Rudolf Hess

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Erster Teil -
Suche nach Orientierung

1. Von Alexandria nach München

2. Revolution in Bayern

3. Der Weg in den Nationalsozialismus

Zweiter Teil -
An Hitlers Seite

1. Landsberg

2. Hitlers Privatsekretär

3. "Stellvertreter des Führers"

4. Aufrüstung und Krieg

Dritter Teil -
Häftling der Alliierten

1. Wunsch nach Frieden mit England

2. Der Flug

3. Nürnberg und Spandau

Schlussbetrachtungen

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Bildnachweis

Personenregister

Rudolf Hess

Der Stellvertreter

Buch (Gebundene Ausgabe)

38,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Rudolf Hess

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 38,00 €
eBook

eBook

ab 28,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

4113

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.09.2023

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

758

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

4113

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.09.2023

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

758

Maße (L/B/H)

22,5/15/4,7 cm

Gewicht

914 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-65291-2

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(2)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Biografie einer kontroversen Persönlichkeit

Gertie G. aus Wien am 04.12.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Rudolf Hess, einer der Stellvertreter Hitlers, 1987 in der Festung Spandau stirbt, gibt es, man ist versucht, zu sagen, natürlich, Unklarheiten und Spekulationen um seinen Tod. Manfred Görtemaker versucht auf Basis zahlreicher bisher unter Verschluss gehaltener Dokumente sowie historischer Fakten den Lebensweg des in Alexandria, Ägypten, geborenen nachzuzeichnen. Wer ist er nun, der Rudolf Hess (1894-1987), die neben Hitler blass wirkende NS-Größe? Weshalb ist er 1941, ohne Wissen des Diktators nach Schottland geflogen ist? War ihm klar, dass Deutschland einen 2-Frontenkrieg nicht gewinnen könnte? Warum hat er nie ein Ministerium erhalten? Manfred Görtemakers Biografie ist in drei große Abschnitte gegliedert, die jeweils zahlreiche Unterkapitel enthalten. Erster Teil - Suche nach Orientierung Zweiter Teil - An Hitlers Seite Dritter Teil - Häftling der Alliierten Um es gleich vorwegzunehmen, alle Rätsel, die Rudolf Hess ausmachen, kann der Autor auch mit den neuen Quellen nicht lösen. Meine Meinung: Diese mehr als 750 Seiten starke Biografie ist gut strukturiert und lässt sich auch für Laien gut lesen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wer die Zielgruppe dieser Biografie sein soll. Leser, denen Rudolf Hess kein Begriff ist (Gibt es solche?) oder Insider, die sich neue Erkenntnisse erhoffen? Einiges, wie der Röhm-Putsch und andere Intrigen innerhalb der NSDAP sind hinlänglich bekannt und müsste meiner Ansicht nach nicht abermals erklärt werden. Die meisten Leser, die sich mit der NS-Zeit auseinandersetzen, wissen darüber Bescheid. Jedenfalls überfrachtet Görtemaker einige Stationen im Leben des Rudolf Hess mit allzu viel nebensächlichen Detailwissen. Nicht alles, was ein Autor weiß, muss dem Leser nähergebracht werden. Interessant ist, dass es jeweils Frauen sind, die ihn in seiner Ideologie bestärken: zunächst seine Mutter und später seine Ehefrau Ilse. Das Buch beleuchtet insbesondere den mysteriösen Flug nach Schottland im Jahr 1941, der Hess' Leben dramatisch verändert und bis heute Rätsel aufwirft. Mit seiner Darstellung der Nürnberger Prozesse und Hess' Verurteilung wirft Görtemaker ein kritisches Licht auf die Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg. Manfred Görtemaker gelingt es, seinen Lesern die komplexen politischen und persönlichen Entwicklungen zu vermitteln, wobei das eine oder andere durchaus ein wenig gestrafft werden hätte können. Fazit: "Rudolf Hess: Der Stellvertreter" bietet einen detailreichen Einblick in das Leben dieser kontroversen Persönlichkeit, die ihre letzten Geheimnisse nach wie vor nicht preisgibt. Gerne gebe ich dieser Biografie 4 Sterne.

Biografie einer kontroversen Persönlichkeit

Gertie G. aus Wien am 04.12.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Rudolf Hess, einer der Stellvertreter Hitlers, 1987 in der Festung Spandau stirbt, gibt es, man ist versucht, zu sagen, natürlich, Unklarheiten und Spekulationen um seinen Tod. Manfred Görtemaker versucht auf Basis zahlreicher bisher unter Verschluss gehaltener Dokumente sowie historischer Fakten den Lebensweg des in Alexandria, Ägypten, geborenen nachzuzeichnen. Wer ist er nun, der Rudolf Hess (1894-1987), die neben Hitler blass wirkende NS-Größe? Weshalb ist er 1941, ohne Wissen des Diktators nach Schottland geflogen ist? War ihm klar, dass Deutschland einen 2-Frontenkrieg nicht gewinnen könnte? Warum hat er nie ein Ministerium erhalten? Manfred Görtemakers Biografie ist in drei große Abschnitte gegliedert, die jeweils zahlreiche Unterkapitel enthalten. Erster Teil - Suche nach Orientierung Zweiter Teil - An Hitlers Seite Dritter Teil - Häftling der Alliierten Um es gleich vorwegzunehmen, alle Rätsel, die Rudolf Hess ausmachen, kann der Autor auch mit den neuen Quellen nicht lösen. Meine Meinung: Diese mehr als 750 Seiten starke Biografie ist gut strukturiert und lässt sich auch für Laien gut lesen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wer die Zielgruppe dieser Biografie sein soll. Leser, denen Rudolf Hess kein Begriff ist (Gibt es solche?) oder Insider, die sich neue Erkenntnisse erhoffen? Einiges, wie der Röhm-Putsch und andere Intrigen innerhalb der NSDAP sind hinlänglich bekannt und müsste meiner Ansicht nach nicht abermals erklärt werden. Die meisten Leser, die sich mit der NS-Zeit auseinandersetzen, wissen darüber Bescheid. Jedenfalls überfrachtet Görtemaker einige Stationen im Leben des Rudolf Hess mit allzu viel nebensächlichen Detailwissen. Nicht alles, was ein Autor weiß, muss dem Leser nähergebracht werden. Interessant ist, dass es jeweils Frauen sind, die ihn in seiner Ideologie bestärken: zunächst seine Mutter und später seine Ehefrau Ilse. Das Buch beleuchtet insbesondere den mysteriösen Flug nach Schottland im Jahr 1941, der Hess' Leben dramatisch verändert und bis heute Rätsel aufwirft. Mit seiner Darstellung der Nürnberger Prozesse und Hess' Verurteilung wirft Görtemaker ein kritisches Licht auf die Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg. Manfred Görtemaker gelingt es, seinen Lesern die komplexen politischen und persönlichen Entwicklungen zu vermitteln, wobei das eine oder andere durchaus ein wenig gestrafft werden hätte können. Fazit: "Rudolf Hess: Der Stellvertreter" bietet einen detailreichen Einblick in das Leben dieser kontroversen Persönlichkeit, die ihre letzten Geheimnisse nach wie vor nicht preisgibt. Gerne gebe ich dieser Biografie 4 Sterne.

Umfassende Biografie

Sikal am 29.11.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Rund um die Person Rudolf Hess (1894 – 1987) wurde lange Zeit ein Mysterium aufgebaut. Von Goebbels als geistig zerrütteter Mann beschrieben, war Hess eine Nazigröße, die Hitler am nächsten war. Bei den Nürnberger Prozessen wurde er nicht zum Tode verurteilt sondern kam mit einer Haftstrafe davon. Erst 1987 stirbt Hess in Spandau. Der Autor Manfred Görtemaker gibt viele Rückblicke, auch in die Kindheit und Jugendzeit von Rudolf Hess, lässt die Lebensumstände in Ägypten einfließen. Besonders interessiert sind die Leser natürlich daran, ob es Aufschlussreiches zu Hess Schottlandflug gibt, den er ohne Wissen und Zustimmung Hitlers unternahm. Die Geschichte drum herum ist jedoch jedem bekannt, auch dass Hess keine Friedensgespräche abhalten konnte sondern mit dem Fallschirm quasi direkt in britische Gefangenschaft flog. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre akribisch an dieser Biografie gearbeitet. Auswertungen aus dem Nachlass von Rudolf Hess sollten aufschlussreiche Fakten liefern. Als vollständig gelungen würde ich das jetzt nicht bezeichnen, sind viele Fakten bereits bekannt und anderes bleibt auch weiterhin im Dunkeln. Gewollt? Die umfangreiche Biografie (über 700 Seiten) ist gut strukturiert und leicht lesbar. Auch wenn man sich noch nicht allzu sehr mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt hat, kann man dem Zeitgeschehen gut folgen, denn der Autor neigt etwas zur Detailverliebtheit. Das war mir an manchen Stellen beinahe zu viel. Ich gehe davon aus, wenn man sich einer Biografie über eine Nazi-Größe widmet, dass man gewisse Einzelheiten bereits kennt und nicht zig mal wiederholt haben muss. Etwas Straffung hätte dem Buch gutgetan. Drei große Kapitel fassen zusammen: 1. Suche nach Orientierung 2. An Hitlers Seite 3. Häftling der Alliierten Durch diese Strukturierung sind sämtliche Ereignisse des Zeitgeschehens chronologisch geordnet. Besonders interessierte mich Kindheit und Jugend und sein erstes Herantasten an die Nazis, welchen Einfluss Hitler auf Hess hatte und auch wie er im Beisein seiner Mutter oder seiner Frau Ilse agierte. Hier entdeckt man einiges über seine Persönlichkeit. Auch über das Gesamtnetzwerk der NSDAP lässt sich einiges herauslesen. Eine interessante Biografie über den Stellvertreter Hitlers, der etwas zu detailliert ausgearbeitet wurde. 4 Sterne

Umfassende Biografie

Sikal am 29.11.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Rund um die Person Rudolf Hess (1894 – 1987) wurde lange Zeit ein Mysterium aufgebaut. Von Goebbels als geistig zerrütteter Mann beschrieben, war Hess eine Nazigröße, die Hitler am nächsten war. Bei den Nürnberger Prozessen wurde er nicht zum Tode verurteilt sondern kam mit einer Haftstrafe davon. Erst 1987 stirbt Hess in Spandau. Der Autor Manfred Görtemaker gibt viele Rückblicke, auch in die Kindheit und Jugendzeit von Rudolf Hess, lässt die Lebensumstände in Ägypten einfließen. Besonders interessiert sind die Leser natürlich daran, ob es Aufschlussreiches zu Hess Schottlandflug gibt, den er ohne Wissen und Zustimmung Hitlers unternahm. Die Geschichte drum herum ist jedoch jedem bekannt, auch dass Hess keine Friedensgespräche abhalten konnte sondern mit dem Fallschirm quasi direkt in britische Gefangenschaft flog. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre akribisch an dieser Biografie gearbeitet. Auswertungen aus dem Nachlass von Rudolf Hess sollten aufschlussreiche Fakten liefern. Als vollständig gelungen würde ich das jetzt nicht bezeichnen, sind viele Fakten bereits bekannt und anderes bleibt auch weiterhin im Dunkeln. Gewollt? Die umfangreiche Biografie (über 700 Seiten) ist gut strukturiert und leicht lesbar. Auch wenn man sich noch nicht allzu sehr mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt hat, kann man dem Zeitgeschehen gut folgen, denn der Autor neigt etwas zur Detailverliebtheit. Das war mir an manchen Stellen beinahe zu viel. Ich gehe davon aus, wenn man sich einer Biografie über eine Nazi-Größe widmet, dass man gewisse Einzelheiten bereits kennt und nicht zig mal wiederholt haben muss. Etwas Straffung hätte dem Buch gutgetan. Drei große Kapitel fassen zusammen: 1. Suche nach Orientierung 2. An Hitlers Seite 3. Häftling der Alliierten Durch diese Strukturierung sind sämtliche Ereignisse des Zeitgeschehens chronologisch geordnet. Besonders interessierte mich Kindheit und Jugend und sein erstes Herantasten an die Nazis, welchen Einfluss Hitler auf Hess hatte und auch wie er im Beisein seiner Mutter oder seiner Frau Ilse agierte. Hier entdeckt man einiges über seine Persönlichkeit. Auch über das Gesamtnetzwerk der NSDAP lässt sich einiges herauslesen. Eine interessante Biografie über den Stellvertreter Hitlers, der etwas zu detailliert ausgearbeitet wurde. 4 Sterne

Unsere Kund*innen meinen

Rudolf Hess

von Manfred Görtemaker

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Rudolf Hess
  • Einleitung

    Erster Teil -
    Suche nach Orientierung

    1. Von Alexandria nach München

    2. Revolution in Bayern

    3. Der Weg in den Nationalsozialismus

    Zweiter Teil -
    An Hitlers Seite

    1. Landsberg

    2. Hitlers Privatsekretär

    3. "Stellvertreter des Führers"

    4. Aufrüstung und Krieg

    Dritter Teil -
    Häftling der Alliierten

    1. Wunsch nach Frieden mit England

    2. Der Flug

    3. Nürnberg und Spandau

    Schlussbetrachtungen

    Anmerkungen

    Quellen- und Literaturverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis

    Bildnachweis

    Personenregister