Der arbeitende Kunde

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

1. Die neuen aktiven Kunden: billig, willig, praktisch
und sehr fleißig - Impressionen aus der Konsumwelt
des 21. Jahrhunderts

2. Von der Selbstbedienung zu Activexperts und Customer
Communities - Eine kleine Wirtschaftsgeschichte des
aktiven Konsums
2.1 Entstehung und Entwicklung des aktiven Konsums
2.2Aktuelle Entwicklungen: Erweiterte Auslagerung
von Tätigkeiten auf die Konsumenten
2.3 Fazit

3. Vom klassischen Käufer zum Prosumenten neuen Typs
- Die Entdeckung des aktiven Konsumenten durch die Wissenschaft
3.1 Aktiver Konsum und gesellschaftlicher Wandel im Fokus
von Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
3.2 Betriebswirtschaftliche Strategien zum aktiven Konsum
3.3 Aktiver Konsum, Interaktion und Kundenrolle im Blick
der Forschung
3.4 Fazit

4. Der Arbeitende Kunde - Theoretische Annäherungen
4.1 Nützliche Ko-Produzenten - Die Auslagerung
betrieblicher Kosten und Funktionen auf die Kunden
4.2 Der Arbeitende Kunde - Typologische Bestimmungen
einer neuen gesellschaftlichen Grundform individueller Konsumtion und Reproduktion
4.3 Die doppelte Entgrenzung von ›Arbeit‹ und ›Leben‹
- Sozialstrukturelle Rahmung des Arbeitenden Kunden
4.4 Vom konsumierenden Produzenten zum produzierenden Konsumenten - eine historische Typologie

5. Neue Konsumenten - Neue Subjekte?
5.1 Entfremdung - Ein Thema für Arbeitende Kunden?
5.2 Die Vergesellschaftung der Arbeitenden Kunden
5.3 Auf dem Wege zu einer neuen Subjektivität?

Nachwort - Wege zu weiteren Themen

Literatur

Der arbeitende Kunde

Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden

Buch (Taschenbuch)

29,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

29,95 €

Der arbeitende Kunde

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 29,95 €
eBook

eBook

ab 27,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.10.2005

Verlag

Campus

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

20,7/13,3/1,6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.10.2005

Verlag

Campus

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

20,7/13,3/1,6 cm

Gewicht

296 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-37890-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der arbeitende Kunde
  • Vorwort
    Einleitung

    1. Die neuen aktiven Kunden: billig, willig, praktisch
    und sehr fleißig - Impressionen aus der Konsumwelt
    des 21. Jahrhunderts

    2. Von der Selbstbedienung zu Activexperts und Customer
    Communities - Eine kleine Wirtschaftsgeschichte des
    aktiven Konsums
    2.1 Entstehung und Entwicklung des aktiven Konsums
    2.2Aktuelle Entwicklungen: Erweiterte Auslagerung
    von Tätigkeiten auf die Konsumenten
    2.3 Fazit

    3. Vom klassischen Käufer zum Prosumenten neuen Typs
    - Die Entdeckung des aktiven Konsumenten durch die Wissenschaft
    3.1 Aktiver Konsum und gesellschaftlicher Wandel im Fokus
    von Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
    3.2 Betriebswirtschaftliche Strategien zum aktiven Konsum
    3.3 Aktiver Konsum, Interaktion und Kundenrolle im Blick
    der Forschung
    3.4 Fazit

    4. Der Arbeitende Kunde - Theoretische Annäherungen
    4.1 Nützliche Ko-Produzenten - Die Auslagerung
    betrieblicher Kosten und Funktionen auf die Kunden
    4.2 Der Arbeitende Kunde - Typologische Bestimmungen
    einer neuen gesellschaftlichen Grundform individueller Konsumtion und Reproduktion
    4.3 Die doppelte Entgrenzung von ›Arbeit‹ und ›Leben‹
    - Sozialstrukturelle Rahmung des Arbeitenden Kunden
    4.4 Vom konsumierenden Produzenten zum produzierenden Konsumenten - eine historische Typologie

    5. Neue Konsumenten - Neue Subjekte?
    5.1 Entfremdung - Ein Thema für Arbeitende Kunden?
    5.2 Die Vergesellschaftung der Arbeitenden Kunden
    5.3 Auf dem Wege zu einer neuen Subjektivität?

    Nachwort - Wege zu weiteren Themen

    Literatur