
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Apokalypse und Apokalyptik
Gesellschaft und Apokalypse
Ansgar Weymann
Ordnung im Chaos - Zur Systematik apokalyptischer Deutung
Alexander K. Nagel
Apokalyptik und Apokalypse - Ein religionsgeschichtlicher Überblick
Bernd U. Schipper
Apokalyptik in der klassischen Gesellschaftstheorie
Das apokalyptische Moment im "pursuit of happiness" und die Nützlichkeit der Tugend
Ansgar Weymann
Marx - ein Apokalyptiker der Moderne?
Lothar Peter
Apokalypse und klassische Moderne - Radikales Kontingenzbewusstsein und konstruktivistische "tabula rasa"
Michael Makropoulos
Apokalypse als Geschichtsmacht: Deutung und Diskurse
Die Faszination der Apokalypse
Klaus Vondung
"Dreißig Jahre nach Zwölf"? Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert
Thomas Etzemüller
Wer glaubt, wird selig? Enttäuschungsresistenz und letale Apokalypse - Die Zeugen Jehovas und der People s Temple
Volkhard Krech
"Die Zeit ist heute bitter ernst" - Apokalyptik als Redeform im politischen Diskurs des Nationalsozialismus
Anna Neumaier
Vom Quietismus zum Aktivismus - Apokalyptische Pragmatik, überprüft anhand des Falles Hamas
Hans G. Kippenberg
Die Apokalypse in den Medien - Etwas zur Soziologie der Übertreibung
Jürgen Kaube
Schlusswort
Apokalypse - Zur religiösen Konstruktion gesellschaftlicher Krise
Autorinnen und Autoren
Apokalypse
Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik
Buch (Taschenbuch)
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.09.2008
Herausgeber
Alexander-Kenneth Nagel + weitereVerlag
CampusSeitenzahl
312
Fühlen sich Gemeinschaften und Gesellschaften existenziell bedroht, greifen sie bei der Deutung dieser Bedrohung oft auf Apokalypsen zurück. Im westlichen Kulturkreis liegen die Quellen der apokalyptischen Deutung vor allem in der jüdisch-christlichen Tradition. Soziologen, Religions- und Geschichtswissenschaftler beleuchten hier historische und aktuelle Entwicklungen, wie die Hamas oder die Zeugen Jehovas. Sie untersuchen den apokalyptischen Tenor der demografischen Debatte sowie apokalyptische Rhetorik in Literatur und Medien. Es geht um Apokalyptik als langfristige Macht in Gesellschaft und Geschichte und um apokalyptische Elemente innerhalb sozialwissenschaftlicher Theorietraditionen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen