Produktbild: Der kleine Lügendetektor

Der kleine Lügendetektor Ein praktisches Handbuch

7
ausgewählt

Der kleine Lügendetektor

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 2,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 3,49 €
eBook

eBook

ab 3,49 €

4,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.06.2013

Verlag

Mvg

Seitenzahl

112

Maße (L/B/H)

15/10,6/1,2 cm

Gewicht

69 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86882-431-5

Beschreibung

Rezension

"Der ehemalige FBI­Agent Joe Navarro kann Menschen lesen - er ist mit jeder Haltung, Gestik und Mimik vertraut. Er hat etliche Verdächtige als Verbrecher entlarvt - oder als Unschuldige." sueddeutsche.de

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.06.2013

Verlag

Mvg

Seitenzahl

112

Maße (L/B/H)

15/10,6/1,2 cm

Gewicht

69 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86882-431-5

Herstelleradresse

MVG Moderne Vlgs. Ges.
Türkenstraße 89
80799 München
DE

Email: info@m-vg.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.3

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Für den Anfang

Anna am 11.08.2022

Bewertungsnummer: 1765246

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Super Buch für den Anfang aber es ist einfach so das es nicht sehr genau ist... Was sehr schade ist. Aber dennoch ist es ein super Buch für den Anfang.
Melden

Für den Anfang

Anna am 11.08.2022
Bewertungsnummer: 1765246
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Super Buch für den Anfang aber es ist einfach so das es nicht sehr genau ist... Was sehr schade ist. Aber dennoch ist es ein super Buch für den Anfang.

Melden

216 Marker für Stress und Unbehagen, aber kein Lügendetektor

Dr. M. am 06.03.2019

Bewertungsnummer: 1190815

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Stehen Menschen unter Stress oder fühlen sie sich unbehaglich, dann artikuliert sich das sehr oft in unbewussten körperlichen Reaktionen. Geschulte Spezialisten erkennen so etwas sehr genau. Einer von ihnen hat nun dieses Büchlein geschrieben und darin über 200 solcher Reaktionen zusammengefasst, absteigend vom Kopf bis zu den Füßen. Ob das für ungeschulte Menschen von Nutzen sein kann, mag ich nicht zu beurteilen. Zweifel erscheinen mir jedoch angebracht. Joe Navarro bezieht sich mit dieser Zusammenfassung auf Verhörsituationen. Dabei spielen zwei Voraussetzungen eine zentrale Rolle, die im Alltag so nicht immer bestehen oder nicht herbeigeführt werden können, weil man dazu in der Regel trainiert sein muss. Zum einen stellen Ermittler vor einem Verhör dem Verdächtigen scheinbar nebensächliche Alltagsfragen. So stellen sie fest, wie sich die entsprechende Person normalerweise verhält. Sie justieren also den zu Verhörenden gewissermaßen vorher für sich. Navarro erwähnt das in diesem Buch leider nicht. Und dann kommt es im Verhör entscheidend darauf an, dass der Ermittler selbst durch sein Verhalten keinerlei Stress erzeugt, sondern im Gegenteil eine gewisse Wohlfühlatmosphäre schafft. Denn er will sehen, ob durch seine Fragen Unbehagen beim Verdächtigen entsteht. Nicht persönlich durch den Verdächtigen betroffenen Ermittlern mag das nach hinreichendem Training vielleicht gelingen. Möchte man so ein "Verhör" jedoch im Alltag in Situationen durchziehen, in die man selbst emotional involviert ist, dann wird sich das wohl fast immer als unmöglich erweisen, weil man selbst unter Stress steht und ihn auf andere übertragen wird. Damit entwertet man die sowieso schon nicht eindeutigen Beobachtungsergebnisse, weil man nicht mehr in der Lage sein wird, zu erkennen, woher der beim Gegenüber zu sehende Stress nun stammt. Die in diesem Büchlein zusammengefassten Stressmarker in der Gesamtheit mit einem Lügendetektor in Zusammenhang zu bringen, erscheint mir darüber hinaus etwas fragwürdig. Allenfalls kann man erkennen, dass jemand bei bestimmten Fragen unsicher wird, überrascht zu sein scheint oder unter Stress kommt. Was dann dahinter steckt, kann man jedoch so überhaupt nicht ermitteln. Insofern handelt es sich ausschließlich nur um mögliche Indizien für eventuelle Lügen. Die Bewertung dieser Liste hängt wohl ganz wesentlich von der Erwartungshaltung ab, die man mit ihr verbindet. Ich fand sie als Zusammenfassung nützlich und handlich. Mehr aber auch nicht. Erwartet man hingegen nun eine alltagstaugliche Hilfe beim Durchschauen von Lügnern, dann wird man vielleicht dem fragwürdigen Titel auf den Leim gegangen und anschließend enttäuscht sein.
Melden

216 Marker für Stress und Unbehagen, aber kein Lügendetektor

Dr. M. am 06.03.2019
Bewertungsnummer: 1190815
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Stehen Menschen unter Stress oder fühlen sie sich unbehaglich, dann artikuliert sich das sehr oft in unbewussten körperlichen Reaktionen. Geschulte Spezialisten erkennen so etwas sehr genau. Einer von ihnen hat nun dieses Büchlein geschrieben und darin über 200 solcher Reaktionen zusammengefasst, absteigend vom Kopf bis zu den Füßen. Ob das für ungeschulte Menschen von Nutzen sein kann, mag ich nicht zu beurteilen. Zweifel erscheinen mir jedoch angebracht. Joe Navarro bezieht sich mit dieser Zusammenfassung auf Verhörsituationen. Dabei spielen zwei Voraussetzungen eine zentrale Rolle, die im Alltag so nicht immer bestehen oder nicht herbeigeführt werden können, weil man dazu in der Regel trainiert sein muss. Zum einen stellen Ermittler vor einem Verhör dem Verdächtigen scheinbar nebensächliche Alltagsfragen. So stellen sie fest, wie sich die entsprechende Person normalerweise verhält. Sie justieren also den zu Verhörenden gewissermaßen vorher für sich. Navarro erwähnt das in diesem Buch leider nicht. Und dann kommt es im Verhör entscheidend darauf an, dass der Ermittler selbst durch sein Verhalten keinerlei Stress erzeugt, sondern im Gegenteil eine gewisse Wohlfühlatmosphäre schafft. Denn er will sehen, ob durch seine Fragen Unbehagen beim Verdächtigen entsteht. Nicht persönlich durch den Verdächtigen betroffenen Ermittlern mag das nach hinreichendem Training vielleicht gelingen. Möchte man so ein "Verhör" jedoch im Alltag in Situationen durchziehen, in die man selbst emotional involviert ist, dann wird sich das wohl fast immer als unmöglich erweisen, weil man selbst unter Stress steht und ihn auf andere übertragen wird. Damit entwertet man die sowieso schon nicht eindeutigen Beobachtungsergebnisse, weil man nicht mehr in der Lage sein wird, zu erkennen, woher der beim Gegenüber zu sehende Stress nun stammt. Die in diesem Büchlein zusammengefassten Stressmarker in der Gesamtheit mit einem Lügendetektor in Zusammenhang zu bringen, erscheint mir darüber hinaus etwas fragwürdig. Allenfalls kann man erkennen, dass jemand bei bestimmten Fragen unsicher wird, überrascht zu sein scheint oder unter Stress kommt. Was dann dahinter steckt, kann man jedoch so überhaupt nicht ermitteln. Insofern handelt es sich ausschließlich nur um mögliche Indizien für eventuelle Lügen. Die Bewertung dieser Liste hängt wohl ganz wesentlich von der Erwartungshaltung ab, die man mit ihr verbindet. Ich fand sie als Zusammenfassung nützlich und handlich. Mehr aber auch nicht. Erwartet man hingegen nun eine alltagstaugliche Hilfe beim Durchschauen von Lügnern, dann wird man vielleicht dem fragwürdigen Titel auf den Leim gegangen und anschließend enttäuscht sein.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der kleine Lügendetektor

von Joe Navarro

3.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der kleine Lügendetektor