Vorwort
Einleitung
Grundlagen
- Minderleistung: Definition und Auslegung
- Statistische und empirische Einsichten
- Warum Minderleistung ein Tabuthema ist
- Minderleistung als soziales Konfliktpotenzial
- Das Täter-Opfer-Modell im Kontext der Minderleistung
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Fürsorge und Prävention statt juristischer Handlungsansätze
Ursachen der Minderleistung
- Gesundheit: physische und psychische Potenziale
- Qualifikation: Kenntnisse und Fähigkeiten
- Werte: Einstellungen und Motivation
- Arbeitsbedingungen: Umfeld und Organisation
Fallbeispiele und Lösungsansätze
- Frau Winter entzieht sich
- Herr Scholz ist renitent
- Herr Schmidt enttäuscht
- Herr Mayer ist (chronisch) krank
- Die degradierten Baristi
- Die verunsicherten Mitarbeiter
Handlungsfeld Unternehmen
- Unternehmensleitung
- Personalabteilung und Personalentwicklung
- Personal- und Betriebsrat
- Führungskräfte
- Mitarbeiter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Lösungsansatz
- BGM als Basis der Prävention und Fürsorge
- Identifizierung von Risikofaktoren im BGM
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
- Systematisierung der Fürsorge im BGM
Resilienz: Schlüssel der Fürsorge und Aktivierung
- Resilienz: Das natürliche Immunsystem
- Bedeutung der Resilienz für das Thema Minderleistung
- Resilienzfördernde Kommunikation
- Das Mitarbeitergespräch als zentrales Führungsinstrument
- Gesprächsthemen: Leistung und Erwartungen
- Gewaltfreie Kommunikation im Kontext der Minderleistung
Zusammenfassung
Anhang: Arbeitshilfen und Werkzeuge
- Checkliste: Gesprächsvorbereitung
- Checkliste: Selbsteinschätzung des Führungsverhaltens
- Checkliste: Führungsverhalten aus Sicht der Mitarbeiter
- Bewertungsbogen: Differenzierte Leistungserfassung
- Formular: Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs
- Checkliste: Minderleistung
- Formular: Zielvereinbarung
Verwendete Literatur
Weiterführende Literatur
Informationen zum Autor
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis