Der Produktionsbetrieb 2

Inhaltsverzeichnis

Band 2.- 6 Produktion.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Abgrenzung der Bereiche Teilefertigung und Montage.- 6.1.2 Gemeinsame Grundbegriffe.- 6.2 Teilefertigung.- 6.2.1 Aufgaben der Teilefertigung.- 6.2.2 Organisationstypen.- 6.2.3 Komplexe Produktionssysteme.- 6.2.4 Automatisierungsmöglichkeiten in der Teilefertigung.- 6.3 Montage.- 6.3.1 Aufgaben der Montage.- 6.3.2 Organisationsformen der Montage.- 6.3.3 Beispiele für Organisationsformen.- 6.3.4 Automatisierungsmöglichkeiten in der Montage.- 6.3.5 Planung und Bewertung von Montagesystemen.- 7 Qualitätswesen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Qualitätssicherungssysteme.- 7.2.1 Die Normenreihe DIN ISO 9000–9004.- 7.2.2 Das Qualitätssicherungs-Handbuch.- 7.2.3 Auditierung von QS-Systemen.- 7.2.4 Zertifizierung von QS-Systemen.- 7.2.5 Akkreditierung von Stellen, die QS-Systeme zertifizieren.- 7.3 Qualitätssicherung im Produktlebenszyklus.- 7.3.1 Definitionsphase.- 7.3.2 Planungsphase.- 7.3.3 Qualitätssicherung in der Realisierungsphase.- 7.3.4 Qualitätssicherung in der Kontrollphase.- 7.4 Methoden der Qualitätssicherung.- 7.4.1 Quality Function Deployment.- 7.4.2 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA).- 7.4.3 Statistische Versuchsplanung.- 7.4.4 Statistische Prozeßregelung (SPC).- 7.4.5 Abnahmeprüfungen.- 7.4.6 Fehlerbaumanalyse und Ereignisablauf analyse.- 7.4.7 Prüfmitteliiberwachung.- 7.5 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ).- 7.5.1 Funktionalität von CAQ-Systemen.- 7.6 Prüftechnik in der Qualitätssicherung.- 7.6.1 Bildverarbeitung.- 7.6.2 Sensoren.- 8 Instandhaltung.- 8.1 Grundlagen.- 8.1.1 Begriffliche Abgrenzungen.- 8.1.2 Identifizierung eines instandhaltungsorientierten Zielsystems.- 8.2 Das System INSTANDHALTUNG als Aspekt-System.- 8.2.1 Aspekt-System Technik.- 8.2.2 Aspekt-System Organisation.- 8.2.3 Aspekt-System Personal.- 8.2.4 Aspekt-System Betriebswirtschaft.- 8.2.5 Bestandteile einer Definition des Begriffs “Instandhaltungswissenschaft„.- 8.5 Anmerkungen.- 8.6 Formelsammlung.
Springer-Lehrbuch

Der Produktionsbetrieb 2

Produktion, Produktionssicherung

Buch (Taschenbuch)

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

49,99 €

Der Produktionsbetrieb 2

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 33,26 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.03.1995

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

262

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.03.1995

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

262

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,6 cm

Gewicht

440 g

Auflage

3. unveränd. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-58397-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Produktionsbetrieb 2
  • Band 2.- 6 Produktion.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Abgrenzung der Bereiche Teilefertigung und Montage.- 6.1.2 Gemeinsame Grundbegriffe.- 6.2 Teilefertigung.- 6.2.1 Aufgaben der Teilefertigung.- 6.2.2 Organisationstypen.- 6.2.3 Komplexe Produktionssysteme.- 6.2.4 Automatisierungsmöglichkeiten in der Teilefertigung.- 6.3 Montage.- 6.3.1 Aufgaben der Montage.- 6.3.2 Organisationsformen der Montage.- 6.3.3 Beispiele für Organisationsformen.- 6.3.4 Automatisierungsmöglichkeiten in der Montage.- 6.3.5 Planung und Bewertung von Montagesystemen.- 7 Qualitätswesen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Qualitätssicherungssysteme.- 7.2.1 Die Normenreihe DIN ISO 9000–9004.- 7.2.2 Das Qualitätssicherungs-Handbuch.- 7.2.3 Auditierung von QS-Systemen.- 7.2.4 Zertifizierung von QS-Systemen.- 7.2.5 Akkreditierung von Stellen, die QS-Systeme zertifizieren.- 7.3 Qualitätssicherung im Produktlebenszyklus.- 7.3.1 Definitionsphase.- 7.3.2 Planungsphase.- 7.3.3 Qualitätssicherung in der Realisierungsphase.- 7.3.4 Qualitätssicherung in der Kontrollphase.- 7.4 Methoden der Qualitätssicherung.- 7.4.1 Quality Function Deployment.- 7.4.2 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA).- 7.4.3 Statistische Versuchsplanung.- 7.4.4 Statistische Prozeßregelung (SPC).- 7.4.5 Abnahmeprüfungen.- 7.4.6 Fehlerbaumanalyse und Ereignisablauf analyse.- 7.4.7 Prüfmitteliiberwachung.- 7.5 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ).- 7.5.1 Funktionalität von CAQ-Systemen.- 7.6 Prüftechnik in der Qualitätssicherung.- 7.6.1 Bildverarbeitung.- 7.6.2 Sensoren.- 8 Instandhaltung.- 8.1 Grundlagen.- 8.1.1 Begriffliche Abgrenzungen.- 8.1.2 Identifizierung eines instandhaltungsorientierten Zielsystems.- 8.2 Das System INSTANDHALTUNG als Aspekt-System.- 8.2.1 Aspekt-System Technik.- 8.2.2 Aspekt-System Organisation.- 8.2.3 Aspekt-System Personal.- 8.2.4 Aspekt-System Betriebswirtschaft.- 8.2.5 Bestandteile einer Definition des Begriffs “Instandhaltungswissenschaft„.- 8.5 Anmerkungen.- 8.6 Formelsammlung.