Englisch für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis

1 Grammatik.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wiederholung der Hauptregeln.- 1.2.1 Der Gebrauch des bestimmten Artikels.- 1.2.1.1 Stellung des Artikels.- 1.2.1.2 Wiederholung des Artikels.- 1.2.2. Der unbestimmte Artikel.- 1.2.3. Das Hauptwort.- 12.3.1 Das Geschlecht der Hauptwörter.- 1.2.3.2 Einzahl und Mehrzahl.- 1.2.3.3 Deklination.- Der Genitiv.- Der Dativ.- Der Akkusativ.- 1.2.4. Das Eigenschaftswort.- 1.2.5. Das Adverb (Umstandswort).- 1.2.6. Das Verb (Zeitwort).- 1.2.6.1 Allgemeines.- 1.2.6.2 Die zusammengesetzten Zeiten.- 1.2.6.3 Hilfsverben.- 1.2.6.4 Unvollständige Hilfsverben.- 1.2.6.5 Unpersönliche Verben.- 1.2.6.6 Die Zeiten des Verbs.- 1.2.6.7 Der Akkusativ mit Infinitiv.- 1.2.6.8 Das Gerundium.- 1.2.7. Zahlwörter.- 1.2.8. Das Pronomen.- 1.2.8.1 Die persönlichen Fürwörter.- 1.2.8.2 Die Fragefürwörter.- 1.2.8.3 Die bezüglichen Fürwörter.- 1.2.8.4 Die unbestimmten Fürwörter.- 1.2.9. Die Präpositionen.- 1.2.10 Die Bindewörter.- 1.2.11 Einige allgemeine Hinweise.- 2 Persönlicher Wortschatz und fachspezifisches Englisch.- 2.1. Einführung.- 2.2. Persönlicher Wortschatz.- 2.3. Fachspezifisches Englisch.- 3 Kommentierte Übungstexte.- 3.1 Einführung.- 3.2 Übungstexte.- 3.2.1. Application of Machine Tool Controls.- 3.2.2 Designing Better Products.- 3.2.3 At the Heart of the Camera.- 3.2.4 The Incredible Shrinking Machine.- 3.2.5 Workstation of the Future.- 3.2.6 Signals: The Science of Telecommunications.- 3.2.7. How to Choose Your PhD Supervisor.- 3.2.8 Shall English become the Community’s Sole Official Language?.- 3.2.9. Man measured.- 3.2.10 Man Amplified: Amplifying the Physical Processes.- 3.2.11. Implantable Powerpacks.- 3.2.12 Living with Machines.- 4 Wie schreibe ich ein Referat in Englisch?.- 4.1. Einführung.- 4.2. Das Manuskript.- 4.3 Übersetzung eines Referates aus dem Deutschen ins Englische.- 4.4 Sprechübung mit Hinweisen auf Rhetorik.- Höflichkeitsformen.- Schwierige Wörter.- Bewerbungsschreiben.- Lebenslauf.

Englisch für Ingenieure

Schulbuch (Taschenbuch)

64,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-540-67832-8

Auflage

4. bearb. Aufl

Erscheinungsdatum

13.07.2000

Unterrichtsfächer

Englisch

Einband

Taschenbuch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-540-67832-8

Auflage

4. bearb. Aufl

Erscheinungsdatum

13.07.2000

Unterrichtsfächer

Englisch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

133

Maße (L/B/H)

20/13/1 cm

Gewicht

166 g

Sprache

Deutsch, Englisch

Weitere Bände von VDI-Buch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Englisch für Ingenieure
  • 1 Grammatik.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wiederholung der Hauptregeln.- 1.2.1 Der Gebrauch des bestimmten Artikels.- 1.2.1.1 Stellung des Artikels.- 1.2.1.2 Wiederholung des Artikels.- 1.2.2. Der unbestimmte Artikel.- 1.2.3. Das Hauptwort.- 12.3.1 Das Geschlecht der Hauptwörter.- 1.2.3.2 Einzahl und Mehrzahl.- 1.2.3.3 Deklination.- Der Genitiv.- Der Dativ.- Der Akkusativ.- 1.2.4. Das Eigenschaftswort.- 1.2.5. Das Adverb (Umstandswort).- 1.2.6. Das Verb (Zeitwort).- 1.2.6.1 Allgemeines.- 1.2.6.2 Die zusammengesetzten Zeiten.- 1.2.6.3 Hilfsverben.- 1.2.6.4 Unvollständige Hilfsverben.- 1.2.6.5 Unpersönliche Verben.- 1.2.6.6 Die Zeiten des Verbs.- 1.2.6.7 Der Akkusativ mit Infinitiv.- 1.2.6.8 Das Gerundium.- 1.2.7. Zahlwörter.- 1.2.8. Das Pronomen.- 1.2.8.1 Die persönlichen Fürwörter.- 1.2.8.2 Die Fragefürwörter.- 1.2.8.3 Die bezüglichen Fürwörter.- 1.2.8.4 Die unbestimmten Fürwörter.- 1.2.9. Die Präpositionen.- 1.2.10 Die Bindewörter.- 1.2.11 Einige allgemeine Hinweise.- 2 Persönlicher Wortschatz und fachspezifisches Englisch.- 2.1. Einführung.- 2.2. Persönlicher Wortschatz.- 2.3. Fachspezifisches Englisch.- 3 Kommentierte Übungstexte.- 3.1 Einführung.- 3.2 Übungstexte.- 3.2.1. Application of Machine Tool Controls.- 3.2.2 Designing Better Products.- 3.2.3 At the Heart of the Camera.- 3.2.4 The Incredible Shrinking Machine.- 3.2.5 Workstation of the Future.- 3.2.6 Signals: The Science of Telecommunications.- 3.2.7. How to Choose Your PhD Supervisor.- 3.2.8 Shall English become the Community’s Sole Official Language?.- 3.2.9. Man measured.- 3.2.10 Man Amplified: Amplifying the Physical Processes.- 3.2.11. Implantable Powerpacks.- 3.2.12 Living with Machines.- 4 Wie schreibe ich ein Referat in Englisch?.- 4.1. Einführung.- 4.2. Das Manuskript.- 4.3 Übersetzung eines Referates aus dem Deutschen ins Englische.- 4.4 Sprechübung mit Hinweisen auf Rhetorik.- Höflichkeitsformen.- Schwierige Wörter.- Bewerbungsschreiben.- Lebenslauf.