Praxisbuch Meyer

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;6
2;Kapitel 1: Einleitung;8
2.1;1.1 Zielstellung und Aufbau des Buches;8
2.2;1.2 Nachdenk-Minute;11
2.3;1.3 Arbeitsdefinition Guter Unterricht ;12
2.4;1.4 Zehn Merkmale im Überblick (KRITERIENMIX);16
2.5;1.5 Weitere Arbeitsdefinitionen;20
3;Kapitel 2: Zehn Merkmale guten Unterrichts;24
3.1;2.1 Klare Strukturierung des Unterrichts;26
3.2;2.2 Hoher Anteil echter Lernzeit;40
3.3;2.3 Lernförderliches Klima;48
3.4;2.4 Inhaltliche Klarheit;56
3.5;2.5 Sinnstiftendes Kommunizieren;68
3.6;2.6 Methodenvielfalt;75
3.7;2.7 Individuelles Fördern (Ela Eckert);87
3.8;2.8 Intelligentes Üben;105
3.9;2.9 Transparente Leistungserwartungen;114
3.10;2.10 Vorbereitete Umgebung;121
3.11;Fazit: Einschränkungen Qualitätsnetz Arbeitsbündnis;128
4;Kapitel 3: Reflexionsübungen;134
4.1;Einleitung oder: Sich selbst beim Unterrichten über die Schulter schauen;135
4.2;3.1 Spitzenreiter und Flops;140
4.3;3.2 Eine SPRECHMÜHLE zum Thema Gütekriterien;142
4.4;3.3 Unterrichtsbeobachtung;143
4.5;3.4 Stärken-Schwächen-Analyse und Formulierung einer Entwicklungsaufgabe;145
4.6;3.5 Strukturierte Stundennachbesprechung im Referendariat (Carola Junghans);147
4.7;3.6 Mit Schülerinnen und Schülern über guten Unterricht reden (Christina Sczesny);150
4.8;3.7 Sortierübung oder: Sich frei in einer Rezeptur bewegen (Carola Junghans);152
5;Kapitel 4: Theorierahmen;154
5.1;4.1 Ein Brief aus Finnland;155
5.2;4.2 Eine offene Frage: Der Zusammenhang von Unterricht und Lernerfolg;156
5.3;4.3 Ein Blick in die Forschungswerkstätten;159
5.4;4.4 Ein Ordnungsangebot: DIDAKTISCHE LANDKARTE;163
5.5;4.5 Balancierungsaufgaben der Lehrerinnen und Lehrer;167
5.6;4.6 Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler;169
6;Literaturverzeichnis;175
7;Sach- und Personenregister;191

Praxisbuch Meyer

Was ist guter Unterricht? (15. Auflage) - Buch (kartoniert) - Mit didaktischer Landkarte

Buch (Taschenbuch)

24,25 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Praxisbuch Meyer

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,25 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

32691

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.08.2004

Verlag

Cornelsen Pädagogik

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20,5/14,5/1,5 cm

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

32691

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.08.2004

Verlag

Cornelsen Pädagogik

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20,5/14,5/1,5 cm

Gewicht

300 g

Auflage

15.Auflage

Reihe

Praxisbuch

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-589-22047-2

Weitere Bände von Praxisbuch Meyer

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Basislektüre

Bewertung aus Münster am 15.01.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch stellt DIE Basislektüre eines jeden erziehungswissenschaftlichen Studiums dar. Hilbert Meyer geht in seinem Buch ausführlich auf Kriterien für guten Unterricht ein, bennent 10 Stück und stellt sie anschließend ausführlich dar. Dabei kann er auf ein breites Erfahrungsfeld zurück greifen und gehört neben Andreas Helmke zu den "must have" Werken für Studenten und angehende Lehrer.

Basislektüre

Bewertung aus Münster am 15.01.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch stellt DIE Basislektüre eines jeden erziehungswissenschaftlichen Studiums dar. Hilbert Meyer geht in seinem Buch ausführlich auf Kriterien für guten Unterricht ein, bennent 10 Stück und stellt sie anschließend ausführlich dar. Dabei kann er auf ein breites Erfahrungsfeld zurück greifen und gehört neben Andreas Helmke zu den "must have" Werken für Studenten und angehende Lehrer.

Unsere Kund*innen meinen

Praxisbuch Meyer

von Hilbert Meyer

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Kapitel 3: Reflexionsübungen (S. 133-134)
Vorweg: Dieses Kapitel soll Ihnen helfen, Ihre Alltagsvorstellungen zum guten Unterricht weiterzuentwickeln und im Lichte des in Kapitel 2 skizzierten Theoriewis-sens zu einer "persönlichen Theo-rie" guten Unterrichts auszubauen. Was das ist, wird in der Einleitung zu diesem Kapitel gesagt.
Die Mehrzahl der Reflexionsübungen realisiert "kooperatives Lernen" – eine Lernform, deren besondere Effektivität im zweiten Kapitel (s. S. 82 ff.) schon erläutert wurde.
Die sieben Übungen sind gemeinsam mit Praktikern entwickelt und erprobt worden, die in der Lehrerbildung aktiv sind. Vielen Dank an Carola Junghans (Fachseminarleiterin, Grundschule), Anke Lindemann (Haupt- und Realschule), Christina Sczesny (IGS-Oberstufe), Christel Wopp (Grundschule), Liane Paradies, Insa Konukiewitz und Gerhard Eikenbusch (Gymnasium). Die Mehrzahl der folgenden Reflexionsübungen kann auch in Einzelarbeit, besser aber in Gruppen bearbeitet werden. Die Reihenfolge kann problemlos verändert werden, wir empfehlen Ihnen jedoch, mit der Übung 3.1 oder 3.2 zu beginnen.
Einleitend hier zunächst aber einige begriffliche und konzeptionelle Klärungen.
Einleitung oder: Sich selbst beim Unterrichten über die Schulter schauen
Es ist in der Professionalisierungsforschung üblich, zwischen Theoriewissen einerseits und Praxis-, Handlungs- oder Erfahrungswissen andererseits zu unterscheiden.1 Beides ist erforderlich, um guten Unterricht hinzubekommen. Das Theoriewissen wird im Studium, in der Fortbildung, über Medien, bei der Lektüre von Fachbüchern usw. angeeignet. Das Erfahrungswissen wird schon in der Schülerzeit grundgelegt, dann aber in den Praxisphasen des Studiums, im Referendariat und vor allem in den ersten Jahren selbstständiger Berufspraxis ausgebaut.
Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) ist immer Ihr persönliches Wissen, also biografisch eingebunden, ganzheitlich und gefühlsbesetzt (was kein Schaden, sondern Voraussetzung der vernünftigen Nutzung ist). Erfahrungswissen kann Theoriesplitter aus dem Studium einkapseln, von denen Sie oft nicht einmal mehr wissen, dass sie aus dem Studium stammen. Es ist aber kein verdünnter Aufguss des Theoriewissens, sondern eine eigenständige, zumeist inhaltlich reiche, von Ihnen selbst hergestellte Wissensform. Deshalb wird es ja auch gern als Erfahrungsschatz bezeichnet.
  • Praxisbuch Meyer
  • 1;Inhalt;6
    2;Kapitel 1: Einleitung;8
    2.1;1.1 Zielstellung und Aufbau des Buches;8
    2.2;1.2 Nachdenk-Minute;11
    2.3;1.3 Arbeitsdefinition Guter Unterricht ;12
    2.4;1.4 Zehn Merkmale im Überblick (KRITERIENMIX);16
    2.5;1.5 Weitere Arbeitsdefinitionen;20
    3;Kapitel 2: Zehn Merkmale guten Unterrichts;24
    3.1;2.1 Klare Strukturierung des Unterrichts;26
    3.2;2.2 Hoher Anteil echter Lernzeit;40
    3.3;2.3 Lernförderliches Klima;48
    3.4;2.4 Inhaltliche Klarheit;56
    3.5;2.5 Sinnstiftendes Kommunizieren;68
    3.6;2.6 Methodenvielfalt;75
    3.7;2.7 Individuelles Fördern (Ela Eckert);87
    3.8;2.8 Intelligentes Üben;105
    3.9;2.9 Transparente Leistungserwartungen;114
    3.10;2.10 Vorbereitete Umgebung;121
    3.11;Fazit: Einschränkungen Qualitätsnetz Arbeitsbündnis;128
    4;Kapitel 3: Reflexionsübungen;134
    4.1;Einleitung oder: Sich selbst beim Unterrichten über die Schulter schauen;135
    4.2;3.1 Spitzenreiter und Flops;140
    4.3;3.2 Eine SPRECHMÜHLE zum Thema Gütekriterien;142
    4.4;3.3 Unterrichtsbeobachtung;143
    4.5;3.4 Stärken-Schwächen-Analyse und Formulierung einer Entwicklungsaufgabe;145
    4.6;3.5 Strukturierte Stundennachbesprechung im Referendariat (Carola Junghans);147
    4.7;3.6 Mit Schülerinnen und Schülern über guten Unterricht reden (Christina Sczesny);150
    4.8;3.7 Sortierübung oder: Sich frei in einer Rezeptur bewegen (Carola Junghans);152
    5;Kapitel 4: Theorierahmen;154
    5.1;4.1 Ein Brief aus Finnland;155
    5.2;4.2 Eine offene Frage: Der Zusammenhang von Unterricht und Lernerfolg;156
    5.3;4.3 Ein Blick in die Forschungswerkstätten;159
    5.4;4.4 Ein Ordnungsangebot: DIDAKTISCHE LANDKARTE;163
    5.5;4.5 Balancierungsaufgaben der Lehrerinnen und Lehrer;167
    5.6;4.6 Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler;169
    6;Literaturverzeichnis;175
    7;Sach- und Personenregister;191