarvungen: Zynisches Zwielicht. Skizzen zum Selbstwiderruf des Aufklärungsethos 159
5. "Auf der Suche nach der verlorenen Frechheit" 203

Zweiter Teil. Zynismus im Weltprozeß

I. Physiognomisches Hauptstück 265
A. Zur Psychosomatik des Zeitgeistes 267
B. Kabinett der Zyniker 294

Band 2

II. Phänomenologisches Hauptstück 397
A. Die Kardinalzynismen 399
1. Der Militärzynismus 403
2. Der Staats- und Vormachtszynismus 422
3. Der Sexualzynismus 461
4. Der Medizinzynismus 489
5. Der Religionszynismus 506
6. Der Wissenszynismus 526
B. Die Sekundärzynismen 549
1. Minima Amoralia - Geständnis, Witz, Verbrechen 549
2. Schule der Beliebigkeit - Informationszynismus, Presse 559
3. Tauschzynismus - oder die Härte des Lebens 576
III. Logisches Hauptstück 599
A. Schwarze Empirie - Aufklärung als Organisation von polemischem Wissen 601
B. Transzendentale Polemik. Heraklitische Meditationen 652
IV. Historisches Hauptstück 697
Das Weimarer Symptom.
Bewußtseinsmodelle der deutschen Moderne 699
1. Weimarer Kristallisation 704
2. Dadaistische Chaotologie 711
3. Die Republik-als-ob 741
4. Die Front und das Nichts 748
5. Tote ohne Testament 755
6. Verschwörer und Simulanten 763
7. Depersonalisierung und Entfremdung 777
8. Prothesen - vom Geist der Technik 791
9. Politische Algodizee 815
10. Um einen Napoleon von innen bittend 829
11. "Helle Stunde" 840
12. Von deutscher Hochstapler-Republik 849
13. Hoppla - leben wir? 876
14. Postkoitale Dämmerung 901
15. Weimarer Doppelbeschlüsse oder die Sachlichkeit zum Tode 909
Epilog 921
Schluß 928
Inhaltsübersicht
Band 1099

Zur Kritik der zynischen Vernunft

Buch (Taschenbuch)

20,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.1983

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

959

Maße (L/B/H)

17,7/10,8/2,9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.1983

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

959

Maße (L/B/H)

17,7/10,8/2,9 cm

Gewicht

594 g

Auflage

22. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-11099-7

Weitere Bände von edition suhrkamp

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Das aufgeklärte falsche Bewusstsein

Zitronenblau am 15.11.2009

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sloterdijks "Kritik der zynischen Vernuft" (1983) ist ein Meilenstein der Philosophiegeschichte. Inhaltlich wird die abendländische Kultur- u. Gesellschaftsentwicklung (Handlungsgeschichte) anhand einer Phänomenologie des Zynismus (die ihren Ursprung im altgriechischen Kynismus des Diogenes ihren Anfang nahm) beschrieben - vor allem, um die (kantische) Aufklärung als mehr oder weniger gescheitert zu deklarieren. Jedes Detail kann hier unmöglich wiedergegeben werden, so möchte ich wenigstens die für mich besonders interessanten Überlegungen aufzeigen: Er handelt Heideggers "Sein und Zeit" kritisch im Lichte der zeitgemäßen Bedingungen ab, wobei die Existenzialontologie entzaubert und Heidegger wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wird. Zudem wird die Hegelianische Dialektik auseinandergenommen, welche sich als ein Zirkel entpuppt, die immer nur ein antithetisches Bewusstsein schafft, jedoch keine synthetisches Erfolge entwickelt, was wiederum der Kritischen Theorie (Adornos) entgegenkommt (vor allem in Bezug auf Macht). Natürlich kommen auch Marx und Freud zur Sprache aus der Perspektive des Zynismus. Besonders eindrucksvoll wird auch der Dadaismus ins Feld geführt, welcher nicht etwa eine zynische Reaktion der historischen Geistesgeschichte sein soll, sondern eine Nullstunde, ein Neubeginn des Sinns und der Werte, die Wahrheit der Wahrheitslosigkeit dialektischer Aufklärung. Sloterdijk nennt nicht nur passende Beispiele aus Kunst, Literatur und Philosophie, sondern schneidet selbst oftmals einen höchst zynischen Ton an; er bezeichnet beispielsweise den sophokleschen Ödipus als "old motherfucker". Aber was bleibt nun für den Leser zurück? Der Weg hin zu einer subjektiven Vernuft, d.h. eine Rückkehr der Erkenne-dich-selbst-Philosophie, ein "Sapere aude!", denn hoppla, wir leben...

Das aufgeklärte falsche Bewusstsein

Zitronenblau am 15.11.2009
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sloterdijks "Kritik der zynischen Vernuft" (1983) ist ein Meilenstein der Philosophiegeschichte. Inhaltlich wird die abendländische Kultur- u. Gesellschaftsentwicklung (Handlungsgeschichte) anhand einer Phänomenologie des Zynismus (die ihren Ursprung im altgriechischen Kynismus des Diogenes ihren Anfang nahm) beschrieben - vor allem, um die (kantische) Aufklärung als mehr oder weniger gescheitert zu deklarieren. Jedes Detail kann hier unmöglich wiedergegeben werden, so möchte ich wenigstens die für mich besonders interessanten Überlegungen aufzeigen: Er handelt Heideggers "Sein und Zeit" kritisch im Lichte der zeitgemäßen Bedingungen ab, wobei die Existenzialontologie entzaubert und Heidegger wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wird. Zudem wird die Hegelianische Dialektik auseinandergenommen, welche sich als ein Zirkel entpuppt, die immer nur ein antithetisches Bewusstsein schafft, jedoch keine synthetisches Erfolge entwickelt, was wiederum der Kritischen Theorie (Adornos) entgegenkommt (vor allem in Bezug auf Macht). Natürlich kommen auch Marx und Freud zur Sprache aus der Perspektive des Zynismus. Besonders eindrucksvoll wird auch der Dadaismus ins Feld geführt, welcher nicht etwa eine zynische Reaktion der historischen Geistesgeschichte sein soll, sondern eine Nullstunde, ein Neubeginn des Sinns und der Werte, die Wahrheit der Wahrheitslosigkeit dialektischer Aufklärung. Sloterdijk nennt nicht nur passende Beispiele aus Kunst, Literatur und Philosophie, sondern schneidet selbst oftmals einen höchst zynischen Ton an; er bezeichnet beispielsweise den sophokleschen Ödipus als "old motherfucker". Aber was bleibt nun für den Leser zurück? Der Weg hin zu einer subjektiven Vernuft, d.h. eine Rückkehr der Erkenne-dich-selbst-Philosophie, ein "Sapere aude!", denn hoppla, wir leben...

Unsere Kund*innen meinen

Zur Kritik der zynischen Vernunft

von Peter Sloterdijk

5.0

0 Bewertungen filtern

  • Zur Kritik der zynischen Vernunft
  • Band 1
    Vorwort 7

    Erster Teil. Sichtungen - Fünf Vorüberlegungen

    1. Zynismus - Dämmerung des falschen Bewußtseins 33
    2. Aufklärung als Gespräch - Ideologiekritik als Fortsetzung des gescheiterten Gesprächs mit anderen Mitteln 44
    3. Die acht Entlarvungen - Revue der Kritik 64
    4. Nach den Entlarvungen: Zynisches Zwielicht. Skizzen zum Selbstwiderruf des Aufklärungsethos 159
    5. "Auf der Suche nach der verlorenen Frechheit" 203

    Zweiter Teil. Zynismus im Weltprozeß

    I. Physiognomisches Hauptstück 265
    A. Zur Psychosomatik des Zeitgeistes 267
    B. Kabinett der Zyniker 294

    Band 2

    II. Phänomenologisches Hauptstück 397
    A. Die Kardinalzynismen 399
    1. Der Militärzynismus 403
    2. Der Staats- und Vormachtszynismus 422
    3. Der Sexualzynismus 461
    4. Der Medizinzynismus 489
    5. Der Religionszynismus 506
    6. Der Wissenszynismus 526
    B. Die Sekundärzynismen 549
    1. Minima Amoralia - Geständnis, Witz, Verbrechen 549
    2. Schule der Beliebigkeit - Informationszynismus, Presse 559
    3. Tauschzynismus - oder die Härte des Lebens 576
    III. Logisches Hauptstück 599
    A. Schwarze Empirie - Aufklärung als Organisation von polemischem Wissen 601
    B. Transzendentale Polemik. Heraklitische Meditationen 652
    IV. Historisches Hauptstück 697
    Das Weimarer Symptom.
    Bewußtseinsmodelle der deutschen Moderne 699
    1. Weimarer Kristallisation 704
    2. Dadaistische Chaotologie 711
    3. Die Republik-als-ob 741
    4. Die Front und das Nichts 748
    5. Tote ohne Testament 755
    6. Verschwörer und Simulanten 763
    7. Depersonalisierung und Entfremdung 777
    8. Prothesen - vom Geist der Technik 791
    9. Politische Algodizee 815
    10. Um einen Napoleon von innen bittend 829
    11. "Helle Stunde" 840
    12. Von deutscher Hochstapler-Republik 849
    13. Hoppla - leben wir? 876
    14. Postkoitale Dämmerung 901
    15. Weimarer Doppelbeschlüsse oder die Sachlichkeit zum Tode 909
    Epilog 921
    Schluß 928
    Inhaltsübersicht