Irrwege der modernen Dressur

Irrwege der modernen Dressur Die Suche nach einer klassichen Alternative

Aus der Reihe

Irrwege der modernen Dressur

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 39,90 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

39,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.10.2021

Verlag

Cadmos Verlag

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

27,7/24/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.10.2021

Verlag

Cadmos Verlag

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

27,7/24/2 cm

Gewicht

1162 g

Auflage

8. Auflage

Übersetzt von

Ilka Flegel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86127-413-1

Herstelleradresse

Cadmos Verlag GmbH
Englmannstr. 2
81673 München
Deutschland
Email: info@cadmos.de
Url: www.cadmos.de
Telephone: +49 89 451085100

Weitere Bände von Cadmos Pferdebuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Konstruktive Kritik, bitterböse verfasst

Bewertung aus Erftstadt am 21.10.2016

Bewertungsnummer: 977641

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor ist bekannt für seine scharfen Kommentare gegenüber der FEI und seinen nationalen Verbänden. Das Buch ist sicherlich nichts was man einfach mal zur Entspannung liest, aber der Autor gibt sich Mühe mit zahlreichen Illustrationen und Gegenüberstellungen, mit schematischen Zeichnungen der Anatomie und wunderbar spitzen Vergleichen das Thema interessant und anschaulich rüber zu bringen. Mich persönlich hat das Buch durch seine Illustrationen und Fotos nochmal im Blick geschult und mir gerade in Bezug auf Schwerpunkt , Durchlässigkeit und Gleichgewicht geholfen (noch) mehr wahrzunehmen. Auch schön ist, dass er nicht nur kritisiert sondern den Leser an Alternativen heranzuführen sucht. Es bleibt aber dem Leser einzig und alleine überlassen diese für sich anzunehmen. Das Buch befasst sich mit den Problemen des Leistungssportes, welche auch immer mehr Reiter wahrnehmen und kritisieren. Es zeigt warum ein Totilas nach so kurzer Zeit anatomisch nicht mehr in der Lage sein konnte weiter Leistung zu zeigen. Es zeigt wieso die so hochgelobte LDR dem Pferd schadet und erklärt warum ein so gerittenes Pferd die vom ihm verlangten Übungen (z.B. Piaffe) alleine anatomisch nicht mehr korrekt ausführen kann. Fazit: Ein wirklich empfehlenswertes Buch für Jeden. Also wirklich für Jeden. Egal ob Freizeitreiter oder Schleifensammler. Ob die von Karl aufgezeigten Lösungen für Jeden der richtige Weg sind, lassen wir mal dahingestellt, allerdings ist jegliche Kritik von ihm fundiert und bringt den Leser dazu sich und sein Umfeld zu überdenken. Sofern man nicht schon vorher die Ausbildung und Arbeitsweise der FN hinterfragt hat wird man es spätestens nach dem Lesen dieses Buches tun.
Melden

Konstruktive Kritik, bitterböse verfasst

Bewertung aus Erftstadt am 21.10.2016
Bewertungsnummer: 977641
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor ist bekannt für seine scharfen Kommentare gegenüber der FEI und seinen nationalen Verbänden. Das Buch ist sicherlich nichts was man einfach mal zur Entspannung liest, aber der Autor gibt sich Mühe mit zahlreichen Illustrationen und Gegenüberstellungen, mit schematischen Zeichnungen der Anatomie und wunderbar spitzen Vergleichen das Thema interessant und anschaulich rüber zu bringen. Mich persönlich hat das Buch durch seine Illustrationen und Fotos nochmal im Blick geschult und mir gerade in Bezug auf Schwerpunkt , Durchlässigkeit und Gleichgewicht geholfen (noch) mehr wahrzunehmen. Auch schön ist, dass er nicht nur kritisiert sondern den Leser an Alternativen heranzuführen sucht. Es bleibt aber dem Leser einzig und alleine überlassen diese für sich anzunehmen. Das Buch befasst sich mit den Problemen des Leistungssportes, welche auch immer mehr Reiter wahrnehmen und kritisieren. Es zeigt warum ein Totilas nach so kurzer Zeit anatomisch nicht mehr in der Lage sein konnte weiter Leistung zu zeigen. Es zeigt wieso die so hochgelobte LDR dem Pferd schadet und erklärt warum ein so gerittenes Pferd die vom ihm verlangten Übungen (z.B. Piaffe) alleine anatomisch nicht mehr korrekt ausführen kann. Fazit: Ein wirklich empfehlenswertes Buch für Jeden. Also wirklich für Jeden. Egal ob Freizeitreiter oder Schleifensammler. Ob die von Karl aufgezeigten Lösungen für Jeden der richtige Weg sind, lassen wir mal dahingestellt, allerdings ist jegliche Kritik von ihm fundiert und bringt den Leser dazu sich und sein Umfeld zu überdenken. Sofern man nicht schon vorher die Ausbildung und Arbeitsweise der FN hinterfragt hat wird man es spätestens nach dem Lesen dieses Buches tun.

Melden

Must read!

Cora Lein aus Berlin am 17.02.2015

Bewertungsnummer: 869831

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: 1. Schlüsselprobleme der Dressur – Psychische Aspekte – Natürliche Schiefe – Gleichgewicht – Gymnastizierung 2. Die Hand – Der offizielle Einsatz der Hand – Problematik des An-die-Hand-Stellens – Alternative – Arbeit auf Kandare – Wendungen 3. Schenkel – Vorwärtsbewegung – Biegung – Untertreten der Hinterbeine 4. Der Sitz – Seitengänge – Angoloppieren – Kontergalopp – Fliegender Galoppwechsel 5. Übergänge und Versammlung – Übergänge – Rückwärtsrichten – Piaffe – Passage 6. Ein System und seine Auswirkungen – Die Ausbildungsskala – Sport, Zucht und Geschäft – Klassisch or nor klassisch? 7. Vorschlag einer “klassischen” Alternative – Die Schule der Légèreté – Ausbildungsplan * Die oben genannten Punkte sind nur die Hauptthemen im Buch, es gibt noch wesentlich mehr Unterthemen! Meinung: Das Buch ist sehr aufwändig, mit vielen Fotos und Illustrationen, gestaltet. Philippe Karl erklärt anschaulich warum er etwas macht und gleichzeitig das wie. Besonders interessant fand ich die Unterschiede von seiner Reitweise zu der der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Gerade bei der Gegenüberstellung der Reitweisen habe ich mich gefreut wie ein kleines Kind. “Endlich ! “, dachte ich mir, versteht mich jemand und stimmt mir zu, dass bei dieser völlig konfusen Reitweise (der FN) etwas nicht stimmen kann! PK schildert das Reiten so, wie ich es aus dem Bauch raus immer machen wollte bzw. mache und bestätigt mich, dass vorne festhalten und hinten treiben kontraproduktiv ist. Was ich (bei PK) befremdlich finde, sind die sehr stark schäumenden Pferdemäuler und die Flexion, aber PK befasst sich auch mit dieser Thematik ausführlich und erklärt einleuchtend und sachlich sein Handeln. Fazit: Ein sehr informatives und sachliches Buch, welches ich jedem Reiter und nicht Reiter empfehle. Es muss keiner seine Reitweise wechseln, aber über das “auf dem Pferd sitzen” sollte überdacht werden. Was man dann aus dem neugewonnen Wissen macht, bleibt ja dann jedem selbst überlassen. Auf ein pferdefreundliches Reiten und volle 5 Sterne!
Melden

Must read!

Cora Lein aus Berlin am 17.02.2015
Bewertungsnummer: 869831
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: 1. Schlüsselprobleme der Dressur – Psychische Aspekte – Natürliche Schiefe – Gleichgewicht – Gymnastizierung 2. Die Hand – Der offizielle Einsatz der Hand – Problematik des An-die-Hand-Stellens – Alternative – Arbeit auf Kandare – Wendungen 3. Schenkel – Vorwärtsbewegung – Biegung – Untertreten der Hinterbeine 4. Der Sitz – Seitengänge – Angoloppieren – Kontergalopp – Fliegender Galoppwechsel 5. Übergänge und Versammlung – Übergänge – Rückwärtsrichten – Piaffe – Passage 6. Ein System und seine Auswirkungen – Die Ausbildungsskala – Sport, Zucht und Geschäft – Klassisch or nor klassisch? 7. Vorschlag einer “klassischen” Alternative – Die Schule der Légèreté – Ausbildungsplan * Die oben genannten Punkte sind nur die Hauptthemen im Buch, es gibt noch wesentlich mehr Unterthemen! Meinung: Das Buch ist sehr aufwändig, mit vielen Fotos und Illustrationen, gestaltet. Philippe Karl erklärt anschaulich warum er etwas macht und gleichzeitig das wie. Besonders interessant fand ich die Unterschiede von seiner Reitweise zu der der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Gerade bei der Gegenüberstellung der Reitweisen habe ich mich gefreut wie ein kleines Kind. “Endlich ! “, dachte ich mir, versteht mich jemand und stimmt mir zu, dass bei dieser völlig konfusen Reitweise (der FN) etwas nicht stimmen kann! PK schildert das Reiten so, wie ich es aus dem Bauch raus immer machen wollte bzw. mache und bestätigt mich, dass vorne festhalten und hinten treiben kontraproduktiv ist. Was ich (bei PK) befremdlich finde, sind die sehr stark schäumenden Pferdemäuler und die Flexion, aber PK befasst sich auch mit dieser Thematik ausführlich und erklärt einleuchtend und sachlich sein Handeln. Fazit: Ein sehr informatives und sachliches Buch, welches ich jedem Reiter und nicht Reiter empfehle. Es muss keiner seine Reitweise wechseln, aber über das “auf dem Pferd sitzen” sollte überdacht werden. Was man dann aus dem neugewonnen Wissen macht, bleibt ja dann jedem selbst überlassen. Auf ein pferdefreundliches Reiten und volle 5 Sterne!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Irrwege der modernen Dressur

von Philippe Karl

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Irrwege der modernen Dressur