E-Business@Print

Inhaltsverzeichnis

1 Neue Produkte und Dienstleistungen.- 1.1 Kernkompetenz Druck oder crossmedialer Dienstleister — eine strategische Entscheidung.- 1.2 Internetprasenzen erstellen und pflegen.- 1.3 Datenbanken aufbauen, erweitern und Verfugbarkeit sicherstellen durch Media-Asset-Managernent-Systeme.- 1.4 Database Publishing — aus Datenbanken heraus produzieren.- 1.5 Content-Management-Systeme auswahlen, einrichten und selbst nutzen.- 1.6 E-Commerce-Systeme integrieren.- 1.7 E-Learning-Anwendungen entwickeln.- 1.8 Qualitatssicherung als Dienstleistung.- 2 Prozesseffizienz durch kundenintegrierte Produktion.- 2.1 Standarddatenformate als Voraussetzung fur die vernetzte Produktion.- 2.1.1 PDF/X-3 — der Standard im technischen Workflow.- 2.1.2 JDF — auf dem Weg zum Standard in der vernetzten Produktion.- 2.1.3 XML — der Standard im E-Business.- 2.2 Prozesseffizienz durch Selbstbedienung: der self-directed-customer.- 2.2.1 Online-Kalkulation — schneller als der Kunde schafft es kein Vertrieb.- 2.2.2 Online-Auftragserteilung.- 2.2.3 Online-Preflight.- 2.2.4 Daten andern und Softproof freigeben — das Prinzip des Web-Printing.- 2.2.5 Order-Tracking — Auftragsverfolgung durch den Kunden.- 2.2.6 Angebots- und Auftragsarchivierung.- 2.2.7 Lagerabrufsysteme.- 2.2.8 Online-Bestellsysteme.- 2.2.8.1 Spezialanwendungen fiir Copyshops Beispiel Copymobil.de.- 2.2.8.2 Spezialanwendung fur Mailings Beispiel Mailingfactory der Deutschen Post.- 2.2.8.3 Kundenindividuelles Online-Bestellsystem am Beispiel PSH iWayPrime — Integration bis zur Druckmaschine.- 2.2.8.4 Kundenindividuelles Online-Bestellsystem am Beispiel PrintVis — Integration in die betriebswirtschaftlichen Systeme.- 2.2.8.5 Corporate-Design-Portal am Beispiel der Adam Opel AG.- 2.2.9 Vorgehensweise bei der Einfiihrung von self-directed-customer-Systemen.- 2.3 Prozesseffizienz in der Zusammenarbeit — der Kunde als Co-Produzent.- 2.3.1 Änderungen und Freigaben.- 2.3.1.1 Änderungen und Freigaben im PDF-Dokument.- 2.3.1.2 Änderungen und Freigaben im Team — Beispiel Synapse Insite.- 2.3.2 Online-Editiersysteme — Beispiel StreamGuide Web.- 2.3.3 Remote Proofing.- 3 E-Business fuür Einkäufer.- 3.1 Beschaffungsprozesse beim Kunden und Potenziale des E-Procurement.- 3.2 Online-Marktpäitze — der Verkauf öber Drucksachenvermittler.- 3.3 Angebots- und Auftragsverwaltungssysteme — Effizienz im Einkauf.- 3.3.1 Lieferantenauswahl.- 3.3.2 Auftragsabwicklung.- 4 E-Business fur Druckereien.- 4.1 Marketing und Vertrieb.- 4.1.1 Die eigene Internetprasenz — Neukundengewinnung und Kundenbindung.- 4.1.1.1 Inhalte der Internetprasenz.- 4.1.1.2 E-Marketing.- 4.1.2 Ausschreibungenauf Kunden zugehen ohne Kundenkontakt.- 4.1.3 Reverse Auction — Drucken urn jeden Preis?.- 4.2 Beschaffung.- 4.2.1 Papiereinkauf.- 4.2.1.1 SchneiderSoehne-online.com — kundenindividuelle Preise, Verfiigbarkeit und Liefertermin auf einen Klick.- 4.2.1.2 Marktplatz fur die Papierbeschaffung — Beispiel eN Papiervertriebs GmbH.- 4.2.2 Druckfarben — Beispiel BASF Drucksysteme.- 4.2.3 Bild, Schrift, Grafik & mehr.- 4.2.4 Produktionspartner — wie man neue Zulieferer und freiberufiiche Mitarbeiter findet.- 5 Nachwort.- 6 Glossar.

E-Business@Print

Internetbasierte Services und Prozesse

Buch (Taschenbuch)

52,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

E-Business@Print

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 52,99 €
eBook

eBook

ab 39,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.11.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

129

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/0,9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.11.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

129

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/0,9 cm

Gewicht

232 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-62182-6

Weitere Bände von X.media.management

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • E-Business@Print
  • 1 Neue Produkte und Dienstleistungen.- 1.1 Kernkompetenz Druck oder crossmedialer Dienstleister — eine strategische Entscheidung.- 1.2 Internetprasenzen erstellen und pflegen.- 1.3 Datenbanken aufbauen, erweitern und Verfugbarkeit sicherstellen durch Media-Asset-Managernent-Systeme.- 1.4 Database Publishing — aus Datenbanken heraus produzieren.- 1.5 Content-Management-Systeme auswahlen, einrichten und selbst nutzen.- 1.6 E-Commerce-Systeme integrieren.- 1.7 E-Learning-Anwendungen entwickeln.- 1.8 Qualitatssicherung als Dienstleistung.- 2 Prozesseffizienz durch kundenintegrierte Produktion.- 2.1 Standarddatenformate als Voraussetzung fur die vernetzte Produktion.- 2.1.1 PDF/X-3 — der Standard im technischen Workflow.- 2.1.2 JDF — auf dem Weg zum Standard in der vernetzten Produktion.- 2.1.3 XML — der Standard im E-Business.- 2.2 Prozesseffizienz durch Selbstbedienung: der self-directed-customer.- 2.2.1 Online-Kalkulation — schneller als der Kunde schafft es kein Vertrieb.- 2.2.2 Online-Auftragserteilung.- 2.2.3 Online-Preflight.- 2.2.4 Daten andern und Softproof freigeben — das Prinzip des Web-Printing.- 2.2.5 Order-Tracking — Auftragsverfolgung durch den Kunden.- 2.2.6 Angebots- und Auftragsarchivierung.- 2.2.7 Lagerabrufsysteme.- 2.2.8 Online-Bestellsysteme.- 2.2.8.1 Spezialanwendungen fiir Copyshops Beispiel Copymobil.de.- 2.2.8.2 Spezialanwendung fur Mailings Beispiel Mailingfactory der Deutschen Post.- 2.2.8.3 Kundenindividuelles Online-Bestellsystem am Beispiel PSH iWayPrime — Integration bis zur Druckmaschine.- 2.2.8.4 Kundenindividuelles Online-Bestellsystem am Beispiel PrintVis — Integration in die betriebswirtschaftlichen Systeme.- 2.2.8.5 Corporate-Design-Portal am Beispiel der Adam Opel AG.- 2.2.9 Vorgehensweise bei der Einfiihrung von self-directed-customer-Systemen.- 2.3 Prozesseffizienz in der Zusammenarbeit — der Kunde als Co-Produzent.- 2.3.1 Änderungen und Freigaben.- 2.3.1.1 Änderungen und Freigaben im PDF-Dokument.- 2.3.1.2 Änderungen und Freigaben im Team — Beispiel Synapse Insite.- 2.3.2 Online-Editiersysteme — Beispiel StreamGuide Web.- 2.3.3 Remote Proofing.- 3 E-Business fuür Einkäufer.- 3.1 Beschaffungsprozesse beim Kunden und Potenziale des E-Procurement.- 3.2 Online-Marktpäitze — der Verkauf öber Drucksachenvermittler.- 3.3 Angebots- und Auftragsverwaltungssysteme — Effizienz im Einkauf.- 3.3.1 Lieferantenauswahl.- 3.3.2 Auftragsabwicklung.- 4 E-Business fur Druckereien.- 4.1 Marketing und Vertrieb.- 4.1.1 Die eigene Internetprasenz — Neukundengewinnung und Kundenbindung.- 4.1.1.1 Inhalte der Internetprasenz.- 4.1.1.2 E-Marketing.- 4.1.2 Ausschreibungenauf Kunden zugehen ohne Kundenkontakt.- 4.1.3 Reverse Auction — Drucken urn jeden Preis?.- 4.2 Beschaffung.- 4.2.1 Papiereinkauf.- 4.2.1.1 SchneiderSoehne-online.com — kundenindividuelle Preise, Verfiigbarkeit und Liefertermin auf einen Klick.- 4.2.1.2 Marktplatz fur die Papierbeschaffung — Beispiel eN Papiervertriebs GmbH.- 4.2.2 Druckfarben — Beispiel BASF Drucksysteme.- 4.2.3 Bild, Schrift, Grafik & mehr.- 4.2.4 Produktionspartner — wie man neue Zulieferer und freiberufiiche Mitarbeiter findet.- 5 Nachwort.- 6 Glossar.