• Schnelles Denken, langsames Denken
  • Schnelles Denken, langsames Denken

Trackliste

  1. Schnelles Denken, langsames Denken
  2. Einleitung
  3. Einleitung
  4. Einleitung
  5. Einleitung
  6. Einleitung
  7. Einleitung
  8. Einleitung
  9. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
  10. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
  11. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
  12. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
  13. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
  14. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
  15. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
  16. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
  17. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
  18. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
  19. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
  20. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
  21. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
  22. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
  23. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
  24. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
  25. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
  26. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
  27. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
  28. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
  29. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
  30. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
  31. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
  32. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
  33. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
  34. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
  35. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
  36. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
  37. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  38. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  39. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  40. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  41. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  42. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  43. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  44. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  45. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
  46. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
  47. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
  48. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
  49. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
  50. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
  51. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
  52. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
  53. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
  54. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
  55. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
  56. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
  57. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
  58. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
  59. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
  60. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
  61. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
  62. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
  63. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
  64. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
  65. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
  66. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
  67. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
  68. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
  69. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
  70. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
  71. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
  72. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
  73. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
  74. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
  75. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
  76. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
  77. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
  78. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
  79. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
  80. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
  81. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
  82. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
  83. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
  84. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
  85. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
  86. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
  87. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
  88. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
  89. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
  90. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
  91. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
  92. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
  93. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
  94. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko

Trackliste

  1. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
  2. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
  3. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
  4. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
  5. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
  6. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
  7. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
  8. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
  9. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
  10. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
  11. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
  12. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
  13. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
  14. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
  15. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
  16. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
  17. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
  18. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
  19. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
  20. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
  21. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
  22. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
  23. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
  24. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
  25. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
  26. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
  27. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
  28. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
  29. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
  30. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
  31. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
  32. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
  33. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
  34. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
  35. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
  36. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
  37. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
  38. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
  39. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  40. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  41. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  42. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  43. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  44. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  45. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  46. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  47. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  48. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  49. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
  50. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
  51. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
  52. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
  53. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
  54. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
  55. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
  56. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
  57. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
  58. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
  59. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
  60. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
  61. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
  62. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
  63. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
  64. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
  65. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
  66. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
  67. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
  68. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
  69. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
  70. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
  71. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
  72. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
  73. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  74. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  75. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  76. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  77. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  78. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  79. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  80. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  81. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
  82. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
  83. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
  84. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
  85. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
  86. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
  87. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
  88. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
  89. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
  90. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
  91. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
  92. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
  93. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
  94. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
  95. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
  96. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt

Trackliste

  1. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
  2. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
  3. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
  4. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
  5. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
  6. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
  7. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
  8. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
  9. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
  10. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
  11. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
  12. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
  13. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
  14. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
  15. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
  16. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
  17. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
  18. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
  19. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
  20. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
  21. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
  22. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
  23. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
  24. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
  25. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
  26. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
  27. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
  28. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
  29. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
  30. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
  31. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
  32. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
  33. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
  34. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
  35. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
  36. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
  37. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
  38. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
  39. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
  40. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
  41. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
  42. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
  43. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
  44. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
  45. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
  46. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
  47. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
  48. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
  49. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
  50. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
  51. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
  52. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
  53. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
  54. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
  55. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
  56. Teil V: Zwei Selbste - Das Leben als eine Geschichte
  57. Teil V: Zwei Selbste - Das Leben als eine Geschichte
  58. Teil V: Zwei Selbste - Das Leben als eine Geschichte
  59. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
  60. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
  61. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
  62. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
  63. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
  64. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
  65. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
  66. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
  67. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
  68. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
  69. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
  70. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
  71. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
  72. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
  73. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
  74. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
  75. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
Artikelbild von Schnelles Denken, langsames Denken
Daniel Kahneman

1. Schnelles Denken, langsames Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

Lesung. Ungekürzte Ausgabe

Hörbuch (MP3-CD)

19,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

30,00 €
eBook

eBook

14,99 €
Variante: 3 MP3-CD (ungekürzt, 2013)

Schnelles Denken, langsames Denken

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 19,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 30,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Jürgen Holdorf

Spieldauer

20 Stunden und 46 Minuten

Erscheinungsdatum

08.07.2013

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3-CD

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Jürgen Holdorf

Spieldauer

20 Stunden und 46 Minuten

Erscheinungsdatum

08.07.2013

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3-CD

Anzahl

3

Verlag

Der Hörverlag

Übersetzt von

Thorsten Schmidt

Sprache

Deutsch

EAN

9783844512700

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

18 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Hörbuch: Sprecher ist sehr anstrengend anzuhören, Inhalt nicht leicht verdaulich

Bewertung am 29.11.2023

Bewertet: Hörbuch-Download

Ich muss dazu sagen, dass ich mich recht spontan (System 1 war vermutlich im Spiel) für dieses Hörbuch entschieden habe. Der Sprecher hat für mich eine eher unangenehme, emotionslose Stimme ohne Dynamik, was das Anhören nicht zum Vergnügen mach. Inhaltlich ist mir das Buch zu wissenschaftlich aufgebaut. Ich werde es vermutlich nicht bis zum Ende anhören. Wer sich mit kurzweiliger Unterhaltung sein Wissen erweitern möchte, ist hier fehl am Platz.

Hörbuch: Sprecher ist sehr anstrengend anzuhören, Inhalt nicht leicht verdaulich

Bewertung am 29.11.2023
Bewertet: Hörbuch-Download

Ich muss dazu sagen, dass ich mich recht spontan (System 1 war vermutlich im Spiel) für dieses Hörbuch entschieden habe. Der Sprecher hat für mich eine eher unangenehme, emotionslose Stimme ohne Dynamik, was das Anhören nicht zum Vergnügen mach. Inhaltlich ist mir das Buch zu wissenschaftlich aufgebaut. Ich werde es vermutlich nicht bis zum Ende anhören. Wer sich mit kurzweiliger Unterhaltung sein Wissen erweitern möchte, ist hier fehl am Platz.

Auch für Laien gut verständlich - ich mag es!

Autor-Stefan aus Speckgürtel Berlins am 14.07.2023

Bewertet: eBook (ePUB)

Werbung – rezensiert wird das Buch: „Schnelles Denken langsames denken“. Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde vom Verlag kostenfrei bereitgestellt. Inhalt und Aufteilung des Buches Der Psychologe Daniel Kahnemann zeigt auf, wie wir uns vor Fehlentscheidungen wappnen und unsere Entscheidungsfindung optimieren können. Dabei erläutert er die zwei Systeme, denen wir Menschen unterliegen, zeigt Strategien zur schnellen Entscheidungsfindung (Heuristiken) und verzerrte Wahrnehmung (kognitive Verzerrungen) auf, führt den Leser in Kapiteln über Fehleinschätzungen (Selbstüberschätzung) und Entscheidungsfindung zurück zu den zwei Systemen, die nun bewusst eingesetzt werden können. Meine Einschätzung ... ... zum Cover Das Cover mit dem angespitzten Bleistift lässt erahnen, worum es um geht, aber schön oder anlockend finde ich es nicht. ... zur Barrierefreiheit Ich habe es auf einem eBook gelesen. Das hat generell den Vorteil, die Schrift anpassen zu können. Zum Inhalt Eines vorweg. Ich bin kein Psychologe oder entsprechend geschult. Mich interessiert Psychologie und ich habe mir nach einer Schulung zum Thema Führung das Buch aufgrund der Empfehlung des Dozenten näher angeschaut. Dabei war mir von Anbeginn klar, dass es auch mit Fachausdrücken versehen sein wird. Ich habe mir also entsprechend Zeit genommen und es langsam und mit Pausen gelesen. Bereits zu Beginn wird sehr ausführlich und mit auch für mich nachvollziehbaren Beispielen erläutert, was Forschungen zur Entscheidungsfindung bisher ergaben. Ja, als „Nicht Wissender“, musste ich mich ab und an durchbeißen. So wie bei jedem Fachbuch auch, das ich verstehen und anhand von Beispielen nachvollziehen möchte. Ich finde das Buch auch für Laien gut und verständlich genug geschrieben. Dabei hatte ich meine „Aha-Effekte“ aber auch Stellen, die mir dann doch zu tief in die Materie hinabglitten. Im Endeffekt finde ich es wichtig zu wissen, wie Entscheidungs- oder Lösungsfindung funktioniert und das beispielsweise ein zu schwieriges Problem anhand einer einfacheren Lösung begegnet wird, so wie es vielleicht beim Überschlagen einer Rechnung erfolgt. Ist keine Zeit, kein Blatt Papier oder Rechner zur Stelle, so überschlägt man mal eben eine Rechnung und nimmt ein ungenaues Ergebnis in Kauf. Ist die Problemstellung wichtig genug, wechselt man in langsames Denken und gibt sich nicht mit einer Annäherung zufrieden. Nun handelt das Buch nicht von Mathematik sondern von generellen Denkprozessen: Genaueres Hinsehen und besseres Entscheiden, statt einer einfachen Schnellentscheidung, wie man sie schon mal in ähnlicher Lage traf. Fazit Meine Empfehlung für alle, die sich aus der Komfortzone in neue Entscheidungsmuster vorwagen wollen. Werbung Ich kann nicht alle Bestellmöglichkeiten aufzählen und gebe deshalb hier den Verlag oder Hersteller an, der mir das Rezensionsexemplar bereitgestellt hat. Bestellangaben: Bestelllink: Das Werk ist in jedem Buchladen erhältlich. Angaben zum Buch: Titel: Schnelles Denken, langsames Denken Autor: Daniel Kahneman Verlag: siedler-Verlag Auflage: 26 Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-641-09374-7

Auch für Laien gut verständlich - ich mag es!

Autor-Stefan aus Speckgürtel Berlins am 14.07.2023
Bewertet: eBook (ePUB)

Werbung – rezensiert wird das Buch: „Schnelles Denken langsames denken“. Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde vom Verlag kostenfrei bereitgestellt. Inhalt und Aufteilung des Buches Der Psychologe Daniel Kahnemann zeigt auf, wie wir uns vor Fehlentscheidungen wappnen und unsere Entscheidungsfindung optimieren können. Dabei erläutert er die zwei Systeme, denen wir Menschen unterliegen, zeigt Strategien zur schnellen Entscheidungsfindung (Heuristiken) und verzerrte Wahrnehmung (kognitive Verzerrungen) auf, führt den Leser in Kapiteln über Fehleinschätzungen (Selbstüberschätzung) und Entscheidungsfindung zurück zu den zwei Systemen, die nun bewusst eingesetzt werden können. Meine Einschätzung ... ... zum Cover Das Cover mit dem angespitzten Bleistift lässt erahnen, worum es um geht, aber schön oder anlockend finde ich es nicht. ... zur Barrierefreiheit Ich habe es auf einem eBook gelesen. Das hat generell den Vorteil, die Schrift anpassen zu können. Zum Inhalt Eines vorweg. Ich bin kein Psychologe oder entsprechend geschult. Mich interessiert Psychologie und ich habe mir nach einer Schulung zum Thema Führung das Buch aufgrund der Empfehlung des Dozenten näher angeschaut. Dabei war mir von Anbeginn klar, dass es auch mit Fachausdrücken versehen sein wird. Ich habe mir also entsprechend Zeit genommen und es langsam und mit Pausen gelesen. Bereits zu Beginn wird sehr ausführlich und mit auch für mich nachvollziehbaren Beispielen erläutert, was Forschungen zur Entscheidungsfindung bisher ergaben. Ja, als „Nicht Wissender“, musste ich mich ab und an durchbeißen. So wie bei jedem Fachbuch auch, das ich verstehen und anhand von Beispielen nachvollziehen möchte. Ich finde das Buch auch für Laien gut und verständlich genug geschrieben. Dabei hatte ich meine „Aha-Effekte“ aber auch Stellen, die mir dann doch zu tief in die Materie hinabglitten. Im Endeffekt finde ich es wichtig zu wissen, wie Entscheidungs- oder Lösungsfindung funktioniert und das beispielsweise ein zu schwieriges Problem anhand einer einfacheren Lösung begegnet wird, so wie es vielleicht beim Überschlagen einer Rechnung erfolgt. Ist keine Zeit, kein Blatt Papier oder Rechner zur Stelle, so überschlägt man mal eben eine Rechnung und nimmt ein ungenaues Ergebnis in Kauf. Ist die Problemstellung wichtig genug, wechselt man in langsames Denken und gibt sich nicht mit einer Annäherung zufrieden. Nun handelt das Buch nicht von Mathematik sondern von generellen Denkprozessen: Genaueres Hinsehen und besseres Entscheiden, statt einer einfachen Schnellentscheidung, wie man sie schon mal in ähnlicher Lage traf. Fazit Meine Empfehlung für alle, die sich aus der Komfortzone in neue Entscheidungsmuster vorwagen wollen. Werbung Ich kann nicht alle Bestellmöglichkeiten aufzählen und gebe deshalb hier den Verlag oder Hersteller an, der mir das Rezensionsexemplar bereitgestellt hat. Bestellangaben: Bestelllink: Das Werk ist in jedem Buchladen erhältlich. Angaben zum Buch: Titel: Schnelles Denken, langsames Denken Autor: Daniel Kahneman Verlag: siedler-Verlag Auflage: 26 Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-641-09374-7

Unsere Kund*innen meinen

Schnelles Denken, langsames Denken

von Daniel Kahneman

4.3

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Elke Novotny

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Elke Novotny

OSIANDER Schorndorf

Zum Portrait

5/5

Wie verarbeitet unser Gehirn Informationen?

Bewertet: Buch (Paperback)

Dieses Buch ist für alle Leser/innen gedacht, die gerne mehr über die Leistungen des menschlichen Gehirns erfahren wollen. Getreu dem Motto ‚Ich denke also bin ich‘ werden hier viele Reaktionen und Verarbeitungsvorgänge des Gehirns erklärt. Das Sachbuch ist bestens lesbar und oft spannend in seiner Darstellung. Gut gewählte Beispiele aus dem Alltag sorgen für AHA- Effekte und so behält man die wesentlichen Dinge in bester Erinnerung.
5/5

Wie verarbeitet unser Gehirn Informationen?

Bewertet: Buch (Paperback)

Dieses Buch ist für alle Leser/innen gedacht, die gerne mehr über die Leistungen des menschlichen Gehirns erfahren wollen. Getreu dem Motto ‚Ich denke also bin ich‘ werden hier viele Reaktionen und Verarbeitungsvorgänge des Gehirns erklärt. Das Sachbuch ist bestens lesbar und oft spannend in seiner Darstellung. Gut gewählte Beispiele aus dem Alltag sorgen für AHA- Effekte und so behält man die wesentlichen Dinge in bester Erinnerung.

Elke Novotny
  • Elke Novotny
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Schnelles Denken, langsames Denken

von Daniel Kahneman

0 Rezensionen filtern

  • Schnelles Denken, langsames Denken
  • Schnelles Denken, langsames Denken
  • Schnelles Denken, langsames Denken

    1. Schnelles Denken, langsames Denken
    2. Einleitung
    3. Einleitung
    4. Einleitung
    5. Einleitung
    6. Einleitung
    7. Einleitung
    8. Einleitung
    9. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
    10. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
    11. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
    12. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
    13. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
    14. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
    15. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
    16. Teil I: Zwei Systeme - Die Figuren der Geschichte
    17. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
    18. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
    19. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
    20. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
    21. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
    22. Teil I: Zwei Systeme - Aufmerksamkeit und Anstrengung
    23. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
    24. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
    25. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
    26. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
    27. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
    28. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
    29. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
    30. Teil I: Zwei Systeme - Der faule Kontrolleur
    31. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
    32. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
    33. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
    34. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
    35. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
    36. Teil I: Zwei Systeme - Die Assoziationsmaschine
    37. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    38. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    39. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    40. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    41. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    42. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    43. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    44. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    45. Teil I: Zwei Systeme - Kognitive Leichtigkeit
    46. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
    47. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
    48. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
    49. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
    50. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
    51. Teil I: Zwei Systeme - Normen, Überraschungen und Ursachen
    52. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
    53. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
    54. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
    55. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
    56. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
    57. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
    58. Teil I: Zwei Systeme - Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
    59. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
    60. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
    61. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
    62. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
    63. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
    64. Teil I: Zwei Systeme - Wie wir Urteile bilden
    65. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
    66. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
    67. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
    68. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
    69. Teil I: Zwei Systeme - Eine leichtere Frage beantworten
    70. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
    71. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
    72. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
    73. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
    74. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
    75. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
    76. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Das Gesetz der kleinen Zahlen
    77. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
    78. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
    79. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
    80. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
    81. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
    82. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
    83. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Anker
    84. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
    85. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
    86. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
    87. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
    88. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
    89. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
    90. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
    91. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
    92. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
    93. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
    94. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
  • Schnelles Denken, langsames Denken

    1. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
    2. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
    3. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
    4. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
    5. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Was studiert Tom W.?
    6. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
    7. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
    8. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
    9. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
    10. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
    11. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Linda: Weniger ist mehr
    12. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
    13. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
    14. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
    15. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
    16. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
    17. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Ursachen vs. Statistik
    18. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
    19. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
    20. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
    21. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
    22. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
    23. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Regression zum Mittelwert
    24. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
    25. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
    26. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
    27. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
    28. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
    29. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
    30. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
    31. Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen - Intuitive Vorhersagen bändigen
    32. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
    33. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
    34. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
    35. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
    36. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
    37. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
    38. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion des Verstehens
    39. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    40. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    41. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    42. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    43. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    44. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    45. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    46. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    47. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    48. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    49. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Illusion der Gültigkeit
    50. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
    51. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
    52. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
    53. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
    54. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
    55. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
    56. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
    57. Teil III: Selbstüberschätzung - Intuitionen und Formeln
    58. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
    59. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
    60. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
    61. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
    62. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
    63. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
    64. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
    65. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
    66. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
    67. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
    68. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
    69. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
    70. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
    71. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
    72. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Außenansicht
    73. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    74. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    75. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    76. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    77. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    78. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    79. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    80. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    81. Teil III: Selbstüberschätzung - Die Maschine des Kapitalismus
    82. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
    83. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
    84. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
    85. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
    86. Teil IV: Entscheidungen - Irrtümer
    87. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
    88. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
    89. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
    90. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
    91. Teil IV: Entscheidungen - Die Neue Erwartungstheorie
    92. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
    93. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
    94. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
    95. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
    96. Teil IV: Entscheidungen - Der Endowment-Effekt
  • Schnelles Denken, langsames Denken

    1. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
    2. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
    3. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
    4. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
    5. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
    6. Teil IV: Entscheidungen - Negative Erlebnisse
    7. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
    8. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
    9. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
    10. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
    11. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
    12. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
    13. Teil IV: Entscheidungen - Das viergeteilte Muster
    14. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
    15. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
    16. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
    17. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
    18. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
    19. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
    20. Teil IV: Entscheidungen - Seltene Ereignisse
    21. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
    22. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
    23. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
    24. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
    25. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
    26. Teil IV: Entscheidungen - Risikostrategien
    27. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
    28. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
    29. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
    30. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
    31. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
    32. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
    33. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
    34. Teil IV: Entscheidungen - Buch führen
    35. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
    36. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
    37. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
    38. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
    39. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
    40. Teil IV: Entscheidungen - Umkehrungen
    41. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
    42. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
    43. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
    44. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
    45. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
    46. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
    47. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
    48. Teil IV: Entscheidungen - Frames und Wirklichkeit
    49. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
    50. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
    51. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
    52. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
    53. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
    54. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
    55. Teil V: Zwei Selbste - Zwei Selbste
    56. Teil V: Zwei Selbste - Das Leben als eine Geschichte
    57. Teil V: Zwei Selbste - Das Leben als eine Geschichte
    58. Teil V: Zwei Selbste - Das Leben als eine Geschichte
    59. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
    60. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
    61. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
    62. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
    63. Teil V: Zwei Selbste - Erlebtes Wohlbefinden
    64. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
    65. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
    66. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
    67. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
    68. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
    69. Teil V: Zwei Selbste - Lebenszufriedenheit
    70. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
    71. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
    72. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
    73. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
    74. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort
    75. Teil V: Zwei Selbste - Schlusswort