Traumabedingte Dissoziation bewältigen

Inhaltsverzeichnis

Teil I - Dissoziation und traumabedingte Störungen verstehen Die Dissoziation verstehen Dissoziationssymptome Dissoziierte Persönlichkeitsanteile verstehen Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung bei komplexen dissoziativen Störungen Teil I - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil II - Grundfertigkeiten für den Umgang mit der Dissoziation Die Phobie vor dem inneren Erleben überwinden Reflektieren lernen Beginn der Arbeit mit dissoziierten Persönlichkeitsanteilen Innere Sicherheit Teil II - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil III- Das Alltagsleben verbessern Den Schlaf verbessern Entwicklung einer gesunden Tagesstruktur Freizeit und Entspannung KörperlicheSelbstfürsorge Entwicklung gesunder Essgewohnheiten Teil III - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil IV - Umgang mit traumatischen Triggern und Erinnerungen Traumatische Erinnerungen und Trigger verstehen Mit Triggern umgehen Vorkehrungen für schwierige Zeiten treffen Teil IV - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil V - Emotionen und Kognitionen verstehen Emotionen verstehen Das Fenster der Toleranz: Selbstregulation erlernen Kernüberzeugungen verstehen Kognitive Fehler identifizieren Infragestellung dysfunktionaler Gedanken und Kernüberzeugungen Teil V - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil VI - Fortgeschrittene Coping-Fertigkeiten Mit der Wut umgehen Angst bewältigen Scham- und Schuldgefühle bewältigen Mit den Bedürfnissen innerer Kindanteile umgehen Mit selbstverletzendem Verhalten umgehen Verbesserung der Entscheidungsfindung durch innere Kooperation Teil VI - Rückblick auf die Fertigkeiten Teil VII - Beziehungen zu anderen Menschen verbessern Die Phobien vor Bindung und Bindungsverlust Beziehungskonflikte lösen Umgang mit Isolation und Einsamkeit Lernen, sich selbst zu behaupten Gesunde persönliche Grenzen setzen Teil VII - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil VIII - Anleitung für Gruppentrainer Anleitung für Gruppentrainer Vorstellungssitzung Abschiedssitzung Abschlusssitzung Anhang Diagnostische Kriterien DSM-IV-TR Grundregeln einer Fertigkeitengruppe Vertrag über die Teilnahme an einer Fertigkeitengruppe Abschließende Beurteilung der Fertigkeitengruppe

Traumabedingte Dissoziation bewältigen

Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl

eBook

47,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

54,00 €

Traumabedingte Dissoziation bewältigen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,00 €
eBook

eBook

ab 47,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

58354

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

15.02.2013

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

58354

Erscheinungsdatum

15.02.2013

Verlag

Junfermann

Seitenzahl

448 (Printausgabe)

Dateigröße

3640 KB

Übersetzt von

Elisabeth Vorspohl

Sprache

Deutsch

EAN

9783955712259

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Traumabedingte Dissoziation bewältigen
  • Teil I - Dissoziation und traumabedingte Störungen verstehen Die Dissoziation verstehen Dissoziationssymptome Dissoziierte Persönlichkeitsanteile verstehen Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung bei komplexen dissoziativen Störungen Teil I - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil II - Grundfertigkeiten für den Umgang mit der Dissoziation Die Phobie vor dem inneren Erleben überwinden Reflektieren lernen Beginn der Arbeit mit dissoziierten Persönlichkeitsanteilen Innere Sicherheit Teil II - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil III- Das Alltagsleben verbessern Den Schlaf verbessern Entwicklung einer gesunden Tagesstruktur Freizeit und Entspannung KörperlicheSelbstfürsorge Entwicklung gesunder Essgewohnheiten Teil III - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil IV - Umgang mit traumatischen Triggern und Erinnerungen Traumatische Erinnerungen und Trigger verstehen Mit Triggern umgehen Vorkehrungen für schwierige Zeiten treffen Teil IV - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil V - Emotionen und Kognitionen verstehen Emotionen verstehen Das Fenster der Toleranz: Selbstregulation erlernen Kernüberzeugungen verstehen Kognitive Fehler identifizieren Infragestellung dysfunktionaler Gedanken und Kernüberzeugungen Teil V - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil VI - Fortgeschrittene Coping-Fertigkeiten Mit der Wut umgehen Angst bewältigen Scham- und Schuldgefühle bewältigen Mit den Bedürfnissen innerer Kindanteile umgehen Mit selbstverletzendem Verhalten umgehen Verbesserung der Entscheidungsfindung durch innere Kooperation Teil VI - Rückblick auf die Fertigkeiten Teil VII - Beziehungen zu anderen Menschen verbessern Die Phobien vor Bindung und Bindungsverlust Beziehungskonflikte lösen Umgang mit Isolation und Einsamkeit Lernen, sich selbst zu behaupten Gesunde persönliche Grenzen setzen Teil VII - Die Fertigkeiten im Rückblick Teil VIII - Anleitung für Gruppentrainer Anleitung für Gruppentrainer Vorstellungssitzung Abschiedssitzung Abschlusssitzung Anhang Diagnostische Kriterien DSM-IV-TR Grundregeln einer Fertigkeitengruppe Vertrag über die Teilnahme an einer Fertigkeitengruppe Abschließende Beurteilung der Fertigkeitengruppe