• Produktbild: »Wir sind die Liebermanns«
  • Produktbild: »Wir sind die Liebermanns«
  • Produktbild: »Wir sind die Liebermanns«
  • Produktbild: »Wir sind die Liebermanns«
Band 60783

»Wir sind die Liebermanns« Die Geschichte einer Familie | Die Geschichte des weltweit hoch geachteten und gerühmten deutschen Impressionisten Max Liebermann und seiner Familie

1

16,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2008

Abbildungen

, 16 Bildtaf. 19 cm

Verlag

List Taschenbuch

Seitenzahl

432

Maße (L/B/H)

18,4/11,8/2,8 cm

Gewicht

298 g

Auflage

12. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-60783-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2008

Abbildungen

, 16 Bildtaf. 19 cm

Verlag

List Taschenbuch

Seitenzahl

432

Maße (L/B/H)

18,4/11,8/2,8 cm

Gewicht

298 g

Auflage

12. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-60783-2

Herstelleradresse

Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
DE

Email: Info@Ullstein-Buchverlage.de

Weitere Bände von List bei Ullstein

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mehr als nur Max Liebermann

Bewertung am 07.06.2012

Bewertungsnummer: 402879

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Anfang des Jahres habe ich in der Hamburger Kunsthalle die Austellung „Max Liebermann – Wegbereiter der Moderne“ besucht. Natürlich habe ich mich hinterher mit Literatur eingedeckt. Nachdem ich jetzt vor Kurzem auch noch in Berlin die Villa und die Gärten von Max Liebermann am Wannsee besucht habe, habe ich endlich die hervorragende Biografie von Regina Scheer gelesen. Auf dem Titelbild sind Max Liebermann und seine Enkelin Maria abgebildet, aber es steht auch der Untertitel „Die Geschichte einer Familie“ drauf. Und diese Geschichte ist nicht nur die Geschichte von Max Liebermann. Wer eine reine Max Liebermann Biografie sucht, ist hier falsch! Die Autorin hat nämlich die Familie Liebermann zurückverfolgt bis zurück zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Ursprung dieser Familie, soweit es die Autorin beschrieben hat, geht zurück in die Region Märkisch Friedland. Hier wurde der Urahn Bendix 1710 geboren. Sein Sohn Liebermann Bendix hatte drei Söhne, die alle nach Berlin aufgebrochen sind und dort etwas aus ihrem Leben gemacht haben trotz ihres Judentums. Und hier beginnt dann die Geschichte eines unglaublichen Aufstiegs und Falls. Es ist eine Mamut-Aufgabe, die die Autorin bewältig hat. Sie muss in unglaublich vielen Archiven und Bibliotheken geforscht haben. Herausgekommen ist die Geschichte einer Familie, die ursprünglich eine Händlerfamilie war, die bis zum Beginn des 3. Reiches unglaublich reich war und die in so vielen unterschiedlichen Bereichen tätig war. Außerdem haben die einzelnen Nachkommen immer extrem vernünftig geheiratet, so dass sich dieses Buch wie ein Who is Who der deutschen, jüdischen Familien liest. Die Söhne dieser Familie wurden ebenfalls erfolgreich als Unternehmer, Juristen, Naturwissenschaftler und Künstler. Man muss sich teilweise schon durch die Fülle an Daten durchkämpfen. Und die Autorin greift auch immer gerne mal in der Zeit vor. Aber am Ende hat sie es geschafft, die Familie mit all ihren Verknüpfungen und Erfolgen abzubilden. Und wenn man diese Geschichte gelesen hat, kann man eine Parallele zur heutigen Zeit sehen. Die Familie Liebermann war immer extrem deutschfreundlich, hat ihr Judentum nie extrem nach außen gelebt und wurde trotzdem immer als fremd angesehen. Ähnlich geht es heute den Moslems, von denen viele bereits in Deutschland angekommen sind. Wunderbar ergänzende Literatur sind die beiden die beiden folgenden Bücher: - „Max Liebermann – Wegbereiter der Moderne“ (Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle) - „Max Liebermanns Garten am Wannsee“
Melden

Mehr als nur Max Liebermann

Bewertung am 07.06.2012
Bewertungsnummer: 402879
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Anfang des Jahres habe ich in der Hamburger Kunsthalle die Austellung „Max Liebermann – Wegbereiter der Moderne“ besucht. Natürlich habe ich mich hinterher mit Literatur eingedeckt. Nachdem ich jetzt vor Kurzem auch noch in Berlin die Villa und die Gärten von Max Liebermann am Wannsee besucht habe, habe ich endlich die hervorragende Biografie von Regina Scheer gelesen. Auf dem Titelbild sind Max Liebermann und seine Enkelin Maria abgebildet, aber es steht auch der Untertitel „Die Geschichte einer Familie“ drauf. Und diese Geschichte ist nicht nur die Geschichte von Max Liebermann. Wer eine reine Max Liebermann Biografie sucht, ist hier falsch! Die Autorin hat nämlich die Familie Liebermann zurückverfolgt bis zurück zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Ursprung dieser Familie, soweit es die Autorin beschrieben hat, geht zurück in die Region Märkisch Friedland. Hier wurde der Urahn Bendix 1710 geboren. Sein Sohn Liebermann Bendix hatte drei Söhne, die alle nach Berlin aufgebrochen sind und dort etwas aus ihrem Leben gemacht haben trotz ihres Judentums. Und hier beginnt dann die Geschichte eines unglaublichen Aufstiegs und Falls. Es ist eine Mamut-Aufgabe, die die Autorin bewältig hat. Sie muss in unglaublich vielen Archiven und Bibliotheken geforscht haben. Herausgekommen ist die Geschichte einer Familie, die ursprünglich eine Händlerfamilie war, die bis zum Beginn des 3. Reiches unglaublich reich war und die in so vielen unterschiedlichen Bereichen tätig war. Außerdem haben die einzelnen Nachkommen immer extrem vernünftig geheiratet, so dass sich dieses Buch wie ein Who is Who der deutschen, jüdischen Familien liest. Die Söhne dieser Familie wurden ebenfalls erfolgreich als Unternehmer, Juristen, Naturwissenschaftler und Künstler. Man muss sich teilweise schon durch die Fülle an Daten durchkämpfen. Und die Autorin greift auch immer gerne mal in der Zeit vor. Aber am Ende hat sie es geschafft, die Familie mit all ihren Verknüpfungen und Erfolgen abzubilden. Und wenn man diese Geschichte gelesen hat, kann man eine Parallele zur heutigen Zeit sehen. Die Familie Liebermann war immer extrem deutschfreundlich, hat ihr Judentum nie extrem nach außen gelebt und wurde trotzdem immer als fremd angesehen. Ähnlich geht es heute den Moslems, von denen viele bereits in Deutschland angekommen sind. Wunderbar ergänzende Literatur sind die beiden die beiden folgenden Bücher: - „Max Liebermann – Wegbereiter der Moderne“ (Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle) - „Max Liebermanns Garten am Wannsee“

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

»Wir sind die Liebermanns«

von Regina Scheer

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: »Wir sind die Liebermanns«
  • Produktbild: »Wir sind die Liebermanns«
  • Produktbild: »Wir sind die Liebermanns«
  • Produktbild: »Wir sind die Liebermanns«