Was ist das Privilegium maius? Tanzte der Wiener Kongress wirklich nur? Wie verlief die Revolution des Jahres 1848? Was versteht man unter dem "Roten Wien"? Wie erfolgte die Neugründung der Republik 1945? Wie ist die Situation Österreichs als Teil der EU heute?
Die wichtigsten Fragen zu Österreichs Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft werden von Karl Vocelka kenntnisreich und anschaulich beantwortet - eine kompakte Einführung für jeden historisch Interessierten!
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, geboren 1947 in Wien, lehrte bis Oktober 2012 Österreichische Geschichte an der Universität Wien und ist Autor zahlreicher Publikationen zu diesem Thema.
Wieso wurden Kaiser Franz Joseph, Sisi und Kronprinz Rudolf zu Kultfiguren? Das ist eine von 99 Fragen über die österreichische Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft. Von Austropop über Christianisierung, Geheimprotestantismus, k. u. k., Landesheilige, „Ötzi“, „Venus von Willendorf“ bis zum Zweiten Weltkrieg – eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Sammlung. Prof. Dr. Karl Vocelka, langjähriger Vorstand des Instituts für Geschichte der Universität Wien, Kurator kulturhistorischer Ausstellungen, hat die Fragen und Antworten zusammengetragen.
Erster Eindruck: Ein mehr als passendes Cover für ein Buch, das sich um die österreichische Geschichte dreht – gefällt mir sehr gut.
Das Buch ist wie folgt gegliedert:
- Allgemeines, z.B. „Was heisst Österreich?“
- Ereignisse, z.B. „Welche Rolle spielte der Antisemitismus in Österreich?“
- Wirtschaft, z.B. „Welche Währungen gab es in Österreich?“
- Soziales, z.B. „Wie erfolgte die Emanzipation der Frauen?“
- Religionen, z.B. „Wie ging die Christianisierung Österreichs vor sich?“
- Kultur, z.B. „Was ist Austropop?“
Es gibt viel Interessantes und auch Amüsantes, hier nur drei Beispiele, die ich selbst in Frageform präsentiere:
- Was ist ein k. Ministerium, ein k. k. Ministerium oder ein k. u. k. Ministerium? „Die Abkürzung k. (königlich) bezieht sich allein auf Ungarn, ein k. k. Ministerium (kaiserlich-königlich) bezieht sich auf den westlichen (österreichischen) Teil der Monarchie und ein k. u. k. (kaiserlich und königliches) Finanzministerium für die gemeinsamen Finanzen der beiden Reichshälften.“
- Schon gewusst, dass der weltweit meistgesehene Film über Österreich der amerikanische Film „Sound of Music“ mit 1,2 Milliarden Zuschauern ist und dieser Film in Österreich selbst wenig bekannt ist?
- Was war der Preis für einen Herrenanzug vor dem Krieg und sodann im September 1922? Vorher 700 Kronen, danach 1,7 Millionen Kronen!
Dieses Buch eignet sich hervorragend, es in Häppchen zu lesen – ich habe mir immer wieder ein paar Fragen und deren Antworten dazu einverleibt. Es waren für mich als Schweizerin unterhaltsame Lesestunden und ich bin überzeugt, dass auch viele Österreicher noch Neues über ihr Land erfahren werden (oder zumindest altes Wissen auffrischen können). Mir hat der Frage- und Antwortstil sehr gut gefallen.