Unternehmertum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung: Vom Nutzen und Nachteil des Unternehmertums 7
Ludger Heidbrink und Peter Seele

Zur Genealogie des Unternehmertums

Händler, Unternehmer, Kapitalist und Manager – Zur Typologie des Wirtschaftsmenschen 27
Georg Kohler

Funktionen der Unternehmerschaft – Fiktionen, Fakten, Realitäten 43
Werner Plumpe

Über die vergangene Zukunft des Unternehmerischen – Walther Rathenau und die wirtschaftliche Gegenwart 61
Sven Murmann

Unternehmertum zwischen Rebellion und Innovation
Was unternimmt ein Unternehmer? Jérome Kerviel – Steve Jobs – Joseph Ryder – Adolf Merckle 77
Wolfgang Fach

Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker – Vom Umgang mit der unternehmerischen Anrufung 88
Ulrich Bröckling

Künstlerunternehmer: Von der Kulturindustrie zur Kreativwirtschaft 97
Tanja Dückers und Anton Landgraf

Unternehmer als Cultural Entrepreneurs 115
Birger P. Priddat

Markt, Risiko und Moral

Das riskante Unternehmer-Netzwerk 129
Alexander Brink

Über die Verantwortung der Unternehmen 153
Dirk Baecker

Unternehmen, Markt und Moral: Zu einer neuen politischen Ökonomie 178
Nico Stehr und Marian Adolf

Zukunftsperspektiven des Unternehmertums

Auf der Suche nach der Moral des Kapitalisten 199
Dieter Thomä

Die Universität als Unternehmen – Zur Ökonomisierung der Hochschulen 226
Jürgen Kaube

Was kommt nach der Krise? Abschied oder Wiederkehr der Deutschland AG 232
Thomas E. Schmidt

Autorinnen und Autoren 245

Unternehmertum

Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform

Buch (Taschenbuch)

24,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Unternehmertum

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,90 €
eBook

eBook

ab 20,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.06.2010

Herausgeber

Ludger Heidbrink + weitere

Verlag

Campus

Seitenzahl

248

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.06.2010

Herausgeber

Verlag

Campus

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

21,2/14,4/2 cm

Gewicht

309 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-39213-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Unternehmertum
  • Inhalt

    Einleitung: Vom Nutzen und Nachteil des Unternehmertums 7
    Ludger Heidbrink und Peter Seele

    Zur Genealogie des Unternehmertums

    Händler, Unternehmer, Kapitalist und Manager – Zur Typologie des Wirtschaftsmenschen 27
    Georg Kohler

    Funktionen der Unternehmerschaft – Fiktionen, Fakten, Realitäten 43
    Werner Plumpe

    Über die vergangene Zukunft des Unternehmerischen – Walther Rathenau und die wirtschaftliche Gegenwart 61
    Sven Murmann

    Unternehmertum zwischen Rebellion und Innovation
    Was unternimmt ein Unternehmer? Jérome Kerviel – Steve Jobs – Joseph Ryder – Adolf Merckle 77
    Wolfgang Fach

    Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker – Vom Umgang mit der unternehmerischen Anrufung 88
    Ulrich Bröckling

    Künstlerunternehmer: Von der Kulturindustrie zur Kreativwirtschaft 97
    Tanja Dückers und Anton Landgraf

    Unternehmer als Cultural Entrepreneurs 115
    Birger P. Priddat

    Markt, Risiko und Moral

    Das riskante Unternehmer-Netzwerk 129
    Alexander Brink

    Über die Verantwortung der Unternehmen 153
    Dirk Baecker

    Unternehmen, Markt und Moral: Zu einer neuen politischen Ökonomie 178
    Nico Stehr und Marian Adolf

    Zukunftsperspektiven des Unternehmertums

    Auf der Suche nach der Moral des Kapitalisten 199
    Dieter Thomä

    Die Universität als Unternehmen – Zur Ökonomisierung der Hochschulen 226
    Jürgen Kaube

    Was kommt nach der Krise? Abschied oder Wiederkehr der Deutschland AG 232
    Thomas E. Schmidt

    Autorinnen und Autoren 245