Steuerung von Materialfluß- und Logistiksystemen

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Entwicklung der Materialflußautomation.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Vorgehensweise.- 2 Informationsfluß und Steuerungsstrukturen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Prozesse und Informationen.- 2.3 Modellierung und Strukturierung.- 2.4 Modell der rechnergestützten Unternehmenslogistik.- 2.4.1 Horizontaler Aufbau der Unternehmenslogistik.- 2.4.2 Vertikale Gliederung der Unternehmenslogistik.- 2.4.3 Hierarchische Funktionsteilung.- 2.5 CIL — ein Integrationskonzept für Logistische Betriebe.- 2.6 C-Technken im Verbund.- 3 Informationssysteme.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Informationsaufkommen und Informationsbedarf.- 3.3 Aufgabe von Informationssystemen.- 3.4 Logistik-Informationssysteme.- 3.5 Management-Informationssysteme, Data Warehouse.- 3.6 Vertriebs- und Distributionssysteme.- 3.7 PPS-Systeme.- 3.8 Materialwirtschafts- und Lagerverwaltungssysteme.- 3.9 Beispiel SAP R/3.- 4 Informationsflußmittel.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gliederung der Informationsflußmittel.- 4.2.1 Datenträger.- 4.2.2 Datenerfassungssysteme.- 4.2.3 Datenübertragungssysteme.- 4.2.4 Datenverarbeitungssysteme.- 4.2.5 Datenausgabesysteme.- 4.3 Datenverarbeitungstechnik.- 4.3.1 Historie.- 4.3.2 Hardware.- 4.3.3 Software.- 4.4 Identifizierungssysteme.- 4.4.1 Klassifizierungsmerkmale für Identifizierungssysteme.- 4.4.2 Barcode-Identifizierungssysteme.- 4.4.3 Identifikationssysteme mit elektronischen Datenträgern.- 4.4.4 Einsatzbereiche.- 4.4.5 Schreib-/Lesetechniken.- 4.5 Betriebsdatenerfassung.- 5 Steuerungssysteme.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Aufgabe von Steuerungssystemen.- 5.3 Grundlagen der Automatisierungstechnik.- 5.3.1 Meßtechnik.- 5.3.2 Steuerungstechnik.- 5.3.3 Regelungstechnik.- 5.4 Klassifizierung von Steuerungssystemen.- 5.4.1 Informationsdarstellung.- 5.4.2 Signalverarbeitung.- 5.4.3 Hierarchischer Aufbau.- 5.4.4 Programmrealisierung.- 5.5 Konzeptionelle Aspekte von Steuerungssystemen.- 5.5.1 Automatisierungskonzepte.- 5.5.2 Struktur von Steuerungssystemen.- 5.6 Ebenenmodell für die Materialflußsteuerung.- 6 Steuerungsmittel.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 materialflußleitsysteme.- 6.3 Automatisierungsgeräte.- 6.4 Speicherprogrammierbare Steuerung.- 6.5 Industrie Personal Computer.- 6.6 VMEbus Industrierechner.- 6.7 Robotersteuerungen.- 6.8 Echtzeitdatenverarbeitung und -Betriebssysteme.- 6.9 Anwendungsprogrammierung nach IEC 1131–3.- 6.10 Gerätetechnischer Aufbau von Steuerungssystemen.- 6.11 Bewertungskriterien für Steuerungen.- 7 Kommunikationstechnik.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Grundlagen der Datenkommunikation.- 7.2.7 Klassen von Rechnernetzen.- 7.2.2 Übertragungstechniken.- 7.2.3 Signalübertragung.- 7.2.4 Übertragungsverfahren.- 7.2.5 Struktur von Kommunikationssystemen.- 7.2.6 Grundformen von Dienstleistungen und Dienstelementen.- 7.2.7 Netzwerkvermittlungstechniken.- 7.2.8 ISO/OSI-Referenzmodell der Datenkommunikation.- 7.2.9 Kommunikationsstandards.- 7.2.10 Netzverknüpfungselemente.- 7.3 Ebenen der industriellen Kommunikation.- 7.4 Feldbussysteme.- 7.4.1 Klassifizierung von Feldbussystemen.- 7.4.2 PROFIBUS.- 7.4.3 INTERBUS-S.- 7.5 Sensor/Aktor-Bus.- 8 Sensortechnik.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Klassifikation der Sensoren.- 8.3 Beispiele für Sensoraufgaben.- 8.3.1 Objektdetektion.- 8.3.2 Identifizierung.- 8.3.3 Navigation.- 8.3.4 Typische Einsatzbereiche ausgewählter Sensoren.- 8.4 Induktive Sensoren.- 8.5 Kapazitive Sensoren.- 8.6 Ultraschallsensoren.- 8.7 Optische Sensoren.- 8.8 Magnetfeldsensoren.- 8.9 Verformungssensoren.- 8.10Identifizierungssensoren.- 8.11 Weg- und Winkelsensoren.- 8.12 Lasersensoren.- 8.13 CCD-Sensoren.- 9 Antriebstechnik.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Klassifizierung von Aktorsystemen.- 9.3 Elektrische Antriebe.- 9.3.1 Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise eines Elektromotors.- 9.3.2 Gleichstrommaschine.- 9.3.3 Asynchronmaschine.- 9.3.4 Synchronmaschine.- 9.3.5 Schrittmotor.- 9.3.6 Linearmotor.- 9.4 Hydraulische und pneumatische Antriebe.- 9.5 Auswahlkriterien.- Literatur zu Kapitel 1.- Literatur zu Kapitel 2.- Literatur zu Kapitel 3.- Literatur zu Kapitel 4.- Literatur zu Kapitel 5.- Literatur zu Kapitel 6.- Literatur zu Kapitel 7.- Literatur zu Kapitel 8.- Literatur zu Kapitel 9.

Steuerung von Materialfluß- und Logistiksystemen

Informations- und Steuerungssysteme, Automatisierungstechnik

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Steuerung von Materialfluß- und Logistiksystemen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.08.1998

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

365

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,1 cm

Beschreibung

Rezension

"...Die klare Gliederung und das Schlagwortregister führen sicher zu einer prägnanten Beschreibung des gesuchten Begriffes. Auch Grenzbereiche, wie der interne Aufbau unterschiedlichster Sensoren und Antriebe oder SAP R/3, werden kurz beschrieben...eine sehr gute Ergänzung sowohl für Maschinenbauer als auch für Elektrotechniker und Informatiker." (Hebezeuge und Fördermittel) "...Das Buch, das sich mit diesen grundlegenden Themen intensiv beschäftigt, ist sehr übersichtlich gegliedert. Zahlreiche Bilder und Tabellen ergänzen den Text. Hilfreich ist das Glossar, in dem auf gut drei Seiten fachspezifische Abkürzungen erklärt werden. Ihm folgt ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Damit steht ein Fachbuch zur Verfügung, das eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema erlaubt..." (Maschinenmarkt)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.08.1998

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

365

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,1 cm

Gewicht

581 g

Auflage

Softcover reprint of the original 2nd ed. 1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-64514-6

Weitere Bände von Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Steuerung von Materialfluß- und Logistiksystemen
  • 1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Entwicklung der Materialflußautomation.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Vorgehensweise.- 2 Informationsfluß und Steuerungsstrukturen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Prozesse und Informationen.- 2.3 Modellierung und Strukturierung.- 2.4 Modell der rechnergestützten Unternehmenslogistik.- 2.4.1 Horizontaler Aufbau der Unternehmenslogistik.- 2.4.2 Vertikale Gliederung der Unternehmenslogistik.- 2.4.3 Hierarchische Funktionsteilung.- 2.5 CIL — ein Integrationskonzept für Logistische Betriebe.- 2.6 C-Technken im Verbund.- 3 Informationssysteme.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Informationsaufkommen und Informationsbedarf.- 3.3 Aufgabe von Informationssystemen.- 3.4 Logistik-Informationssysteme.- 3.5 Management-Informationssysteme, Data Warehouse.- 3.6 Vertriebs- und Distributionssysteme.- 3.7 PPS-Systeme.- 3.8 Materialwirtschafts- und Lagerverwaltungssysteme.- 3.9 Beispiel SAP R/3.- 4 Informationsflußmittel.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gliederung der Informationsflußmittel.- 4.2.1 Datenträger.- 4.2.2 Datenerfassungssysteme.- 4.2.3 Datenübertragungssysteme.- 4.2.4 Datenverarbeitungssysteme.- 4.2.5 Datenausgabesysteme.- 4.3 Datenverarbeitungstechnik.- 4.3.1 Historie.- 4.3.2 Hardware.- 4.3.3 Software.- 4.4 Identifizierungssysteme.- 4.4.1 Klassifizierungsmerkmale für Identifizierungssysteme.- 4.4.2 Barcode-Identifizierungssysteme.- 4.4.3 Identifikationssysteme mit elektronischen Datenträgern.- 4.4.4 Einsatzbereiche.- 4.4.5 Schreib-/Lesetechniken.- 4.5 Betriebsdatenerfassung.- 5 Steuerungssysteme.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Aufgabe von Steuerungssystemen.- 5.3 Grundlagen der Automatisierungstechnik.- 5.3.1 Meßtechnik.- 5.3.2 Steuerungstechnik.- 5.3.3 Regelungstechnik.- 5.4 Klassifizierung von Steuerungssystemen.- 5.4.1 Informationsdarstellung.- 5.4.2 Signalverarbeitung.- 5.4.3 Hierarchischer Aufbau.- 5.4.4 Programmrealisierung.- 5.5 Konzeptionelle Aspekte von Steuerungssystemen.- 5.5.1 Automatisierungskonzepte.- 5.5.2 Struktur von Steuerungssystemen.- 5.6 Ebenenmodell für die Materialflußsteuerung.- 6 Steuerungsmittel.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 materialflußleitsysteme.- 6.3 Automatisierungsgeräte.- 6.4 Speicherprogrammierbare Steuerung.- 6.5 Industrie Personal Computer.- 6.6 VMEbus Industrierechner.- 6.7 Robotersteuerungen.- 6.8 Echtzeitdatenverarbeitung und -Betriebssysteme.- 6.9 Anwendungsprogrammierung nach IEC 1131–3.- 6.10 Gerätetechnischer Aufbau von Steuerungssystemen.- 6.11 Bewertungskriterien für Steuerungen.- 7 Kommunikationstechnik.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Grundlagen der Datenkommunikation.- 7.2.7 Klassen von Rechnernetzen.- 7.2.2 Übertragungstechniken.- 7.2.3 Signalübertragung.- 7.2.4 Übertragungsverfahren.- 7.2.5 Struktur von Kommunikationssystemen.- 7.2.6 Grundformen von Dienstleistungen und Dienstelementen.- 7.2.7 Netzwerkvermittlungstechniken.- 7.2.8 ISO/OSI-Referenzmodell der Datenkommunikation.- 7.2.9 Kommunikationsstandards.- 7.2.10 Netzverknüpfungselemente.- 7.3 Ebenen der industriellen Kommunikation.- 7.4 Feldbussysteme.- 7.4.1 Klassifizierung von Feldbussystemen.- 7.4.2 PROFIBUS.- 7.4.3 INTERBUS-S.- 7.5 Sensor/Aktor-Bus.- 8 Sensortechnik.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Klassifikation der Sensoren.- 8.3 Beispiele für Sensoraufgaben.- 8.3.1 Objektdetektion.- 8.3.2 Identifizierung.- 8.3.3 Navigation.- 8.3.4 Typische Einsatzbereiche ausgewählter Sensoren.- 8.4 Induktive Sensoren.- 8.5 Kapazitive Sensoren.- 8.6 Ultraschallsensoren.- 8.7 Optische Sensoren.- 8.8 Magnetfeldsensoren.- 8.9 Verformungssensoren.- 8.10Identifizierungssensoren.- 8.11 Weg- und Winkelsensoren.- 8.12 Lasersensoren.- 8.13 CCD-Sensoren.- 9 Antriebstechnik.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Klassifizierung von Aktorsystemen.- 9.3 Elektrische Antriebe.- 9.3.1 Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise eines Elektromotors.- 9.3.2 Gleichstrommaschine.- 9.3.3 Asynchronmaschine.- 9.3.4 Synchronmaschine.- 9.3.5 Schrittmotor.- 9.3.6 Linearmotor.- 9.4 Hydraulische und pneumatische Antriebe.- 9.5 Auswahlkriterien.- Literatur zu Kapitel 1.- Literatur zu Kapitel 2.- Literatur zu Kapitel 3.- Literatur zu Kapitel 4.- Literatur zu Kapitel 5.- Literatur zu Kapitel 6.- Literatur zu Kapitel 7.- Literatur zu Kapitel 8.- Literatur zu Kapitel 9.