Wir standen nicht abseits

Wir standen nicht abseits Frauen im Widerstand gegen Hitler

Wir standen nicht abseits

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 12,95 €
eBook

eBook

ab 9,49 €

12,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.05.2024

Abbildungen

mit 49 Abbildungen

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

22,4/14,9/3 cm

Gewicht

581 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-65902-7

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.05.2024

Abbildungen

mit 49 Abbildungen

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

22,4/14,9/3 cm

Gewicht

581 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-65902-7

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wir standen nicht abseits

Bewertung am 11.11.2021

Bewertungsnummer: 1604032

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Immer wieder ist von den Männern des Widerstands die Rede, aber was ist mit den Frauen? Dass neben Sophie Scholl auch viele andere mutige Widerständlerinnen gegen das Hitler-Regime gekämpft haben, ist kaum bekannt. Frauke Geyken erzählt einfühlsam, wie sie in den Widerstand kamen, was sie antrieb, ob und wie sie entdeckt wurden und warum man sie nach 1945 so lange vergessen hat. Eine mitreißende Hommage an den Kampf von Frauen für Freiheit und Gerechtigkeit. Sophie Scholl war 21 Jahre alt, als sie die Flugblätter der "Weißen Rose" verteilte. Cato Bontjes van Beek arbeitete im gleichen Alter für die "Rote Kapelle". Die Kommunistin Antje Havemann engagierte sich mit 30 Jahren für ein geeintes, freies, sozialistisches Europa. Die Schneidermeisterin Annedore Leber kämpfte mit Mitte 30 an der Seite der Attentäter vom 20. Juli, und die gleichaltrige vierfache Mutter Rosemarie Reichwein unterstützte den "Kreisauer Kreis". Frauke Geyken versteht es meisterhaft, die unterschiedlichen Lebensgeschichten dieser und anderer Frauen miteinander zu verflechten. Sie schildert, wo sich die Wege kreuzten, welche Rolle die Ehemänner spielten und wie die Frauen mit Erniedrigungen, Verurteilungen und Anfeindungen selbst noch in der Nachkriegszeit umgegangen sind. Zur Sprache kommen auch Frauen wie Inge Aicher-Scholl und Marie Louise von Scheliha, deren Leben nach 1945 von dem erstaunlich mühsamen Kampf um Anerkennung des Widerstands bestimmt war.
Melden

Wir standen nicht abseits

Bewertung am 11.11.2021
Bewertungsnummer: 1604032
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Immer wieder ist von den Männern des Widerstands die Rede, aber was ist mit den Frauen? Dass neben Sophie Scholl auch viele andere mutige Widerständlerinnen gegen das Hitler-Regime gekämpft haben, ist kaum bekannt. Frauke Geyken erzählt einfühlsam, wie sie in den Widerstand kamen, was sie antrieb, ob und wie sie entdeckt wurden und warum man sie nach 1945 so lange vergessen hat. Eine mitreißende Hommage an den Kampf von Frauen für Freiheit und Gerechtigkeit. Sophie Scholl war 21 Jahre alt, als sie die Flugblätter der "Weißen Rose" verteilte. Cato Bontjes van Beek arbeitete im gleichen Alter für die "Rote Kapelle". Die Kommunistin Antje Havemann engagierte sich mit 30 Jahren für ein geeintes, freies, sozialistisches Europa. Die Schneidermeisterin Annedore Leber kämpfte mit Mitte 30 an der Seite der Attentäter vom 20. Juli, und die gleichaltrige vierfache Mutter Rosemarie Reichwein unterstützte den "Kreisauer Kreis". Frauke Geyken versteht es meisterhaft, die unterschiedlichen Lebensgeschichten dieser und anderer Frauen miteinander zu verflechten. Sie schildert, wo sich die Wege kreuzten, welche Rolle die Ehemänner spielten und wie die Frauen mit Erniedrigungen, Verurteilungen und Anfeindungen selbst noch in der Nachkriegszeit umgegangen sind. Zur Sprache kommen auch Frauen wie Inge Aicher-Scholl und Marie Louise von Scheliha, deren Leben nach 1945 von dem erstaunlich mühsamen Kampf um Anerkennung des Widerstands bestimmt war.

Melden

Die weibliche Seite des Widerstands

Bewertung am 26.01.2019

Bewertungsnummer: 316959

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In den mittlerweile zahlreichen Büchern über den deutschen Widerstand im Dritten Reich kam die weibliche Seite, mit Ausnahme von Sophie Scholl, eher selten zu ihrem Recht. Bei Frauen scheint man sich schwerer zu tun, Widerstand als solchen überhaupt zu definieren, denn zahlreiche Frauen seien ja "nur" mit tatsächlichen Widerstandskämpfer verheiratet gewesen. Doch auch diese Frauen billigten die Taten ihrer Männer und hatten die Folgen zu tragen. Frauke Geyken schildert die Lebensläufe von sechs Frauen unterschiedlicher Herkunft. Ebenso verschieden waren auch ihre Aktivitäten im Widerstand. Was sie alle vereint, ist die Ablehnung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Mut, sich offen dagegen zu bekennen, oftmals mit dramatischen Konsequenzen. Was mir an diesem Buch so gut gefallen hat, war der zeitliche Aufbau, für den sich die Autorin entschieden hat. Sie erzählt die sechs Lebensläufe chronologisch, so gelingt es außerdem, sie in den historischen Kontext einzuordnen und auch kurz die Geschichten weiterer mutiger Frauen einzubeziehen, die sich ebenfalls der Vereinnahmung durch die Nazis widersetzten.
Melden

Die weibliche Seite des Widerstands

Bewertung am 26.01.2019
Bewertungsnummer: 316959
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In den mittlerweile zahlreichen Büchern über den deutschen Widerstand im Dritten Reich kam die weibliche Seite, mit Ausnahme von Sophie Scholl, eher selten zu ihrem Recht. Bei Frauen scheint man sich schwerer zu tun, Widerstand als solchen überhaupt zu definieren, denn zahlreiche Frauen seien ja "nur" mit tatsächlichen Widerstandskämpfer verheiratet gewesen. Doch auch diese Frauen billigten die Taten ihrer Männer und hatten die Folgen zu tragen. Frauke Geyken schildert die Lebensläufe von sechs Frauen unterschiedlicher Herkunft. Ebenso verschieden waren auch ihre Aktivitäten im Widerstand. Was sie alle vereint, ist die Ablehnung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Mut, sich offen dagegen zu bekennen, oftmals mit dramatischen Konsequenzen. Was mir an diesem Buch so gut gefallen hat, war der zeitliche Aufbau, für den sich die Autorin entschieden hat. Sie erzählt die sechs Lebensläufe chronologisch, so gelingt es außerdem, sie in den historischen Kontext einzuordnen und auch kurz die Geschichten weiterer mutiger Frauen einzubeziehen, die sich ebenfalls der Vereinnahmung durch die Nazis widersetzten.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wir standen nicht abseits

von Frauke Geyken

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wir standen nicht abseits