Herz der Finsternis
Band 23486

Herz der Finsternis Erzählung

Aus der Reihe

Herz der Finsternis

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 14,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 4,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 3,80 €
eBook

eBook

ab 0,49 €

13,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.10.2005

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

17,7/11,1/1,7 cm

Gewicht

190 g

Auflage

09. Auflage

Originaltitel

Heart of Darkness

Übersetzt von

Urs Widmer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-23486-2

Beschreibung

Rezension

»Ich halte Conrad für einen der grössten Autoren unseres Jahrhunderts, einen der wenigen wirklichen Romanciers, die England besitzt.«
»Jedenfalls beruht der grosse Reiz von Conrads erstaunlicher, einzigartiger Erzählkunst darauf, dass seiner einfachen, graden Moral als Gegenpol eine äußerst komplizierte, zart nuancierte Psychologie gegenübersteht.«
»Joseph Conrads Bücher sind bewegt wie das Meer und ruhig wie das Meer und tief wie das Meer ... Lesen Sie den Ozean!«
»Mehr noch als Kipling wurde er, der Fremde, der Deuter des Besten, das in der englischen Seele liegt. Seine herrlichsten Erzählungen schildern den Kampf des Menschen mit dem Meere… Mehr noch als der Dichter des Meeres ist er der Künder der Tugenden, die das Meer erzeugt. Die Norm, die er aufstellt – und darin steht er Anton Cechov sehr nahe –, ist ein tätiger Pessimismus.«
»Still und vollendet, sehr keusch und sehr schön, so steigen diese Geschichten in der Erinnerung auf, wie in jenen heißen Sommernächten auf ihrem langsamen und feierlichen Weg zuerst ein Stern und dann noch einer hervortritt.«

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.10.2005

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

17,7/11,1/1,7 cm

Gewicht

190 g

Auflage

09. Auflage

Originaltitel

Heart of Darkness

Übersetzt von

Urs Widmer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-23486-2

EU-Ansprechpartner

Diogenes Verlag AG
Diogenes Verlag AG, Sprecherstrasse 8, CH-8032 Zürich
info@diogenes.ch

Herstelleradresse

truepages UG (haftungsbeschränkt)
truepages UG (haftungsbeschränkt), Westermühlstrasse 29, DE-80469 München
info@truepages.de

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Flussabenteuer in belgisch Kongo um 1900

Patrick Nagl aus Wien am 22.07.2010

Bewertungsnummer: 675241

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Herz der Finsternis ist die Geschichte einer abenteuerlichen Auftrags - Flussschifffahrt des Käpitäns Marlow durch den Kongo. Dank Conrads Erzählkunst kann man die Bedrohung des Dschungels richtig spüren. Der Roman diente auch als Vorlage für den Film Apocalypse Now, als Marlon Brando in der Szene des "Buschkönigs" zu sehen ist. Ein Klassiker und wahrscheinlich das beste Buch Conrads.
Melden

Flussabenteuer in belgisch Kongo um 1900

Patrick Nagl aus Wien am 22.07.2010
Bewertungsnummer: 675241
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Herz der Finsternis ist die Geschichte einer abenteuerlichen Auftrags - Flussschifffahrt des Käpitäns Marlow durch den Kongo. Dank Conrads Erzählkunst kann man die Bedrohung des Dschungels richtig spüren. Der Roman diente auch als Vorlage für den Film Apocalypse Now, als Marlon Brando in der Szene des "Buschkönigs" zu sehen ist. Ein Klassiker und wahrscheinlich das beste Buch Conrads.

Melden

Into the Dark...

Stefan Heidsiek aus Darmstadt am 06.05.2010

Bewertungsnummer: 666543

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kongo, Ende des 19. Jahrhunderts. Als Flussdampferkapitän im Dienste einer belgischen Handelsgesellschaft fährt Charles Marlow den Fluß Kongo hinauf. Das Ufer säumen mehrere Handelsposten. Eigentlich erdacht als Vorboten der Zivilisation, entpuppen sie sich bei näherem Blick als heruntergekommene Hausansammlungen, in denen die schwarze Bevölkerung brutal ausgebeutet, misshandelt und getötet wird. Hier hört Marlow zum ersten Mal von Kurtz, dem legendären und angeblich besonders erfolgreichen Elfenbeinagenten, der viele hundert Kilometer flussaufwärts sein Lager aufgeschlagen hat. Als er nach vielen Entbehrungen und der Betrachtung unfassbarer Greueltaten den Abenteurer schließlich findet, liegt der sagenumwobene Idealist verwahrlost und geistig umnachtet auf dem Sterbebett. Sich selbst zum Gott über die Wilden erhoben, hat er weder vor Raub noch Mord zurückgeschreckt und sich in wilden Ausschweifungen den niedersten menschlichen Instinkten hingegeben... Weiter als bis hier möchte ich dieses Buch nicht zusammenfassen. Auch wenn nicht viel mehr zu verraten ist, würde es Conrads Werk einen Teil seiner Faszination nehmen. Eine Faszination, die man unwillkürlich nach der Lektüre von "Herz der Finsternis" empfinden wird, derart wortgewaltig und diabolisch wirken die Worte des gebürtigen Ukrainers auf den Leser. Conrad, der, wie bereits oben erwähnt, selbst als Flussdampferkapitän acht Monate in den Dschungeln des Kongo verbrachte, scheinen seine Erlebnisse tief geprägt und letztendlich auch zu einer sehr kritischen Haltung gegenüber den Aktivitäten der Weißen in Afrika geführt haben. Und selbst wenn man es nicht wüsste, wird in jeder Zeile deutlich, wie viel eigene Erfahrungen in dieses Buch geflossen sind, das der Autor in gerade mal zwei Monaten im Winter 1898/99 niederschrieb. Die in drei Kapitel (ohne Absätze!) unterteilte Handlung windet sich wie der Fluss fort vom Licht in die Dunkelheit und schnell wird auch dem Leser klar, dass mit dem "Herz der Finsternis" nicht nur der undurchdringliche Regenwald in der Mitte des schwarzen Kontinents gemeint ist, sondern auch das korrupte Herz von Kurtz und der europäische Imperialismus insgesamt. Gewagt, experimentell, unaufdringlich und doch von tiefer Humanität geprägt, zeichnet Conrad Bilder, die mich persönlich auch noch nach Beendigung der Lektüre stark beschäftigt haben. Die symbolische Tiefe und der tragikomische Witz ließen mich mehrmals schlucken, mehrmals musste ich das Buch zur Seite legen. Erbarmungslose Raubgier nach Elfenbein, die grausame Behandlung versklavter Arbeiter, französische Kriegsschiffe, welche scheinbar ohne Sinn und Verstand die Küste des Kontinents mit Breitseiten belegen. Wie Urs Widmer in seinem äußerst informativen Nachwort schreibt, hat Conrad dies alles gesehen und am eigenen Leib erlebt. Und es ist dieser schreckliche Bezug zur Realität, der "Herz der Finsternis" zu eine der düstersten Schilderungen des europäischen Kolonialismus in der Literatur macht. "Schlagt diese Bestien alle tot!" In diesem Satz allein lässt sich Kurtz' Meinung über die Afrikaner zusammenfassen. Kein Wunder, dass das Buch eine Debatte in Gang brachte, die letztendlich dazu führte, dass Beobachter mehrerer Länder die Vorgänge im Kongo näher unter die Lupe nahmen. Insgesamt ist "Herz der Finsternis" eines der verstörendsten Bücher, die ich bisher gelesen habe. Ein antirassistisches und antikolonialistisches Werk, das Conrads pessimistische Weltsicht treffend widerspiegelt und letztendlich in den beiden Weltkriegen seine Bestätigung fand. Ganz große Literatur!
Melden

Into the Dark...

Stefan Heidsiek aus Darmstadt am 06.05.2010
Bewertungsnummer: 666543
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kongo, Ende des 19. Jahrhunderts. Als Flussdampferkapitän im Dienste einer belgischen Handelsgesellschaft fährt Charles Marlow den Fluß Kongo hinauf. Das Ufer säumen mehrere Handelsposten. Eigentlich erdacht als Vorboten der Zivilisation, entpuppen sie sich bei näherem Blick als heruntergekommene Hausansammlungen, in denen die schwarze Bevölkerung brutal ausgebeutet, misshandelt und getötet wird. Hier hört Marlow zum ersten Mal von Kurtz, dem legendären und angeblich besonders erfolgreichen Elfenbeinagenten, der viele hundert Kilometer flussaufwärts sein Lager aufgeschlagen hat. Als er nach vielen Entbehrungen und der Betrachtung unfassbarer Greueltaten den Abenteurer schließlich findet, liegt der sagenumwobene Idealist verwahrlost und geistig umnachtet auf dem Sterbebett. Sich selbst zum Gott über die Wilden erhoben, hat er weder vor Raub noch Mord zurückgeschreckt und sich in wilden Ausschweifungen den niedersten menschlichen Instinkten hingegeben... Weiter als bis hier möchte ich dieses Buch nicht zusammenfassen. Auch wenn nicht viel mehr zu verraten ist, würde es Conrads Werk einen Teil seiner Faszination nehmen. Eine Faszination, die man unwillkürlich nach der Lektüre von "Herz der Finsternis" empfinden wird, derart wortgewaltig und diabolisch wirken die Worte des gebürtigen Ukrainers auf den Leser. Conrad, der, wie bereits oben erwähnt, selbst als Flussdampferkapitän acht Monate in den Dschungeln des Kongo verbrachte, scheinen seine Erlebnisse tief geprägt und letztendlich auch zu einer sehr kritischen Haltung gegenüber den Aktivitäten der Weißen in Afrika geführt haben. Und selbst wenn man es nicht wüsste, wird in jeder Zeile deutlich, wie viel eigene Erfahrungen in dieses Buch geflossen sind, das der Autor in gerade mal zwei Monaten im Winter 1898/99 niederschrieb. Die in drei Kapitel (ohne Absätze!) unterteilte Handlung windet sich wie der Fluss fort vom Licht in die Dunkelheit und schnell wird auch dem Leser klar, dass mit dem "Herz der Finsternis" nicht nur der undurchdringliche Regenwald in der Mitte des schwarzen Kontinents gemeint ist, sondern auch das korrupte Herz von Kurtz und der europäische Imperialismus insgesamt. Gewagt, experimentell, unaufdringlich und doch von tiefer Humanität geprägt, zeichnet Conrad Bilder, die mich persönlich auch noch nach Beendigung der Lektüre stark beschäftigt haben. Die symbolische Tiefe und der tragikomische Witz ließen mich mehrmals schlucken, mehrmals musste ich das Buch zur Seite legen. Erbarmungslose Raubgier nach Elfenbein, die grausame Behandlung versklavter Arbeiter, französische Kriegsschiffe, welche scheinbar ohne Sinn und Verstand die Küste des Kontinents mit Breitseiten belegen. Wie Urs Widmer in seinem äußerst informativen Nachwort schreibt, hat Conrad dies alles gesehen und am eigenen Leib erlebt. Und es ist dieser schreckliche Bezug zur Realität, der "Herz der Finsternis" zu eine der düstersten Schilderungen des europäischen Kolonialismus in der Literatur macht. "Schlagt diese Bestien alle tot!" In diesem Satz allein lässt sich Kurtz' Meinung über die Afrikaner zusammenfassen. Kein Wunder, dass das Buch eine Debatte in Gang brachte, die letztendlich dazu führte, dass Beobachter mehrerer Länder die Vorgänge im Kongo näher unter die Lupe nahmen. Insgesamt ist "Herz der Finsternis" eines der verstörendsten Bücher, die ich bisher gelesen habe. Ein antirassistisches und antikolonialistisches Werk, das Conrads pessimistische Weltsicht treffend widerspiegelt und letztendlich in den beiden Weltkriegen seine Bestätigung fand. Ganz große Literatur!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Herz der Finsternis

von Joseph Conrad

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Simon Reuber

Thalia Osiander Konstanz – LAGO Shopping-Center

Zum Portrait

5/5

Ein Zeitzeuge des Kongogräuels

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zucker. Kautschuk. Gold. Diamanten. Im Jahre 1890 verfrachteten die Belgier Unmengen von Reichtümern nach Europa. Die Kongolesen mussten dafür bluten und schuften. Millionen von Menschen starben unter der belgischen Kolonialherrschaft. In Europa bekam davon kaum jemand mit, denn die Belgier hielten ihre Kolonie auf dem afrikanischen Kontinenten unter Verschluss. Bis Joseph Conrad im Jahre 1890 das Dampfschiff Roi des Belges betrat. Während seiner Reise dokumentierte er den schrecklichen Terror mit den Worten "Das Grauen! Das Grauen!". Später veröffentlichte er seine Beobachtungen für die breite Masse in seinem Roman "Herz der Finsternis". Conrad war ein Vorreiter des kritischen Journalismus und einer der ersten Europäer, der die Verbrechen der Kolonialmächte thematisierte und publik machte. Man muss sich beim Lesen des Buches bewusst machen, dass Conrad ein Geist seiner Zeit war. Er reflektierte zwar die Verbrechen, nicht aber seine eigenen teils rassistischen Ansichten afrikanischen Menschen gegenüber. Dennoch ist Herz der Finsternis ein wichtiger Klassiker, von dem sich spätere Schriftsteller, unter anderem George Orwell, inspirieren ließen.
  • Simon Reuber
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein Zeitzeuge des Kongogräuels

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zucker. Kautschuk. Gold. Diamanten. Im Jahre 1890 verfrachteten die Belgier Unmengen von Reichtümern nach Europa. Die Kongolesen mussten dafür bluten und schuften. Millionen von Menschen starben unter der belgischen Kolonialherrschaft. In Europa bekam davon kaum jemand mit, denn die Belgier hielten ihre Kolonie auf dem afrikanischen Kontinenten unter Verschluss. Bis Joseph Conrad im Jahre 1890 das Dampfschiff Roi des Belges betrat. Während seiner Reise dokumentierte er den schrecklichen Terror mit den Worten "Das Grauen! Das Grauen!". Später veröffentlichte er seine Beobachtungen für die breite Masse in seinem Roman "Herz der Finsternis". Conrad war ein Vorreiter des kritischen Journalismus und einer der ersten Europäer, der die Verbrechen der Kolonialmächte thematisierte und publik machte. Man muss sich beim Lesen des Buches bewusst machen, dass Conrad ein Geist seiner Zeit war. Er reflektierte zwar die Verbrechen, nicht aber seine eigenen teils rassistischen Ansichten afrikanischen Menschen gegenüber. Dennoch ist Herz der Finsternis ein wichtiger Klassiker, von dem sich spätere Schriftsteller, unter anderem George Orwell, inspirieren ließen.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Herz der Finsternis

von Joseph Conrad

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Herz der Finsternis