
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur dritten Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Arbeitshilfen
Verzeichnis der Dokumente
Abbildungsverzeichnis
1 Definitionen
1.1 Arbeitnehmerüberlassung
1.2 Arbeitsvermittlung
1.3 Personalpools
1.4 Transfergesellschaften
1.5 Interimsmanagement
1.6 Werkvertrag
1.7 Selbstständige Arbeit
1.8 Sonstige Vertragstypen
1.9 Problematische Vertragstypen
2 Rechtliche Grundlagen
2.1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
2.2 Das Erlaubnisverfahren
2.3 Arbeitnehmer-Entsendegesetz
2.4 Mindestarbeitsbedingungengesetz
2.5 Mindestlohn in der Zeitarbeit
2.6 Teilzeit- und Befristungsgesetz
2.7 Tariflandschaft in der Zeitarbeit
2.8 Tarifvertragsstruktur
2.9 Haustarifverträge mit Gewerkschaften
2.10 Die Richtlinien der EU
3 Entwicklung am Arbeitsmarkt
3.1 Internationale Entwicklung der Zeitarbeit
3.2 Geschichte der Zeitarbeit in Deutschland
3.3 Die Deregulierung des Arbeitsmarktes
3.4 Aktuelle Markttendenzen
3.5 Funktionen der Zeitarbeit
3.6 Trends und Perspektiven
4 Vertragsverhältnisse
4.1 Der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
4.2 Der Arbeitsvertrag mit dem Zeitarbeitnehmer 1
4.3 Verhältnis von Arbeitnehmer, Kunde und
Zeitarbeitsunternehmen
4.4 Betriebsrat und Zeitarbeit
5 Auswahl des Anbieters
5.1 Auswahlkriterien
5.2 Angebotsportfolio
5.3 Wirtschaftliche Vorteile für den Kunden
5.4 Ausbildung in der Zeitarbeit
6 Abläufe und Prozesse
6.1 Aufgaben vor Einsatzbeginn
6.2 Aufgaben während des Einsatzes
6.3 Aufgaben nach dem Einsatz
Dokumente
Stichwortverzeichnis
Zeitarbeit
Fakten, Trends und Visionen. Mit zahlreichen Arbeitshilfen und einer umfangreichen Dokumentation
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Zeitarbeit erweitert die Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung. Dieses Handbuch zeigt, welche Handlungsspielräume Unternehmen ausnutzen können und welche rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen beim Thema Zeitarbeit beachtet werden müssen. Unternehmen, die Zeitarbeit strategisch und sinnvoll einsetzen, erhöhen nicht nur ihre Flexibilität, sondern auch ihre Attraktivität für Kunden. Lassen Sie sich von Experten in Rechts- und Vertragsfragen und bei der Organisation der Zeitarbeit beraten.NEU IN DER 2. AUFLAGE:- AÜG-Reform mit gesetzlichem Mindestlohn für die Zeitarbeit- Folgen der Aberkennung der Tariffähigkeit der Christlichen Gewerkschaften durch das BAG- aktuelle Tarifverträge IGZ-DGBINHALTE- Funktionen und Formen der Zeitarbeit- Gesetzliche Bestimmungen und Tarifvertragsrecht- Beschäftigungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten- Ansprüche und Rechte der Zeitarbeitnehmer- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien- Kostenberechnung und Kurzarbeitergeld- Auswahl des richtigen Personaldienstleisters und Vertragsgestaltung- Zahlreiche Vertragsmuster, Checklisten und eine umfangreiche Dokumentation machen den Ratgeber zu einem wichtigen Nachschlagewerk für die Personalarbeit
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Vorstand der GLC Glücksburg Consulting AG.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
19.04.2013
Verlag
Haufe-LexwareSeitenzahl
288
Maße (L/B/H)
21,1/14,9/1,7 cm
Weitere Bände von Haufe Fachbuch
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen