Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
15,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie), Veranstaltung: Acedia - Melancholie - Schwermut, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte zeigt, dass sich immer wieder verschiedene Personen, wie etwa Evagrius Ponticus oder Johannes Cassian, mit den menschlichen Lastern auseinandergesetzt haben. Vorliegendes Referat beinhaltet das Ziel, die Sichtweise von Thomas von Aquin bezüglich des Lasters "Überdruss" darzustellen.
In einem ersten Schritt soll kurz die historische Ausgangssituation dargestellt, sowie das Leben von Thomas beschrieben werden. Das Hauptaugenmerk des Referats liegt dann in der Darstellung von Inhalt und Aufbau des Werks "Summa theologica", welches Thomas in den letzten Jahren seines Lebens verfasste. Besondere Berücksichtigung findet dabei wie erwähnt das menschlich Laster des Überdrusses, welches Thomas unter anderem nach bestimmten Kriterien auf Zugehörigkeit zu den Sünden oder gar Todsünden prüft.
Im Schlussteil werden die erarbeiteten Aspekte noch einmal kurz zusammengefasst, und die wichtigsten Argumentationen von Thomas hervorgehoben.
Matthias Schopp: Studium der Geographie und Katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg. Abschluss 2007 im Fach Geographie (1. Staatsexamen).
Taschenbuch
22.11.2007
16
21/14,8/0,1 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen