Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
15,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Es lebe die Literatur!
Einmal galt die Literatur als kritisches Instrument, mit der die Gegenwart korrigiert wurde. Heute beruhigen wir uns gerne mit dem Glauben, sie wollte uns unterhalten. Aber will uns Literatur unterhalten? Und wünschen wir uns die Kritik zurück? Interessiert sich die Literatur für Gefühle? Für die Welt, die Gegenwart? Und was weiß sie davon? Was überhaupt weiß die Literatur von sich? Ist die Wahrnehmung der Realität schon Realismus? Benötigt die Erfindung noch Erfahrung? Gibt es in der Literatur noch Schönheit? Hat die Ironie ausgedient? Öffnen religiöse Denkweisen einem neuen Konservativismus das Tor? Engagiert sich die Literatur noch? Und sollte sie das? Wo steht die Literatur nach dem Ende der Kulturkritik? Die Herausgeber suchen Antworten im Innersten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Hans Jürgen Balmes, 1958 in Koblenz geboren, ist Lektor und Übersetzer. Für »Mare« schrieb er über die »Quellen der Meere«. Porträts und Aufsätze schienen u. a. in der »Neuen Zürcher Zeitung« und der »Süddeutschen Zeitung«. Aus dem Englischen übersetzte er John Berger, Barry Lopez sowie Gedichte von Robert Hass, W. S. Merwin und Martine Bellen. .
Alexander Roesler, geboren 1964, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Semiotik in Heidelberg und Berlin. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie der TU Dresden, freischaffender Journalist und Musiker. Als Lektor war er im Suhrkamp Verlag u.a. für die edition suhrkamp zuständig und ist heute Programmleiter Sachbuch im S. Fischer Verlag.
Taschenbuch
16.03.2015
192
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen