Radikal führen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung - Worum es nicht geht 11

Worum geht es dann? 12

Der Mensch in der Organisation 14

Was gibt's Neues? 15

Führung 17

Wozu Führung? 17

Der Zweck der Führung 17

Dafür werden Sie nicht bezahlt 19

Erfolg - was ist das? 21

Gibt es "gute" Führung? 23

Was ist Führung? 28

Führen als Nebenbei-Tätigkeit 28

Führen als Etikett 29

Wer beobachtet wen beim Beobachten? 31

Wechselseitige Abhängigkeit 34

Was prägt das Führungsverhalten? 35

Führung ist mehr als Führungskraft 35

Institution und Individuum 37

Gute Leute? Oder passende Leute? 40

Arbeit im System und Arbeit am System 42

Der Manager: Held oder Opfer? 44

Das System hat ein Gesicht 46

Wie kann Führung Wandel bewirken? 47

Erste Kernaufgabe: Zusammenarbeit organisieren 51

Einer für alle, alle für einen 51

Eine kleine Naturgeschichte 51

Zusammenarbeit als Kern des Unternehmens 53

Was behindert Zusammenarbeit? 55

Institution 57

Was Zusammenarbeit ermöglicht 57

Kooperationsstützende Systeme 68

Kleine Einheiten 80

Räumliche Nähe 83

Die Überschrift ändern 86

Konsequenz für die Personalauswahl 89

Individuum 93

Das Anderssein des Anderen 93

Wenn der Andere nicht kooperieren kann 95

Fremdoptimierung 97

Commitment für Zusammenarbeit 100

Zweite Kernaufgabe: Transaktionskosten senken 105

Was sind Transaktionskosten? 105

Knappheit 105

Effizienz 106

Vom Wettbewerber zum Kooperationspartner 107

Interne Märkte 110

Institution 114

Planungen und Zielvereinbarungen überprüfen 115

Mitarbeiter-Loyalität erhöhen, Fluktuation mindern 120

Kundenorientierung 123

Vertrauenskultur 130

Individuum 135

Das Unsichtbare sehen 135

"Auf-den-anderen-zu" 137

Risikomündigkeit und Selbstvertrauen 141

Dritte Kernaufgabe: Konflikte entscheiden 145

Entscheidungen 145

Die Überfülle der Möglichkeiten 145

Entscheidbarkeit sichern 147

Entscheidung oder Wahl? 149

"Richtige" Entscheidungen 153

Zielkonflikte und Wertkonflikte 154

Institution 156

Auf Prinzipien verzichten 157

Widersprüche aushalten 163

Von der Moral zum Kunden 164

Individuum 170

Führen - die Kunst des Als-ob 170

Entscheidungsstärke 172

Toleranz für Mehrdeutigkeiten 177

Gelassenheit - die Leidenschaft des Ausgleichs 178

Verhalten im Konfliktfall 181

Entscheiden mit der Sherlock-Holmes-Regel 182

Vierte Kernaufgabe: Zukunftsfähigkeit sichern 185

Allgemeines 185

Wir Reaktionäre 186

Die Erfolgsfalle 188

Erfolgsrezepte: Ursache, Wirkung und das Problem der Zukunft 191

Nach der Krise ist vor der Krise 197

Warum Resilienz immer wichtiger wird 200

Der Störungsauftrag des Managements 201

Die Spannung zwischen Zukunftsfähigkeit und Transaktionskosten 204

Institution 206

Zelte statt Paläste 206

Experimentieren 208

Schwache Signale erkennen 210

Von der Zukunft her denken 213

Projektmanagement 215

Dezentral ist stärker 217

Planungen mittlerer Reichweite 218

Redundanzen bilden 219

Störung 220

Individuum 221

Möglichkeitsbewusstsein und andere Notwendigkeiten 221

Zukunft rekrutieren 225

Offensiver werden 227

Sich selbst unterbrechen 230

Vertrauen in die gemeinsame Zukunft entwickeln 233

Fünfte Kernaufgabe: Mitarbeiter führen 237

Finden Sie die Richtigen! 238

Wen suchen Sie? 239

Wie erkennen Sie die Besten? 244

Fordern Sie sie heraus! 250

Was uns antreibt 250

Sich bewähren dürfen 251

Sprechen Sie oft miteinander! 256

Kontakt statt Lob 256

Sich Zeit nehmen 258

Sprechen statt Schreiben 259

"… wie dich selbst" 262

Vertrauen Sie ihnen! 263

Wozu Vertrauen? 263

Was ist Vertrauen? 265

Vertrauen schaffen 266

Vertrauen zerstören 268

Zutrauen schafft Unternehmertum 269

Bezahlen Sie gut und fair! 271

Gehen Sie aus dem Weg! 275

Führung zur Selbstführung 275

Was tun? 280

Seien Sie ein Beitragender! 282

Literatur 285

Register 291

Radikal führen

eBook inside: Download-Code im Buch

Buch (Set mit diversen Artikeln)

27,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Radikal führen

Ebenfalls verfügbar als:

eBook

eBook

ab 29,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 24,99 €
weitere Ausführungen

weitere Ausführungen

ab 27,00 €

Beschreibung

Details

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

10.09.2012

Verlag

Campus

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

23,1/15,5/3,3 cm

Beschreibung

Rezension

"Würde man seinem Vorgesetzten etwas zu Weihnachten schenken, dann sollte es dieses Buch sein. Da man das aber in der Regel nicht macht, hilft nur eins: Selber lesen, klüger werden und im besten Fall seinem Chef von den gewonnen Erkenntnissen berichten. "Radikal", das klingt wie rücksichtslos, blindwütig oder fanatisch. Das klingt nach "Härte zeigen" und Durchsetzungsvermögen. Ist Ihr Chef so einer? Dann wird vielleicht auch ihn interessieren: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Viele von Sprengers Thesen sind so selbstverständlich, dass es ein Wunder ist, dass in den Unternehmen in den seltensten Fällen auch danach gehandelt wird. Ein kluges Buch. Ein Management-Buch, das Spaß macht, denn Sprenger nimmt kein Blatt vor den Mund. Und ein Buch, das uns nicht nur im Arbeitsalltag, im Büro helfen kann, sondern grundsätzlich für das Zusammenarbeiten (und Zusammenleben) von Menschen von großem Nutzen sein kann. Und wer mag, kann es natürlich trotzdem seinem Chef schenken."
(Dirk Ruschepaul, Redaktionsleiter)

Details

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

10.09.2012

Verlag

Campus

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

23,1/15,5/3,3 cm

Gewicht

514 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-39462-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Radikal führen
  • Inhalt

    Einleitung - Worum es nicht geht 11

    Worum geht es dann? 12

    Der Mensch in der Organisation 14

    Was gibt's Neues? 15

    Führung 17

    Wozu Führung? 17

    Der Zweck der Führung 17

    Dafür werden Sie nicht bezahlt 19

    Erfolg - was ist das? 21

    Gibt es "gute" Führung? 23

    Was ist Führung? 28

    Führen als Nebenbei-Tätigkeit 28

    Führen als Etikett 29

    Wer beobachtet wen beim Beobachten? 31

    Wechselseitige Abhängigkeit 34

    Was prägt das Führungsverhalten? 35

    Führung ist mehr als Führungskraft 35

    Institution und Individuum 37

    Gute Leute? Oder passende Leute? 40

    Arbeit im System und Arbeit am System 42

    Der Manager: Held oder Opfer? 44

    Das System hat ein Gesicht 46

    Wie kann Führung Wandel bewirken? 47

    Erste Kernaufgabe: Zusammenarbeit organisieren 51

    Einer für alle, alle für einen 51

    Eine kleine Naturgeschichte 51

    Zusammenarbeit als Kern des Unternehmens 53

    Was behindert Zusammenarbeit? 55

    Institution 57

    Was Zusammenarbeit ermöglicht 57

    Kooperationsstützende Systeme 68

    Kleine Einheiten 80

    Räumliche Nähe 83

    Die Überschrift ändern 86

    Konsequenz für die Personalauswahl 89

    Individuum 93

    Das Anderssein des Anderen 93

    Wenn der Andere nicht kooperieren kann 95

    Fremdoptimierung 97

    Commitment für Zusammenarbeit 100

    Zweite Kernaufgabe: Transaktionskosten senken 105

    Was sind Transaktionskosten? 105

    Knappheit 105

    Effizienz 106

    Vom Wettbewerber zum Kooperationspartner 107

    Interne Märkte 110

    Institution 114

    Planungen und Zielvereinbarungen überprüfen 115

    Mitarbeiter-Loyalität erhöhen, Fluktuation mindern 120

    Kundenorientierung 123

    Vertrauenskultur 130

    Individuum 135

    Das Unsichtbare sehen 135

    "Auf-den-anderen-zu" 137

    Risikomündigkeit und Selbstvertrauen 141

    Dritte Kernaufgabe: Konflikte entscheiden 145

    Entscheidungen 145

    Die Überfülle der Möglichkeiten 145

    Entscheidbarkeit sichern 147

    Entscheidung oder Wahl? 149

    "Richtige" Entscheidungen 153

    Zielkonflikte und Wertkonflikte 154

    Institution 156

    Auf Prinzipien verzichten 157

    Widersprüche aushalten 163

    Von der Moral zum Kunden 164

    Individuum 170

    Führen - die Kunst des Als-ob 170

    Entscheidungsstärke 172

    Toleranz für Mehrdeutigkeiten 177

    Gelassenheit - die Leidenschaft des Ausgleichs 178

    Verhalten im Konfliktfall 181

    Entscheiden mit der Sherlock-Holmes-Regel 182

    Vierte Kernaufgabe: Zukunftsfähigkeit sichern 185

    Allgemeines 185

    Wir Reaktionäre 186

    Die Erfolgsfalle 188

    Erfolgsrezepte: Ursache, Wirkung und das Problem der Zukunft 191

    Nach der Krise ist vor der Krise 197

    Warum Resilienz immer wichtiger wird 200

    Der Störungsauftrag des Managements 201

    Die Spannung zwischen Zukunftsfähigkeit und Transaktionskosten 204

    Institution 206

    Zelte statt Paläste 206

    Experimentieren 208

    Schwache Signale erkennen 210

    Von der Zukunft her denken 213

    Projektmanagement 215

    Dezentral ist stärker 217

    Planungen mittlerer Reichweite 218

    Redundanzen bilden 219

    Störung 220

    Individuum 221

    Möglichkeitsbewusstsein und andere Notwendigkeiten 221

    Zukunft rekrutieren 225

    Offensiver werden 227

    Sich selbst unterbrechen 230

    Vertrauen in die gemeinsame Zukunft entwickeln 233

    Fünfte Kernaufgabe: Mitarbeiter führen 237

    Finden Sie die Richtigen! 238

    Wen suchen Sie? 239

    Wie erkennen Sie die Besten? 244

    Fordern Sie sie heraus! 250

    Was uns antreibt 250

    Sich bewähren dürfen 251

    Sprechen Sie oft miteinander! 256

    Kontakt statt Lob 256

    Sich Zeit nehmen 258

    Sprechen statt Schreiben 259

    "… wie dich selbst" 262

    Vertrauen Sie ihnen! 263

    Wozu Vertrauen? 263

    Was ist Vertrauen? 265

    Vertrauen schaffen 266

    Vertrauen zerstören 268

    Zutrauen schafft Unternehmertum 269

    Bezahlen Sie gut und fair! 271

    Gehen Sie aus dem Weg! 275

    Führung zur Selbstführung 275

    Was tun? 280

    Seien Sie ein Beitragender! 282

    Literatur 285

    Register 291