Benninghoff, Drenckhahn, Anatomie

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung



1.1 Stoffgebiet der AnatomieHistologie und Embryologie

1.2 Historische Entwicklung

1.3 Anatomische Nomenklatur

1.4 Achsen und Ebenen, Lage- und Richtungsbezeichnungen

1.5 Gliederung des menschlichen Körpers

1.6 Körpermaße

1.7 Körperbau und Gestalt


2 Zellenlehre



2.1 Die Zelle als kleinste autonome Lebenseinheit des Organismus

2.2 Plasmamembran

2.3 Oberflächendifferenzierungen der Zelle

2.4 Zytoskelett, Zilien, Zentriolen

2.5 Endoplasmatisches Retikulum (ER)

2.6 Golgi-Apparat (GA)

2.7 Exozytose, Apozytose

2.8 Endozytose (Phagozytose, Pinozytose, Transzytose, Potozytose)

2.9 Lysosomen

2.10 Peroxisom

2.11 Mitochondrium

2.12 Zytosol, Ribosom

2.13 Pigmente, Pigmentzellen

2.14 Zellkern

2.15 Zellzyklus, Mitose

2.16 Reifeteilung, Meiose

2.17 Kontrolle des Zellwachstums


3 Allgemeine Gewebelehre



3.1 Epithelgewebe

3.2 Drüsenepithel und Sekretion

3.3 Bindegewebe

3.4 Fettgewebe

3.5 Knorpelgewebe

3.6 Knochengewebe

3.7 Muskelgewebe

3.8 Nervengewebe


4 Allgemeine Entwicklungslehre



4.1 Grundbegriffe und molekulare Mechanismen der Entwicklungsbiologie

4.2 Frühentwicklung (1. bis 3. Entwicklungswoche)

4.3 Embryonalperiode (4. bis 8. Entwicklungswoche)

4.4 Fetalperiode (3. bis 9. Entwicklungsmonat)

4.5 Mehrlingsschwangerschaften

4.6 Fehlbildungen

4.7 Schwangerschaftsdiagnostik


5 Skelett- und Muskelsystem



5.1 Entwicklung des Skelett- und Muskelsystems

5.2 Allgemeine Muskellehre

5.3 Allgemeine Gelenk- und Knochenlehre

5.4 Obere Extremität

5.5 Untere Extremität

5.6 Rumpf

5.7 Kopf und Hals


6 Atemsystem



6.1 Entwicklung

6.2 Obere Atemwege

6.3 Untere Atemwege

6.4 Pleurahöhlen


7 Verdauungssystem



7.1 Organisation des Verdauungssystems

7.2 Mundhöhle

7.3 Rachen

7.4 Speiseröhre

7.5 Bauchsitus und Peritonealhöhle

7.6 Magen

7.7 Dünndarm

7.8 Dickdarm

7.9 Leber und Gallenblase

7.10 Exokrine Bauchspeicheldrüse


8 Harn- und Genitalsystem




8.1 Entwicklung des Harn- und Genitalsystems




8.2 Beckenhöhle und Beckenboden

8.3 Nieren

8.4 Harnwege

8.5 Männliche Geschlechtsorgane

8.6 Weibliche Geschlechtsorgane

8.7 Plazenta


Anhang

Benninghoff, Drenckhahn, Anatomie

Makroskopische Anatomie, Histologie, Embryologie, Zellbiologie. Band 1: Zelle, Gewebe, Entwicklung, Skelett- und Muskelsystem, Atemsystem, Verdauungssystem, Harn- und Genitalsystem

Buch (Gebundene Ausgabe)

104,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.04.2008

Herausgeber

Detlev Drenckhahn

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

968

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.04.2008

Herausgeber

Detlev Drenckhahn

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

968

Maße (L/B/H)

27,7/20/5,1 cm

Gewicht

2426 g

Auflage

17. durchges. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-42342-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Benninghoff, Drenckhahn, Anatomie
  • 1 Einführung



    1.1 Stoffgebiet der AnatomieHistologie und Embryologie

    1.2 Historische Entwicklung

    1.3 Anatomische Nomenklatur

    1.4 Achsen und Ebenen, Lage- und Richtungsbezeichnungen

    1.5 Gliederung des menschlichen Körpers

    1.6 Körpermaße

    1.7 Körperbau und Gestalt


    2 Zellenlehre



    2.1 Die Zelle als kleinste autonome Lebenseinheit des Organismus

    2.2 Plasmamembran

    2.3 Oberflächendifferenzierungen der Zelle

    2.4 Zytoskelett, Zilien, Zentriolen

    2.5 Endoplasmatisches Retikulum (ER)

    2.6 Golgi-Apparat (GA)

    2.7 Exozytose, Apozytose

    2.8 Endozytose (Phagozytose, Pinozytose, Transzytose, Potozytose)

    2.9 Lysosomen

    2.10 Peroxisom

    2.11 Mitochondrium

    2.12 Zytosol, Ribosom

    2.13 Pigmente, Pigmentzellen

    2.14 Zellkern

    2.15 Zellzyklus, Mitose

    2.16 Reifeteilung, Meiose

    2.17 Kontrolle des Zellwachstums


    3 Allgemeine Gewebelehre



    3.1 Epithelgewebe

    3.2 Drüsenepithel und Sekretion

    3.3 Bindegewebe

    3.4 Fettgewebe

    3.5 Knorpelgewebe

    3.6 Knochengewebe

    3.7 Muskelgewebe

    3.8 Nervengewebe


    4 Allgemeine Entwicklungslehre



    4.1 Grundbegriffe und molekulare Mechanismen der Entwicklungsbiologie

    4.2 Frühentwicklung (1. bis 3. Entwicklungswoche)

    4.3 Embryonalperiode (4. bis 8. Entwicklungswoche)

    4.4 Fetalperiode (3. bis 9. Entwicklungsmonat)

    4.5 Mehrlingsschwangerschaften

    4.6 Fehlbildungen

    4.7 Schwangerschaftsdiagnostik


    5 Skelett- und Muskelsystem



    5.1 Entwicklung des Skelett- und Muskelsystems

    5.2 Allgemeine Muskellehre

    5.3 Allgemeine Gelenk- und Knochenlehre

    5.4 Obere Extremität

    5.5 Untere Extremität

    5.6 Rumpf

    5.7 Kopf und Hals


    6 Atemsystem



    6.1 Entwicklung

    6.2 Obere Atemwege

    6.3 Untere Atemwege

    6.4 Pleurahöhlen


    7 Verdauungssystem



    7.1 Organisation des Verdauungssystems

    7.2 Mundhöhle

    7.3 Rachen

    7.4 Speiseröhre

    7.5 Bauchsitus und Peritonealhöhle

    7.6 Magen

    7.7 Dünndarm

    7.8 Dickdarm

    7.9 Leber und Gallenblase

    7.10 Exokrine Bauchspeicheldrüse


    8 Harn- und Genitalsystem




    8.1 Entwicklung des Harn- und Genitalsystems




    8.2 Beckenhöhle und Beckenboden

    8.3 Nieren

    8.4 Harnwege

    8.5 Männliche Geschlechtsorgane

    8.6 Weibliche Geschlechtsorgane

    8.7 Plazenta


    Anhang