
Interpretation und Analyse von Adalbert Stifters "Der Hagestolz" Unter besonderer Berücksichtigung der Gestalt des Hagestolzen
-
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
17,95 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
17.10.2009
Verlag
GRINSeitenzahl
24
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,3 cm
Gewicht
51 g
Auflage
09004 Auflage 4. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-640-44805-0
Stifter, der am 23. Oktober 1805 in Oberplan an der Moldau geboren wurde, verlor bereits früh seinen Vater Johann Stifter. Hier zeigen sich bereits die ersten Gemeinsamkeiten zu Victor im "Hagestolz": Auch er verliert früh seine Eltern, er wächst ohne männliche Bezugsperson bei einer Ziehmutter auf.
Zusammen mit seinen fünf Geschwistern und dem neuen Mann seiner Mutter Magdalena begann für Stifter ein hartes und entbehrungsreiches Leben. Im Jahre 1818 wird er von seinem Großvater auf die Lateinschule der Benediktiner nach Kremsmünster geschickt, wo er die, nach eigenen Angaben, glücklichste Zeit seines Lebens verbringt und wo er seine Liebe zur Literatur entwickelt und seine Neugierde des wissenschaftlich und künstlerischen Blicks auf und in die Natur entdeckt. Stifter sah sich zuerst mehr als Maler wie als Schriftsteller: Seine zahlreichen Bilder zeugen von seiner Begabung als "Augenmensch", was sich auch in seinen zahlreichen detaillierten, lebendigen Naturbeschreibungen im "Hagestolz" widerspiegelt.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice