
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
1263
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
14.11.2016
Verlag
PenguinSeitenzahl
624
Maße (L/B/H)
13,1/21,3/4,2 cm
»Wenn Sie nur ein Buch über unser Denken lesen könnten ...« ZEIT ONLINE
Der Bestseller des Nobelpreisträgers Daniel Kahneman schärft den Blick für die blinden Flecke unseres Denkens.
Wie treffen wir unsere Entscheidungen?
Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und warum ist es so schwer zu wissen, was uns in der Zukunft glücklich macht? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können. Zusammen mit diesem Klassiker ist auch der Nachfolgeband NOISE Pflichtlektüre für Entscheidungsträger. In NOISE widmet sich Daniel Kahneman im Speziellen den Verzerrungen der menschlichen Urteilskraft.
Das meinen unsere Kund*innen
Warum wir zu schnell denken
Bewertung am 04.02.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Ich habe einen neuen Blick auf Entscheidungsfindung bekommen und kann es empfehlen, wenn man sich in dieser Ausführlichkeit dafür interessiert. Wenn man sich "nur ein bisschen" dafür interessiert, ist es denke ich zu langatmig. Von mir 3 Sterne, vielleicht 3,5. Man ackert sich durch und lernt viel, aber in einer Detailtiefe, die ich nicht gebraucht hätte.
Einige Kritikpunkte: • Teils zu ausführlich und wiederholend für meine Zwecke (Laiin). Einige Beispiele sind wegen der Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, oder der unterstellten sehr guten finanziellen Situation der Leser:innen nicht realistisch (die Konzepte versteht man trotzdem). • Nicht empfehlenswert für Menschen, die bei Wahrscheinlichkeiten und Zahlenspielen davon laufen, denn ab und zu muss man schon mitdenken. Es geht viel um Wetten mit verschiedenen Wahrscheinlichkeiten und ob man sie eingehen würde. Kann verstehen dass einige da abbrechen oder sich eine gekürzte Version wünschen.• Nachdem es anfangs um mangelhafte Qualität von Studien (zu geringer Stichprobenumfang) ging, hatte ich das ungute Gefühl nun den Studien des Autors ebenfalls nicht trauen zu können, was das ganze Buch getrübt hat. • Positiv: viele interessante Studienergebnisse, die mich erstaunt haben; die Konzepte werden verständlich erklärt und anhand von Ergebnissen aus Studien mit Versuchspersonen verdeutlicht.
• in der Rückschau ist das Buch (für mich) nützlich, interessant, vielleicht sogar erhellend, aber das Leseerlebnis ist kein Selbstläufer; es ist ein Fachbuch, das nicht unterhalten will.
• Das Schlusswort könnte wiederum ausführlicher sein.
• Ich habe das Penguin-Taschenbuch und das Hörbuch parallel gelesen. Ab Seite 512 beginnt der Anhang, den ich nicht gelesen habe. Taschenbuch ist relativ klein gedruckt, aber noch angenehm gesetzt, Papierqualität ist gut, Buchrücken wird rillig. Hörbuch-Sprecher Jürgen Holdorf ist top.
Das Standardwerk zu den menschlichen Denkfehlern
Bewertung aus Lottstetten am 02.06.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Das Buch von Kahneman sollte jeder gelesen haben, der sich für das menschliche Denken und seine Unzulänglichkeiten interessiert. Wer Denkfehler vermeiden kann, wird bessere Entscheidungen treffen.