• Mein unsichtbares Kind - Begleitbuch für Frauen, Angehörige und Fachpersonen vor und nach einem Schwangerschaftsabbruch
  • Mein unsichtbares Kind - Begleitbuch für Frauen, Angehörige und Fachpersonen vor und nach einem Schwangerschaftsabbruch

Inhaltsverzeichnis

Mit Liebe berühren ... Eine Einführung ... 9
Mit Liebe berühren ... 10
Warum ich dieses Buch geschrieben habe ... 10
Bezeichnungen für das unsichtbare Kind ... 12
Wie mit dem Ende anfangen? ... 12
Interviewpartner ... 13
Vorgehen ... 13
Erlebnisberichte ... 15
Grundsätzliche Überlegungen ... 55
Rahmenbedingungen ... 56
Gesellschaftliche Bewertung von Schwangerschaft und Elternschaft ... 56
Geschichtliche Einflüsse ... 56
Antike ... 57
Mittelalter und Frühe Neuzeit ... 57
Weimarer Republik ... 57
Nationalsozialismus ... 57
Bundesrepublik bis 1990 ... 58
DDR bis 1990 ... 58
Das wiedervereinigte Deutschland ... 58
Österreich ... 59
Schweiz ... 59
Besondere Regelungen bei medizinischer Indikation ... 59
Herausforderung Präimplantationsdiagnostik ... 60
Wann beginnt Leben und welches Leben ist schutzwürdig? ... 61
Medizin ... 61
Philosophie ... 61
Religion und Theologie ... 62
Recht ... 63
Rechteabwägung zwischen Mutter und Kind ... 63
Gründe für Schwangerschaftsabbrüche ... 64
Kriminologische Indikation ... 65
Medizinische Indikation ... 65
Beratungsregel / Soziale Indikation / Notlagenindikation ... 66
Gemeinsamkeiten von Betroffenen ... 70
Chronologie des Abbruchs: Die Entscheidung ... 71
Die Schwangerschaft als Umbruchssituation ... 72
Überlebensstrategien im Konfliktfall ... 73
Die (verpflichtende) Beratung ... 74
Wie erkenne ich eine „gute“ Beratung? ... 75
Entscheidungsfindung ... 75
Beratung und Begleitung in der Entscheidungsfindung ... 77
Entscheidende Fragen ... 78
Grundlegende Fragen zum Abbruch ... 78
Fragen zu den Ursachen ... 78
Fragen zu Alternativen ... 78
Fragen zu Folgen des Schwangerschaftsabbruchs ... 78
Fragen zum Abschied vom Kind ... 78
Fragen zur Zukunft mit einem Kind ... 78
Fragen zur Zukunft mit einem behinderten Kind ... 78
Fragen zur Zukunft ohne Kind ... 79
(Fach)Ärztliche Beratung ... 81
Medizinische Fragen ... 81
Beratungsleitlinien in der Pränataldiagnostik ... 82
Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen ... 83
Deutschland ... 83
Österreich und Schweiz ... 84
Das Wesen der Schwangerschaftskonfliktberatung ... 84
Wahl des Beratungssettings ... 85
Themenspektrum ... 86
Sachinformationen und persönliches Gespräch ... 87
Persönliche Fragestellungen ... 87
Konflikte in der Partnerschaft und mit dem werdenden Vater ... 88
Gewalterfahrungen ... 88
Einflussnahme Dritter ... 88
Kindheitserfahrungen ... 89
Weitere individuelle Beratungsinhalte ... 90
Alternativen zum Schwangerschaftsabbruch ... 90
Ein krankes oder behindertes Baby austragen ... 93
Sich entschieden haben ... 93
Gefühlslage nach der Entscheidung ... 93
Wie die Schalen einer Zwiebel ... 95
Sich fokussieren ... 95
Fortsetzung der Schwangerschaft ... 97
… trotz persönlich ungünstiger Lebensumstände ... 98
… trotz kriminologischer Indikation ... 99
… trotz medizinischer Indikation ... 99
… und gleichzeitiger Schwangerschaftsabbruch (Reduktion) ... 100
Was dein Kind später wissen soll ... 101
Chronologie des Abbruchs: Durchführung ... 103
Informierte Entscheidungen treffen ... 104
Ortswahl ... 104
Methodenwahl ... 105
Arztgespräch ... 105
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch in der Frühschwangerschaft ... 105
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch in der späteren Schwangerschaft ... 107
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit vorhergehendem Fetozid ... 108
Chirurgischer Schwangerschaftsabbruch in der Frühschwangerschaft ... 109
Reduktion von Mehrlingen ... 110
Schwangerschaftsabbruch aufgrund der akuten Gefährdung des mütterlichen Lebens ... 111
Vorgehen ... 111
Länderspezifische Informationen ... 111
Terminverschiebung oder -absage ... 111
Benötigte Unterlagen ... 112
Kostenübernahme ... 112
Konfrontation mit Lebensrechtlern ... 112
Der angemessene Umgang in Praxis oder Klinik ... 113
Konfrontation mit anderen Patientinnen ... 114
Der Schwangerschaftsabbruch und die Folgestunden ... 115
Chronologie des Abbruchs: Verarbeitung ... 119
Mythen über Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen ... 120
Medizinische Folgen ... 121
Körperliche Folgen ... 121
Heilungsprozesse ... 121
(Natürliches) Primäres Abstillen ... 123
Rechtliche Folgen ... 123
Emotionale Folgen ... 124
Individuelle Gefühlslage ... 125
Träume ... 125
Fragen und Zweifel ... 126
Mögliche Gefühle nach dem Abbruch ... 126
Der Welt neu begegnen ... 130
Zusammentreffen mit Schwangeren ... 130
Zusammentreffen mit Kindern ... 130
Zusammentreffen mit anderen Personen ... 131
Kinderwunsch ... 131
Schuld ... 133
Schuldgefühle ... 136
Arten von Schuld ... 137
Schuld als Übertragungsstrategie ... 137
Auswirkungen von Schuld ... 137
Erinnerung und Heilung ... 139
Körperlich heilen ... 140
Seelisch heilen ... 141
Sich bewusst erinnern ... 142
Verhinderte Heilung ... 144
Beratung und Begleitung im Heilungsprozess ... 144
Professionelle Gesprächsangebote ... 145
Eigene Ressourcen ... 145
Neue Perspektiven ... 145
Kommunikation mit anderen ... 147
Rituale ... 147
Definition ... 147
Spezielle Rituale ... 149
Bestattung ... 149
Rituale als Unterstützung ... 150
Wichtige Daten ... 152
In die Zukunft gehen ... 153
Sinngebung ... 153
Neue Lebenskonzepte ... 154
Folgeschwangerschaft ... 156
Integration ... 157
Männer im Kontext des Schwangerschaftsabbruchs ... 159
Vaterschaft ... 160
Wenn der werdende Vater das Kind behalten möchte ... 161
Wenn der Mann zum Abbruch drängt ... 161
Partnerschaft ... 164
Mitmenschen ... 169
Herkunfts- und eigene Kernfamilie ... 170
Unterstützung ... 170
Innerfamiliärer Konflikt ... 170
Die Familie als „Wächter“ ... 170
Einflussnahme ... 171
Die Rolle der eigenen Mutter ... 171
Die Rolle der Familie nach dem Abbruch ... 172
Der Umgang mit den eigenen Kindern ... 172
Personen im persönlichen Umfeld ... 174
Personen im beruflichen Umfeld ... 176
Personen im öffentlichen Raum ... 176
Wünsche an das Umfeld ... 177
Perspektivenwechsel ... 179
„Kann mich jemand verstehen?“ (Jessica Sennekamp) ... 182
„Ein Zwiegespräch – mindestens zu dritt“ (Doris Schiller) ... 184
„Alles zu viel?“ (Anna) ... 186
„Denkt auch mal an das Personal!“ (Heike Kufahl) ... 187
„Ein sehr intimes, heikles Thema“ (Gudrun Holtz) ... 188
… was man mit Schmerz berührte – Ein Resümée ... 191
Danksagung ... 192
Appendix ... 193
Glossar ... 194
Quellenverzeichnis ... 196
Hilfreiche Adressen / Internetseiten / Bücher ... 198
Beratungsstellen ... 198
Deutschland ... 198
Österreich ... 199
Schweiz ... 199
Internetangebote ... 199
Foren für Betroffene ... 199
Bücher und Filme für Betroffene ... 199
Bücher für Fachpersonen ... 200
Fragebogen zum Buch ... 201
Verhütungsmethoden im Vergleich ... 206

Mein unsichtbares Kind - Begleitbuch für Frauen, Angehörige und Fachpersonen vor und nach einem Schwangerschaftsabbruch

Buch (Taschenbuch)

24,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Mein unsichtbares Kind - Begleitbuch für Frauen, Angehörige und Fachpersonen vor und nach einem Schwangerschaftsabbruch

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,90 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.09.2015

Verlag

Edition Riedenburg E.U.

Seitenzahl

212

Maße (L/B/H)

21,8/16,8/1,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.09.2015

Verlag

Edition Riedenburg E.U.

Seitenzahl

212

Maße (L/B/H)

21,8/16,8/1,5 cm

Gewicht

378 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-902943-11-8

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Mein unsichtbares Kind - Begleitbuch für Frauen, Angehörige und Fachpersonen vor und nach einem Schwangerschaftsabbruch
  • Mein unsichtbares Kind - Begleitbuch für Frauen, Angehörige und Fachpersonen vor und nach einem Schwangerschaftsabbruch
  • Mit Liebe berühren ... Eine Einführung ... 9
    Mit Liebe berühren ... 10
    Warum ich dieses Buch geschrieben habe ... 10
    Bezeichnungen für das unsichtbare Kind ... 12
    Wie mit dem Ende anfangen? ... 12
    Interviewpartner ... 13
    Vorgehen ... 13
    Erlebnisberichte ... 15
    Grundsätzliche Überlegungen ... 55
    Rahmenbedingungen ... 56
    Gesellschaftliche Bewertung von Schwangerschaft und Elternschaft ... 56
    Geschichtliche Einflüsse ... 56
    Antike ... 57
    Mittelalter und Frühe Neuzeit ... 57
    Weimarer Republik ... 57
    Nationalsozialismus ... 57
    Bundesrepublik bis 1990 ... 58
    DDR bis 1990 ... 58
    Das wiedervereinigte Deutschland ... 58
    Österreich ... 59
    Schweiz ... 59
    Besondere Regelungen bei medizinischer Indikation ... 59
    Herausforderung Präimplantationsdiagnostik ... 60
    Wann beginnt Leben und welches Leben ist schutzwürdig? ... 61
    Medizin ... 61
    Philosophie ... 61
    Religion und Theologie ... 62
    Recht ... 63
    Rechteabwägung zwischen Mutter und Kind ... 63
    Gründe für Schwangerschaftsabbrüche ... 64
    Kriminologische Indikation ... 65
    Medizinische Indikation ... 65
    Beratungsregel / Soziale Indikation / Notlagenindikation ... 66
    Gemeinsamkeiten von Betroffenen ... 70
    Chronologie des Abbruchs: Die Entscheidung ... 71
    Die Schwangerschaft als Umbruchssituation ... 72
    Überlebensstrategien im Konfliktfall ... 73
    Die (verpflichtende) Beratung ... 74
    Wie erkenne ich eine „gute“ Beratung? ... 75
    Entscheidungsfindung ... 75
    Beratung und Begleitung in der Entscheidungsfindung ... 77
    Entscheidende Fragen ... 78
    Grundlegende Fragen zum Abbruch ... 78
    Fragen zu den Ursachen ... 78
    Fragen zu Alternativen ... 78
    Fragen zu Folgen des Schwangerschaftsabbruchs ... 78
    Fragen zum Abschied vom Kind ... 78
    Fragen zur Zukunft mit einem Kind ... 78
    Fragen zur Zukunft mit einem behinderten Kind ... 78
    Fragen zur Zukunft ohne Kind ... 79
    (Fach)Ärztliche Beratung ... 81
    Medizinische Fragen ... 81
    Beratungsleitlinien in der Pränataldiagnostik ... 82
    Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen ... 83
    Deutschland ... 83
    Österreich und Schweiz ... 84
    Das Wesen der Schwangerschaftskonfliktberatung ... 84
    Wahl des Beratungssettings ... 85
    Themenspektrum ... 86
    Sachinformationen und persönliches Gespräch ... 87
    Persönliche Fragestellungen ... 87
    Konflikte in der Partnerschaft und mit dem werdenden Vater ... 88
    Gewalterfahrungen ... 88
    Einflussnahme Dritter ... 88
    Kindheitserfahrungen ... 89
    Weitere individuelle Beratungsinhalte ... 90
    Alternativen zum Schwangerschaftsabbruch ... 90
    Ein krankes oder behindertes Baby austragen ... 93
    Sich entschieden haben ... 93
    Gefühlslage nach der Entscheidung ... 93
    Wie die Schalen einer Zwiebel ... 95
    Sich fokussieren ... 95
    Fortsetzung der Schwangerschaft ... 97
    … trotz persönlich ungünstiger Lebensumstände ... 98
    … trotz kriminologischer Indikation ... 99
    … trotz medizinischer Indikation ... 99
    … und gleichzeitiger Schwangerschaftsabbruch (Reduktion) ... 100
    Was dein Kind später wissen soll ... 101
    Chronologie des Abbruchs: Durchführung ... 103
    Informierte Entscheidungen treffen ... 104
    Ortswahl ... 104
    Methodenwahl ... 105
    Arztgespräch ... 105
    Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch in der Frühschwangerschaft ... 105
    Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch in der späteren Schwangerschaft ... 107
    Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit vorhergehendem Fetozid ... 108
    Chirurgischer Schwangerschaftsabbruch in der Frühschwangerschaft ... 109
    Reduktion von Mehrlingen ... 110
    Schwangerschaftsabbruch aufgrund der akuten Gefährdung des mütterlichen Lebens ... 111
    Vorgehen ... 111
    Länderspezifische Informationen ... 111
    Terminverschiebung oder -absage ... 111
    Benötigte Unterlagen ... 112
    Kostenübernahme ... 112
    Konfrontation mit Lebensrechtlern ... 112
    Der angemessene Umgang in Praxis oder Klinik ... 113
    Konfrontation mit anderen Patientinnen ... 114
    Der Schwangerschaftsabbruch und die Folgestunden ... 115
    Chronologie des Abbruchs: Verarbeitung ... 119
    Mythen über Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen ... 120
    Medizinische Folgen ... 121
    Körperliche Folgen ... 121
    Heilungsprozesse ... 121
    (Natürliches) Primäres Abstillen ... 123
    Rechtliche Folgen ... 123
    Emotionale Folgen ... 124
    Individuelle Gefühlslage ... 125
    Träume ... 125
    Fragen und Zweifel ... 126
    Mögliche Gefühle nach dem Abbruch ... 126
    Der Welt neu begegnen ... 130
    Zusammentreffen mit Schwangeren ... 130
    Zusammentreffen mit Kindern ... 130
    Zusammentreffen mit anderen Personen ... 131
    Kinderwunsch ... 131
    Schuld ... 133
    Schuldgefühle ... 136
    Arten von Schuld ... 137
    Schuld als Übertragungsstrategie ... 137
    Auswirkungen von Schuld ... 137
    Erinnerung und Heilung ... 139
    Körperlich heilen ... 140
    Seelisch heilen ... 141
    Sich bewusst erinnern ... 142
    Verhinderte Heilung ... 144
    Beratung und Begleitung im Heilungsprozess ... 144
    Professionelle Gesprächsangebote ... 145
    Eigene Ressourcen ... 145
    Neue Perspektiven ... 145
    Kommunikation mit anderen ... 147
    Rituale ... 147
    Definition ... 147
    Spezielle Rituale ... 149
    Bestattung ... 149
    Rituale als Unterstützung ... 150
    Wichtige Daten ... 152
    In die Zukunft gehen ... 153
    Sinngebung ... 153
    Neue Lebenskonzepte ... 154
    Folgeschwangerschaft ... 156
    Integration ... 157
    Männer im Kontext des Schwangerschaftsabbruchs ... 159
    Vaterschaft ... 160
    Wenn der werdende Vater das Kind behalten möchte ... 161
    Wenn der Mann zum Abbruch drängt ... 161
    Partnerschaft ... 164
    Mitmenschen ... 169
    Herkunfts- und eigene Kernfamilie ... 170
    Unterstützung ... 170
    Innerfamiliärer Konflikt ... 170
    Die Familie als „Wächter“ ... 170
    Einflussnahme ... 171
    Die Rolle der eigenen Mutter ... 171
    Die Rolle der Familie nach dem Abbruch ... 172
    Der Umgang mit den eigenen Kindern ... 172
    Personen im persönlichen Umfeld ... 174
    Personen im beruflichen Umfeld ... 176
    Personen im öffentlichen Raum ... 176
    Wünsche an das Umfeld ... 177
    Perspektivenwechsel ... 179
    „Kann mich jemand verstehen?“ (Jessica Sennekamp) ... 182
    „Ein Zwiegespräch – mindestens zu dritt“ (Doris Schiller) ... 184
    „Alles zu viel?“ (Anna) ... 186
    „Denkt auch mal an das Personal!“ (Heike Kufahl) ... 187
    „Ein sehr intimes, heikles Thema“ (Gudrun Holtz) ... 188
    … was man mit Schmerz berührte – Ein Resümée ... 191
    Danksagung ... 192
    Appendix ... 193
    Glossar ... 194
    Quellenverzeichnis ... 196
    Hilfreiche Adressen / Internetseiten / Bücher ... 198
    Beratungsstellen ... 198
    Deutschland ... 198
    Österreich ... 199
    Schweiz ... 199
    Internetangebote ... 199
    Foren für Betroffene ... 199
    Bücher und Filme für Betroffene ... 199
    Bücher für Fachpersonen ... 200
    Fragebogen zum Buch ... 201
    Verhütungsmethoden im Vergleich ... 206