Der Stammheim-Prozess - ein rechtswidriges Verfahren?

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
A Vor dem Prozess
1 Hintergründe zum Stammheim-Prozess
1.1 Die Taten der „Stammheimer-RAF“
1.2 Die Verhaftungen von Andreas Baader, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin, Holger Meins und Ulrike Meinhof
1.3 Die vorhergehenden Prozesse gegen die RAF
2 Vorbereitung des Prozesses
2.1 Das „Mehrzweckgebäude“
2.2 Die Sondergesetze für den Stammheim-Prozess
2.2.1 Das 1. StVRG vom 09. Dezember 1974
2.2.2 Das 1. StVRGErgG vom 20. Dezember 1974
2.2.3 Das „Terroristenbekämpfungsgesetz“ vom 18. August 1976
B Der Prozess von Stammheim
1 Die Anklage
2 Die Verfahrensbeteiligten
2.1 Der Vorsitzende Richter
2.2 Die Angeklagten
2.2.1 Andreas Baader
2.2.2 Gudrun Ensslin
2.2.3 Ulrike Meinhof
2.2.4 Jan-Carl Raspe
2.2.5 Holger Meins
2.3 Die Verteidigung
2.3.1 Wahlverteidiger und P? ichtverteidiger
2.3.2 Die Begrenzung auf maximal drei Wahlverteidiger und das Verbot der Mehrfachverteidigung
2.2.3 Der Ausschluss von Verteidigern
3 Der Verlauf des Prozesses
3.1 Die ersten Tage
3.2 Verhandlungsunfähig?
3.3 Die Beweisaufnahme
3.4 Der Tod von Ulrike Meinhof
3.5 Der erfolgreiche Befangenheitsantrag
3.6 Wanzen – Der Abhörskandal
3.7 Das Urteil im Stammheim-Prozess
C Ein Politischer Prozess?
1 Auseinandersetzung mit dem Begriff „Politische Justiz“
1.1 De?nition „Politische Justiz“
1.2 Erscheinungsmuster Politischer Justiz
2 Der Stammheim-Prozess im Bezugsrahmen „Politische Justiz“
Fazit
Literaturverzeichnis
Danksagung

Der Stammheim-Prozess - ein rechtswidriges Verfahren?

Buch (Taschenbuch)

19,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.06.2010

Verlag

Tectum Wissenschaftsverlag

Seitenzahl

94

Maße (L/B/H)

21,5/15/1,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.06.2010

Verlag

Tectum Wissenschaftsverlag

Seitenzahl

94

Maße (L/B/H)

21,5/15/1,5 cm

Gewicht

152 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8288-2347-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Stammheim-Prozess - ein rechtswidriges Verfahren?
  • Einleitung
    A Vor dem Prozess
    1 Hintergründe zum Stammheim-Prozess
    1.1 Die Taten der „Stammheimer-RAF“
    1.2 Die Verhaftungen von Andreas Baader, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin, Holger Meins und Ulrike Meinhof
    1.3 Die vorhergehenden Prozesse gegen die RAF
    2 Vorbereitung des Prozesses
    2.1 Das „Mehrzweckgebäude“
    2.2 Die Sondergesetze für den Stammheim-Prozess
    2.2.1 Das 1. StVRG vom 09. Dezember 1974
    2.2.2 Das 1. StVRGErgG vom 20. Dezember 1974
    2.2.3 Das „Terroristenbekämpfungsgesetz“ vom 18. August 1976
    B Der Prozess von Stammheim
    1 Die Anklage
    2 Die Verfahrensbeteiligten
    2.1 Der Vorsitzende Richter
    2.2 Die Angeklagten
    2.2.1 Andreas Baader
    2.2.2 Gudrun Ensslin
    2.2.3 Ulrike Meinhof
    2.2.4 Jan-Carl Raspe
    2.2.5 Holger Meins
    2.3 Die Verteidigung
    2.3.1 Wahlverteidiger und P? ichtverteidiger
    2.3.2 Die Begrenzung auf maximal drei Wahlverteidiger und das Verbot der Mehrfachverteidigung
    2.2.3 Der Ausschluss von Verteidigern
    3 Der Verlauf des Prozesses
    3.1 Die ersten Tage
    3.2 Verhandlungsunfähig?
    3.3 Die Beweisaufnahme
    3.4 Der Tod von Ulrike Meinhof
    3.5 Der erfolgreiche Befangenheitsantrag
    3.6 Wanzen – Der Abhörskandal
    3.7 Das Urteil im Stammheim-Prozess
    C Ein Politischer Prozess?
    1 Auseinandersetzung mit dem Begriff „Politische Justiz“
    1.1 De?nition „Politische Justiz“
    1.2 Erscheinungsmuster Politischer Justiz
    2 Der Stammheim-Prozess im Bezugsrahmen „Politische Justiz“
    Fazit
    Literaturverzeichnis
    Danksagung