Zur Einführung - ein Gespräch mit Thomas Sattelberger
Teil I: Perspektiven auf die Demokratisierung der Wirtschaft
Demokratie und Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt: sozialstaatliche Rahmenbedingungen und politische Perspektiven
Andrea Nahles (Bundesministerin für Arbeit und Soziales)
- Demokratie im Unternehmen
- Mitbestimmung und Betriebsverfassung: ein Erfolgsmodell
- Veränderungen und Herausforderungen heute: Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung
- Offene Fragen
Abhängiger oder souveräner Unternehmensbürger - der Mensch in der Aera der Digitalisierung
Thomas Sattelberger (Publizist, Politikberater, Ex-Top-Manager)
- Megatrends adressieren die Arbeitswelt: Soziale Innovation oder Widerstand des Systems?
- Wandel der Dienstleistung: Konsumenten als Co-Produzenten und veränderte Machtverhältnisse
- Entgrenzung und Crowdworking: Amazonisierung oder Demokratisierung des Systems Arbeit?
- Ein optimistischer Ausblick: Wie lässt sich das Leitbild der sozialen Innovation verwirklichen?
Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft
PD Dr. Andreas Boes (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. - ISF München), Anja Bultemeier (FAU Erlangen-Nürnberg), Katrin Gül, Dr. Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr, Dr. Kira Marrs, Alexander Ziegler (alle ISF München)
- Einleitung
- Demokratie im fordistisch-bürokratischen Unternehmensmodell
- Digitale Revolution: Ein neuer sozialer Handlungsraum entsteht
- Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft
- Demokratisierung in den Unternehmen: Potenzial trifft auf Praxis
- Arbeitswelt der Zukunft: Zwischen digitalem Fließband und Empowerment der Beschäftigten
Der Blick der Managementforschung
Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Dr. Andranik Tumasjan, Christian Theurer (Technische Universität München)
- Transparenz und Demokratie auf dem Vormarsch
- Organisationale Demokratie
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Ausblick und Bedarf an weiterer Forschung zum Thema im Unternehmenskontext
Das demokratische Unternehmen - ein zukunftstaugliches Leitbild?
Prof. Dr. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Liberale und egalitäre Demokratietradition
- Das demokratische Unternehmen im Rückblick
- Das demokratische Unternehmen - eine Chance
- Fazit
Teil II: Transformationaler Wandel in der Wirtschaft - Reflexionen zu Beteiligung und Demokratie in modernen Unternehmen
The Sharing Economy. Disruption's Tragic Flaw
Prof. Dr. Shoshana Zuboff (Harvard Business School)
- Digital Disruption
- Mutation
- Disruption's Tragic Flaw
- Europe Can Do Better
Die neue Macht - digitale Freiräume
Dieter Schweer, Sarah Seidemann (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.)
- Wie können sich Unternehmen auf den Wandel vorbereiten?
- Wie kann eine neue Innovationskultur mit flexibleren Arbeitsstrukturen aussehen?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine neue Innovationskultur erfüllt sein?
- Neue Innovationskultur ≠ führungslos
Arbeit und Eigentum - Mitarbeiter als Eigentümer - ein Konzept im historischen Kontext
Armin Steuernagel (Purpose GmbH & Co. KGaA, Damia GmbH, Universnatur GmbH, Appstimmung gGmbH)
- Dimensionen der Mitgestaltung und des Eigentums
- Arbeit und Kapital - Beispiele aus der Geschichte
- Beispiel: Purpose-Economy und Purpose-Unternehmen
- Conclusio: Mitarbeiter als Mitunternehmer
Agile Softwareentwicklung als paradigmatisches Beispiel für eine neue Organisation von technischer Wissensarbeit
Matthias Grund (andrena objects ag)
- Einführung
- Agile Softwareentwicklung - Entstehung und Kontext
- Agile Softwareentwicklung verändert die Welt der Software-Arbeit
- Team und Individuum
- Der Zusammenhang zwischen Agilität und Demokratie
Teil III: Experimente, Erfahrungsfelder und Leuchttürme
Freiwilligkeit und 180 Tage Arbeitszeit - ein radikaler Ansatz
Dr. Juergen Erbeldinger (Partake AG)
- Das Freiwilligkeitsprinzip
- Die Transformation
- Das Experiment
- Freiwilligkeit und Verantwortung
- Angebot und Nachfrage
- Investition versus Voting by Feet
- Demokratie und Marktwirtschaft
- Mehr Neues wagen
Democracy in Organizations - for leaders, members and employees?
Mads Kamp (William Demant Holding A/S)
- Citizens versus employees
- What does democracy do in organizations?
- How the organization's leaders are selected and what the demands on them are
- Mechanisms for free speech and the sharing of opposite opinions
- Leaders and employees "coming of age"
Demokratie beginnt in mir: Stärkenorientierte Unternehmenskultur bei der Sparda-Bank München eG
Helmut Lind (Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München eG)
- Die genossenschaftliche Idee - Demokratie und Werteorientierung als Grundprinzip
- Die Einführung des Stärkenkonzeptes in der Sparda-Bank München
- Die Energiebilanzworkshops - eine Praxismethode zur stärkenorientierten Organisationsentwicklung
- Aufbruch in ein neues Bewusstsein
Praktiken und Prinzipien der Selbstorganisation: Führungsarbeit statt Führungskräfte
Bernd Oestereich (next U GmbH)
- Partizipation versus Selbstführung
- Kreise statt Abteilungen
- Führung von Außen nach Innen
- Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse
- Eigenverantwortung statt Grenzen, Vorgaben und Zentralisierung
- Konsent statt Konsens
- Company Backlog
- Kommunikationspraktiken für die Führungs- und Kulturarbeit
- Subjektive Beurteilung und Fazit
Arbeiten 4.0: Mehr Eigenverantwortung wagen
Dr. Klaus von Rottkay (COO Microsoft Deutschland)
- Nicht in Nostalgie verfallen
- Wir reden nicht von fernen Zeiten
- Der Mensch steht weiter im Mittelpunkt der Produktion
- Wissensarbeit ist etwas genuin Menschliches
- Mehr Unternehmergeist bei den Mitarbeitern
- Jeder hat eine Stimme
- Arbeit an vielen Orten
- Selbstbestimmung statt Mitbestimmung
Mitarbeiter führen Unternehmen - Demokratie und Agilität bei der Haufe-umantis AG
Marc Stoffel (Haufe-umantis AG)
- Vom Mitarbeiter zum Mitentscheider - gelebte Realität bei Haufe-umantis
- Mitarbeiter zu Bestleistung anspornen - mit dem richtigen Organisationsdesign
- Das Betriebssystem für Unternehmen: Starkes Führungsinstrument für die Manager von morgen
Mitarbeiter beteiligt: [email protected]
Henning Wolf, Andreas Havenstein (it-agile GmbH)
- Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft (MABG)
- Gehaltsmodell und Gehaltschecker
- Mitreden und Mitbestimmen beim Kundeneinsatz
- Business-Teams statt Abteilungen
- Der Einstellungsprozess bei it-agile
- Mitarbeiterführung über Peergroups: Kollegen führen Kollegen
- Ausblick
Die Autorinnen und Autoren
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis