Das meinen unsere Kund*innen
Die Frau auf der Treppe
Bewertung aus Zürich am 11.01.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Liebe
Bewertung aus Berlin am 18.03.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
1. Die Frau auf der Treppe
Hörbuch (CD)
Ein berühmtes Bild, Jahrzehnte verschollen, taucht plötzlich wieder auf. Überraschend für die Kunstwelt, verwirrend für den Mann, der damals als junger Rechtsanwalt in den Konflikt des Malers mit dem Eigentümer verstrickt wurde. Und der sich dabei in die Frau, die auf dem Bild dargestellt ist, verliebt hat.
Er macht sich auf die Suche nach ihr und findet nicht nur Antworten auf ihr damaliges Verhalten und rätselhaftes Verschwinden. Er muss sich auch den Fragen über sich selbst stellen, denen er sich immer verweigert hat.
Ein Roman über Rechthaben und Mitleiden, Besitz und Verlust, echte und falsche Nähe. Über einen Mann, der die Verfestigungen seines Lebens zu begreifen beginnt. Und über das Glück einer Liebe, die um ihre Endlichkeit weiß.
Alex Dengler, Deutschlands führender Buchkritiker, denglers-buchkritik.de, 06.10.14
Der deutsche Weltbestsellerautor Bernhard Schlink hat mit "Der Vorleser" Literaturgeschichte geschrieben. Mit seinen anderen Werken konnte er nie wieder an die Qualität seines berühmten Werkes anknüpfen. So auch nicht mit seinem neuen Roman "Die Frau auf der Treppe". Der Titel könnte auch lauten: "Die Langeweile ist gestolpert". Und genau in dieses Buch hinein. Denn Schlinks Plot ist schon sehr schlank, es gibt wenig Höhen, dafür viele Tiefen. Das gilt auch für die Figuren der Geschichte. Spannung will auch nie so recht aufkommen. Auch wenn Schlink zahlreiche Themen anspricht, die zum nachdenken anregen, so kann dies nicht über das vorgenannte hinwegtrösten. Besser als das Buch ist das Hörbuch. Das hat einen Grund: Charles Brauer. Der John-Grisham-Stammleser macht mit seiner Lesung mehr aus der Geschichte, als drinsteckt.
Bernhard Schlink, geboren 1944 bei Bielefeld, ist Jurist und lebt in Berlin und New York. Seinen ersten Kriminalroman, ›Selbs Justiz,‹ veröffentlichte er zusammen mit Walter Popp. 2001 wurde die Trilogie um den Privatdetektiv Gerhard Selb mit ›Selbs Mord‹ abgeschlossen. Der 1995 erschienene Roman ›Der Vorleser‹, die 2000 und 2010 veröffentlichten Erzählbände ›Liebesfluchten‹ und ›Sommerlügen‹ sowie die Romane ›Die Heimkehr‹ (2006) und ›Das Wochenende‹ (2008) begründeten seinen schriftstellerischen Weltruhm.
CD
7 Stunden und 3 Minuten
27.08.2014
Bewertung aus Zürich am 11.01.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Bewertung aus Berlin am 18.03.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Bewertet: eBook (ePUB)