Themenwelten im Tourismus

Inhaltsverzeichnis

1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;14
5;1 Themenwelten: Inszenierungstechniken - Erfolgsfaktoren - Kritik;16
5.1;1.1 Merkmale und Typen von Themenwelten;17
5.2;1.2 Themenrepertoire und Inszenierungstechniken von Themenwelten;23
5.3;1.3 Erfolgsfaktoren von Themenwelten;42
5.4;1.4 Themenwelten als Gegenstand der Forschung und;58
5.5;der öffentlichen Diskussion;58
6;2 Themenwelten: Typen - Fallstudien - Trends;75
6.1;2.1 Freizeit- und Themenparks;76
6.2;2.2 Themenhotels und Themenrestaurants;111
6.3;2.3 Urban Entertainment Center;152
6.4;2.4 Markenerlebniswelten;189
6.5;2.5 Zoologische Gärten und Aquarien;221
7;3 Die Zukunft der Themenwelten - die Themenwelten der Zukunft;260
7.1;3.1 Die Themenwelten der Zukunft: Alltagsorte, Quartiere und Siedlungen;262
7.2;3.2 Die Thematisierung des Raumes: Marken, Themenrouten, Events und Kampagnen;284
8;Literaturverzeichnis;303
9;Personen-, Orts- und;343
10;Einrichtungsverzeichnis;343
11;Sachverzeichnis;355

Themenwelten im Tourismus

Marktstrukturen - Marketing-Management - Trends

Buch (Gebundene Ausgabe)

42,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Themenwelten im Tourismus

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 42,95 €
eBook

eBook

ab 42,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.02.2009

Verlag

De Gruyter Oldenbourg

Seitenzahl

362

Maße (L/B/H)

24,6/17,5/2,8 cm

Beschreibung

Rezension

"Das Buch erscheint in jeder Hinsicht lesenwert" (Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Heft 1-2/2012)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.02.2009

Verlag

De Gruyter Oldenbourg

Seitenzahl

362

Maße (L/B/H)

24,6/17,5/2,8 cm

Gewicht

881 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-486-58558-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

" 2 Themenwelten: Typen - Fallstudien - Trends (S. 60-61)

Ach! Der Menge gefällt, was auf dem Marktplatz taugt."" Friedrich Hölderlin (1770-1843)

Wenn sich das Volk amüsiert, politisiert es nicht."" Georg Carstensen, Gründer des dänischen Vergnügungsparks Tivoli"" im Jahr 1843

Weltweit weist die Themenwelten-Branche ein breites Spektrum unterschiedlicher Einrichtungen auf - von Themenparks und Urban Entertainment Centern über Multiplex-Kinos und Science Center bis hin zu Spaßbädern und Markenerlebniswelten (vgl. Tab. 1).

Angesichts dieser Vielfalt ist innerhalb dieses Studienbuches eine exemplarische Vorgehensweise notwendig. In den folgenden Kapiteln werden fünf Typen von Themenwelten dargestellt und jeweils anhand einer ausführlichen Fallstudie erläutert:

- Bei den Freizeit- und Themenparks handelt es sich sich um die Prototypen kommerzieller Themenwelten. Die Fallstudie beschäftigt sich mit den Disney""- Themenparks, in denen das Prinzip der Thematisierung erstmals stringent angewandt wurde (2.1).

- Das Konzept der Themenhotels und -restaurants basiert auf der kleinräumlichen Inszenierung standortfremder Themen. Mit seinen zahlreichen Kasino-/Themenhotels und Attraktionen konnte sich Las Vegas in den letzten Jahrzehnten als Themenmetropole der Welt positionieren (2.2).

- Urban Entertainment Center, die über ein kombiniertes Angebot an Konsumund Freizeiteinrichtungen verfügen. Am Beispiel des CentrO"" in Oberhausen werden die Standortbedingungen und die Besucherstruktur, aber auch die städtebaulichen Wirkungen untersucht (2.3).

- Markenerlebniswelten werden von international agierenden Konsumgüterkonzernen (global players) als neuartige Kommunikationsinstrumente genutzt. In Deutschland war die Autostadt"" in Wolfsburg der Vorreiter dieser Entwicklung (2.4).

- Zoologische Gärten wurden zunächst als öffentliche, museumsähnliche Einrichtungen gegründet, um Wildtiere als Exponate in Käfigen und Gehegen zu präsentieren.

Das Beispiel des Erlebniszoos Hannover"" macht aber deutlich, dass sich Zoologische Gärten bei ihrer Angebotsgestaltung zunehmend am Vorbild kommerzieller Themenparks orientieren (2.5).

Im Mittelpunkt der Darstellung stehen jeweils die historische Entwicklung, die aktuelle Marktstruktur, die Wettbewerbsstrategien und das Marketing-Management sowie die internationalen Trends und Perspektiven.

2.1 Freizeit- und Themenparks

Das Leben passiert, während man für morgen plant, hat John Lennon mal gesagt. Nicht so in Disneyland! Hier gibt es kein Gestern und kein Morgen, sondern nur das Jetzt.""

Wir verkaufen Emotionen, das ist ein besonderes Geschäft."" Robert Löffelhardt, Geschäftsführer der Phantasialand GmbH &, Co. KG

Freizeit- und Themenparks sind die Prototypen kommerzieller Themenwelten. Ihre Wurzeln reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück, als in mehreren europäischen Großstädten die ersten Vergnügungsparks entstanden - z. B. der Tivoli"" in Kopenhagen, der Prater"" in Wien und der Lunapark"" in Berlin. Neben stationären Attraktionen verfügten sie bereits über ein breites Angebot an spektakulären Events (2.1.1).

Größere Verbreitung erreichten diese Vergnügungseinrichtungen jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Das rasche wirtschaftliche Wachstum, die Zunahme der frei verfügbaren Zeit und die individuelle Motorisierung waren wichtige Steuerfaktoren eines massenhaften Ausflugsverkehrs. Speziell in den 1970er-Jahren entstanden in der Bundesrepublik Deutschland neue Märchen-, Safari- und Freizeitparks an peripheren Standorten (2.1.2)."
  • Themenwelten im Tourismus
  • 1;Vorwort;6
    2;Inhaltsverzeichnis;8
    3;Abbildungsverzeichnis;11
    4;Tabellenverzeichnis;14
    5;1 Themenwelten: Inszenierungstechniken - Erfolgsfaktoren - Kritik;16
    5.1;1.1 Merkmale und Typen von Themenwelten;17
    5.2;1.2 Themenrepertoire und Inszenierungstechniken von Themenwelten;23
    5.3;1.3 Erfolgsfaktoren von Themenwelten;42
    5.4;1.4 Themenwelten als Gegenstand der Forschung und;58
    5.5;der öffentlichen Diskussion;58
    6;2 Themenwelten: Typen - Fallstudien - Trends;75
    6.1;2.1 Freizeit- und Themenparks;76
    6.2;2.2 Themenhotels und Themenrestaurants;111
    6.3;2.3 Urban Entertainment Center;152
    6.4;2.4 Markenerlebniswelten;189
    6.5;2.5 Zoologische Gärten und Aquarien;221
    7;3 Die Zukunft der Themenwelten - die Themenwelten der Zukunft;260
    7.1;3.1 Die Themenwelten der Zukunft: Alltagsorte, Quartiere und Siedlungen;262
    7.2;3.2 Die Thematisierung des Raumes: Marken, Themenrouten, Events und Kampagnen;284
    8;Literaturverzeichnis;303
    9;Personen-, Orts- und;343
    10;Einrichtungsverzeichnis;343
    11;Sachverzeichnis;355