Das Pragmatismus-Prinzip

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Die Zukunft war schon immer ungewiss - wir glauben allerdings (stets), aktuell sei es
besonders schlimm 

2 Ein Perspektivenwechsel macht uns hoffnungsvoller - denn das Neue ist zunächst mal
nicht besser oder schlechter, sondern vor allem gestaltbar 

3 Wir kommen weiter, wenn wir das annehmen, was wir haben, statt auf etwas Besseres
zu warten 

4 Wir müssen uns klarmachen, wem unsere Angst nützt - und wie sie uns selber
schadet 

5 Es kommt nicht selten anders, als man denkt - und der Zufall kann ein Freund sein 

6 Der Shruggie beweist: Leben heißt Veränderung 

17 Mit dem Shruggie kann Arbeit erfüllender sein 

18 Es macht Spaß, etwas Neues zu lernen 19 Es gibt jemanden, der das Neue meistern wird - allerdings nur, wenn wir der nächsten Generation Freude am Neuen vermitteln 

10 Gelassenheit ist die beste Voraussetzung für Toleranz 

Dank 

Die 125 Prinzip-Bücher, die dem Shruggie besonders gut gefallen haben 

Verwendete und weiterführende Literatur 

Internet- und Rundfunkquellen 

Personen- und Stichwortverzeichnis 

Das Pragmatismus-Prinzip

10 Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen

Buch (Gebundene Ausgabe)

20,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Pragmatismus-Prinzip

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.01.2018

Verlag

Piper

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

20,8/0,9/2,8 cm

Beschreibung

Rezension

»Ein gedanklich dichtes, außerordentlich anregendes Mutmach-Buch für Menschen, die ihre persönliche Freiheit stärken, im Beruf und im politischen Raum mitgestalten wollen und definitiv keine Lust auf Apokalypse haben.« ("Badische Neueste Nachrichten")
»›Das Pragmatismus-Prinzip‹ regt dazu an, seine eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und greift dabei immer wieder auf unterhaltsame wie einleuchtende Beispiele zurück – eine kurzweilige, ausgesprochen kluge Lektüre.« ("murmann-magazin.de")
»Eine amüsante Anleitung zum Weitermachen in schwierigen Zeiten.« ("Hannoversche Allgemeine")
»… unterhaltsam, witzig, weitsichtig geschrieben … kein Ratgeber im herkömmlichen Sinn sondern ein Plädoyer gegen den festen Plan und gegen den festen Ratschlag.« ("hr2 Kultur")
»Ein amüsantes Buch, das zeigt, wie man den Pessimismus mit Pragmatismus schlägt.« ("Kurier (A)")
»… gelassene 200 Seiten mit popintellektueller Zielstrebigkeit statt akademischen Argumentationsketten, pragmatisch als Bricolage und nicht als Manifest gestaltet.« ("kopfzeiler.org")
»Es steht für einen neuen Umgang mit der eigenen Ratlosigkeit und der Überkomplexität der digitalisierten Welt - den Kulturpragmatismus. Wahrscheinlich handelt es sich um die erste Emoji-Philosophie überhaupt.« Sascha Lobo ("SPIEGEL Online - Netzwelt")
»Das Buch begegnet den Komplexitäten unserer Zeit mit erfrischender Hemdsärmeligkeit, die der Autor philosophisch sehr unterhaltsam untermauert.« ("P.M.")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.01.2018

Verlag

Piper

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

20,8/0,9/2,8 cm

Gewicht

383 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-05863-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Pragmatismus-Prinzip
  • Vorwort

    1 Die Zukunft war schon immer ungewiss - wir glauben allerdings (stets), aktuell sei es
    besonders schlimm 

    2 Ein Perspektivenwechsel macht uns hoffnungsvoller - denn das Neue ist zunächst mal
    nicht besser oder schlechter, sondern vor allem gestaltbar 

    3 Wir kommen weiter, wenn wir das annehmen, was wir haben, statt auf etwas Besseres
    zu warten 

    4 Wir müssen uns klarmachen, wem unsere Angst nützt - und wie sie uns selber
    schadet 

    5 Es kommt nicht selten anders, als man denkt - und der Zufall kann ein Freund sein 

    6 Der Shruggie beweist: Leben heißt Veränderung 

    17 Mit dem Shruggie kann Arbeit erfüllender sein 

    18 Es macht Spaß, etwas Neues zu lernen 19 Es gibt jemanden, der das Neue meistern wird - allerdings nur, wenn wir der nächsten Generation Freude am Neuen vermitteln 

    10 Gelassenheit ist die beste Voraussetzung für Toleranz 

    Dank 

    Die 125 Prinzip-Bücher, die dem Shruggie besonders gut gefallen haben 

    Verwendete und weiterführende Literatur 

    Internet- und Rundfunkquellen 

    Personen- und Stichwortverzeichnis