Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken

Inhaltsverzeichnis

Ökonomische Kompetenz als Zielkategorie des Rechnungswesensunterricht

Leitbilder, Argumentationsmuster und curriculare Konstruktionen

Grenzen des klassischen doppischen Rechnungswesens

Entwicklungslinien einer Didaktik des Rechnungswesens in der Schweiz

Auswirkungen unterschiedlicher fachlicher Strukturen

Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken

Didaktische Innovationen für die kaufmännische Ausbildung

Schulbuch (Taschenbuch)

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-409-13466-8

Auflage

1996

Erscheinungsdatum

31.03.1996

Unterrichtsfächer

Didaktik und Methodik + weitere

Einband

Taschenbuch

Herausgeber

Peter Preiss + weitere

Beschreibung

Portrait

Die Herausgeber: Dipl.-Hdl. Peter Preiß ist Akademischer Direktor und Dipl.-Hdl. Dr. Tade Tramm ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen.

Die Autoren sind renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft, Schul- und Wirtschaftspraxis

Details

ISBN

978-3-409-13466-8

Auflage

1996

Erscheinungsdatum

31.03.1996

Unterrichtsfächer

  • Didaktik und Methodik
  • Rechnungswesen

Einband

Taschenbuch

Herausgeber

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

373

Maße (L/B/H)

24,4/17/2,2 cm

Gewicht

719 g

Sprache

Deutsch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken
  • Ökonomische Kompetenz als Zielkategorie des Rechnungswesensunterricht

    Leitbilder, Argumentationsmuster und curriculare Konstruktionen

    Grenzen des klassischen doppischen Rechnungswesens

    Entwicklungslinien einer Didaktik des Rechnungswesens in der Schweiz

    Auswirkungen unterschiedlicher fachlicher Strukturen