Unternehmungen, Versicherungen und Rechnungswesen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: A. Unternehmen, Unternehmenswert und Banken: C. Brömmelmeyer, Der Königsweg der Information? Informations- und Beratungspflichten auf Märkten für Finanzinstrumente nach der Richtlinie 2004/39/EG - B. Großfeld, Globale Wirtschaft und Internationales Recht - G. Mandl / K. Rabel, Der objektivierte Unternehmenswert im Lichte einer normorientierten Bewertung - D. Schneider, Verringern "Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings", Risikomodelle und Eigenkapitalunterlegungen die Insolvenzgefahr bei Kreditinstituten? - H.-P. Schwintowski, Berliner Bankenskandal. Ursachen und Konsequenzen - G. Seicht, Aspekte des Risikokalküls in Unternehmensbewertungen - B. Versicherung: O. A. Altenburger, Neue Argumente gegen eine Prämientrennung - J. Basedow, Die Laufzeit von Versicherungsverträgen als rechtsökonomisches Problem - M. Bäuerle, Ökonomische Voraussetzungen der Privatautonomie und Versicherungsvertrag - J. Hundsdoerfer, Zur einzelwirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Privatrenten. Kapitalmarktvervollständigung, Überschussbeteiligung, Steuereffekte - F.Kläs / C. Bonin, Die Abbildung des Versicherungsvertrages im IFRS-Abschluss: Was steht am Ende von Phase II des Insurance-Projektes? - W. B. Schünemann, Diskriminierungsverbote und Versicherungsrecht - A. Wallrabenstein, Richter rechnen doch - C. Rechnungslegung: D. Hachmeister, Analyse der Regelungen zur Cashflow-Schätzung beim Goodwill Impairment Test vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäßiger Prognose und Prüfung - T. von Hippel, Besonderheiten der Rechnungslegung bei Nonprofit Organisationen - C. Kirchner, Fair-Value-Bewertung nach Internationalen Rechnungslegungsstandards als Schwachstelle der Corporate Governance - V. Klatte, Segmentberichterstattung von Energieversorgungsunternehmen unter Berücksichtigung des Unbundling - E. Lechner, Eigenkapitalausweis österreichischer Privatstiftungen - A. Moxter, Zur bilanziellen Berücksichtigung von Rückdeckungsversicherungsansprüchen - M. Schmidt, Fortentwicklung von Rechnungslegungsnormen, Rechnungslegungsversicherung und Wirtschaftsprüfung - T. Palzer / E. Schmitz, Bilanzen der Kommunen: Implikationen für Lehre und Praxis - J. Sigloch, Leasing-Transaktionen in der Rechnungslegung: off- or on-Balance sheet? - D. Steuern: J. Baetge / A. Lienau, Die Analyse der Steuerbelastung mit Hilfe der Konzernsteuerquote im Rahmen der Analyse der Erfolgslage - S. Delahaye / R. Hömberg, Ist die Umwandlung in eine GmbH aus steuerlicher Sicht für den Einzelunternehmer eine Alternative? - H. G. Rautenberg, Analyse und Gestaltung steuerlicher Hilfen bei Katastrophenschäden - E. Prüfung: A. Klein / T. Walter, Prüfungsrationalisierung durch Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung. Ein kleiner Ausschnitt aus dem Werk von Dieter Rückle - G. Knolmayer / T. Wermelinger, Der Sarbanes-Oxley Act und seine Auswirkungen auf die Gestaltung von Informationssystemen - T. Siegel, Zu Unabhängigkeit und Besorgnis der Befangenheit bei Wirtschaftsprüfern und bei Hochschullehrern - Schriftenverzeichnis Dieter Rückle
Band 165

Unternehmungen, Versicherungen und Rechnungswesen.

Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Dieter Rückle.

Buch (Gebundene Ausgabe)

109,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.09.2006

Herausgeber

Theodor Siegel + weitere

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

576

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.09.2006

Herausgeber

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

576

Maße (L/B/H)

24,3/17/3,2 cm

Gewicht

870 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11711-6

Weitere Bände von Betriebswirtschaftliche Schriften

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Unternehmungen, Versicherungen und Rechnungswesen.
  • Inhalt: A. Unternehmen, Unternehmenswert und Banken: C. Brömmelmeyer, Der Königsweg der Information? Informations- und Beratungspflichten auf Märkten für Finanzinstrumente nach der Richtlinie 2004/39/EG - B. Großfeld, Globale Wirtschaft und Internationales Recht - G. Mandl / K. Rabel, Der objektivierte Unternehmenswert im Lichte einer normorientierten Bewertung - D. Schneider, Verringern "Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings", Risikomodelle und Eigenkapitalunterlegungen die Insolvenzgefahr bei Kreditinstituten? - H.-P. Schwintowski, Berliner Bankenskandal. Ursachen und Konsequenzen - G. Seicht, Aspekte des Risikokalküls in Unternehmensbewertungen - B. Versicherung: O. A. Altenburger, Neue Argumente gegen eine Prämientrennung - J. Basedow, Die Laufzeit von Versicherungsverträgen als rechtsökonomisches Problem - M. Bäuerle, Ökonomische Voraussetzungen der Privatautonomie und Versicherungsvertrag - J. Hundsdoerfer, Zur einzelwirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Privatrenten. Kapitalmarktvervollständigung, Überschussbeteiligung, Steuereffekte - F.Kläs / C. Bonin, Die Abbildung des Versicherungsvertrages im IFRS-Abschluss: Was steht am Ende von Phase II des Insurance-Projektes? - W. B. Schünemann, Diskriminierungsverbote und Versicherungsrecht - A. Wallrabenstein, Richter rechnen doch - C. Rechnungslegung: D. Hachmeister, Analyse der Regelungen zur Cashflow-Schätzung beim Goodwill Impairment Test vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäßiger Prognose und Prüfung - T. von Hippel, Besonderheiten der Rechnungslegung bei Nonprofit Organisationen - C. Kirchner, Fair-Value-Bewertung nach Internationalen Rechnungslegungsstandards als Schwachstelle der Corporate Governance - V. Klatte, Segmentberichterstattung von Energieversorgungsunternehmen unter Berücksichtigung des Unbundling - E. Lechner, Eigenkapitalausweis österreichischer Privatstiftungen - A. Moxter, Zur bilanziellen Berücksichtigung von Rückdeckungsversicherungsansprüchen - M. Schmidt, Fortentwicklung von Rechnungslegungsnormen, Rechnungslegungsversicherung und Wirtschaftsprüfung - T. Palzer / E. Schmitz, Bilanzen der Kommunen: Implikationen für Lehre und Praxis - J. Sigloch, Leasing-Transaktionen in der Rechnungslegung: off- or on-Balance sheet? - D. Steuern: J. Baetge / A. Lienau, Die Analyse der Steuerbelastung mit Hilfe der Konzernsteuerquote im Rahmen der Analyse der Erfolgslage - S. Delahaye / R. Hömberg, Ist die Umwandlung in eine GmbH aus steuerlicher Sicht für den Einzelunternehmer eine Alternative? - H. G. Rautenberg, Analyse und Gestaltung steuerlicher Hilfen bei Katastrophenschäden - E. Prüfung: A. Klein / T. Walter, Prüfungsrationalisierung durch Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung. Ein kleiner Ausschnitt aus dem Werk von Dieter Rückle - G. Knolmayer / T. Wermelinger, Der Sarbanes-Oxley Act und seine Auswirkungen auf die Gestaltung von Informationssystemen - T. Siegel, Zu Unabhängigkeit und Besorgnis der Befangenheit bei Wirtschaftsprüfern und bei Hochschullehrern - Schriftenverzeichnis Dieter Rückle