Produktbild: Exklusion

Exklusion Die Debatte über die »Überflüssigen«

16,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.12.2007

Herausgeber

Heinz Bude + weitere

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

335

Maße (L/B/H)

17,8/10,9/2 cm

Gewicht

204 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-29419-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.12.2007

Herausgeber

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

335

Maße (L/B/H)

17,8/10,9/2 cm

Gewicht

204 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-29419-2

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44, 10119 Berlin, DE
info@suhrkamp.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Exklusion
  • Heinz Bude/ Andreas Willisch: Die Debatte über die »Überflüssigen«; Einleitung - »Die Überflüssigen«; Ein Gespräch zwischen Dirk Baecker, Heinz Bude, Axel Honneth und Helmut Wiesenthal - Andreasa Willisch: Drogen am Eichberg oder Feuer im Ausländerheim - Andreas Willisch: Verwundbarkeit und Marginalisierungsprozesse - Robert Castel: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs - Katherine S. Newman: Kummervolle Zeiten - Felicitas Hillmann: Eine überfällige Diskussion - Heinz Steinert: Die Diagnostik der Überflüssigen - Armin Nassehi: Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff? - Ingrid Oswald: Mittelschichtsvorbehalte - Jens S. Dangschat: Exclusion - The New American Way of Life? - Martin Kronauer: Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke - Berthold Vogel: Überflüssige in der Überflussgesellschaft? - Didier Lapeyronnie: Die Ordnung des Formlosen - Markus Schroer: Die im Dunkeln sieht man doch; Inklusion, Exklusion und die Entdeckung der Überflüssigen - Peter Imbusch: »Überflüssige« Historische Deutungsmuster und potentialle Universalität eines Begriffs - Loïc Wacquant - Anja Weiß: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten - Heinz Bude: Das Phänomen der Exklusion - Oliver Callies: Konturen sozialer Exklusion - Berthold Vogel: Der Nachmittag des Wohlfahrtstaates - Andreas Willisch: Die paraxdoxen Folgen mechanischer Integration