Das meinen unsere Kund*innen
Familiengeschichte der besonderen Art!
Bewertung am 13.06.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Ein sprachlicher Leckerbissen
Gabriele Bessen am 09.01.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Vom Geheimnis eines Mannes, an dessen Totenbett drei Frauen weinten
Joschi Molnár bleibt ein Rätsel. Der famose Fabulierer hat seinen Kindern ein Vermächtnis aus phantastischen Geschichten, tragischen Verstrickungen und faustdicken Lügen hinterlassen.Als sich die Halbgeschwister Hannah, Marika und Gabor in Weimar treffen, um Joschis hundertsten Geburtstag zu feiern, prallen Welten aufeinander. In rasanten Dialogen und skurrilen Szenen nähern sie sich der Wahrheit – und finden zueinander. Während Hannah sich leidenschaftlich mit ihren jüdischen Wurzeln identifiziert und von einem Happy End in Israel träumt, hadert Gabor mit seiner Kindheit. Marika gibt die tapfere Alleinerziehende – und überlässt das Erzählen ihrer Tochter Lily. Überhaupt Lily: Die 16-Jährige hat sich eigentlich für ein Referat über Buchenwald gemeldet und erzählt stattdessen diese bezaubernde Geschichte.
»Es ist ein anrührender und zuweilen umwerfend komischer Roman...« ("br.de")
»Ein ironisches Lehrstück über Erinnerung und Verdrängen.« ("Jüdische Allgemeine")
»Susann Pásztor zeigt sich als eine gute Beobachterin, die [...] eine warmherzige und auch sprachlich schöne Geschichte mit skurilen Figuren komponiert.« ("Westdeutsche Allgemeine Zeitung")
»Ein grandioses Debüt, das durch großes Einfühlungsvermögen, Humor und sprachliche Brillanz begeistert.« ("Aachener Zeitung")
»Großartig ist, wie Susann Pásztor es schafft, mit dem Thema Holocaust und jüdische Identität unglaublich humorvoll umzugehen.« ("hr1")
Susann Pásztor, 1957 in Soltau geboren, hat die 70er-Jahre nicht nur miterlebt, sondern kann sich auch an sie erinnern, und was sie vergessen hat, erfindet sie. Nach »Ein fabelhafter Lügner« und »Die einen sagen Liebe, die anderen sagen nichts« erschien 2017 ihr dritter Roman »Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster«, der mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. 2022 schrieb sie in der KiWi-Musikbibliothek über die Band Genesis. Sie lebt in Berlin.
Taschenbuch
14.03.2011
208
19/12,3/1,5 cm
Bewertung am 13.06.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Gabriele Bessen am 09.01.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Bewertet: eBook (ePUB)