Chinas Geschichte im Comic - China durch seine Geschichte verstehen - Band 1
Band 1

Chinas Geschichte im Comic - China durch seine Geschichte verstehen - Band 1

Die Fundamente der chinesischen Zivilisation - Vom gelben Kaiser bis zur Han-Dynastie (circa 2697 v. Chr. - 220 n. Chr.)

Buch (Kunststoff-Einband)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

28.08.2018

Verlag

Chinabooks E. Wolf

Seitenzahl

320

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

28.08.2018

Verlag

Chinabooks E. Wolf

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

20,3/15,1/2,2 cm

Gewicht

464 g

Sprache

Chinesisch, Deutsch

ISBN

978-3-905816-78-5

Weitere Bände von Chinas Geschichte im Comic. China durch seine Geschichte verstehen

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Wurzeln des chinesischen Reiches

Buchgespenst am 13.11.2018

Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)

Das große chinesische Reich blickt auf eine 5000jährige Geschichte zurück, die Revolutionen und Kriege, große Kaiser und Feldherren sowie Naturkatastrophen überwunden hat. Große Erfindungen, wissenschaftliche Errungenschaften und brillante Geister formten das Reich und versanken, wenn Nahrungsknappheit und Ungerechtigkeiten das Volk rebellieren ließen. Jing Liu entführt den Leser mit einfachen und einprägsamen Bildern zu den Anfängen des Reiches. Grafiken und Landkarten, knappe Texte und Comicfiguren reduzieren die komplexe Geschichte auf entscheidende Eckpunkte. Dabei wird auch die Entstehung und Tradierung der Schrift behandelt und welche Religionen sich entwickelten, die am Ende die Politik weit weniger beeinflussten als man im Westen glauben mag. Der Comic erzählt in kurzen Kapiteln, die zwischen großen Bildern und fast Fließtext schwanken, prägnant von den entscheidenden Stationen. Ich hätte allerdings eine zusammenhängendere Erzählweise bevorzugt. Die kurzen Comicsequenzen sind aber ebenfalls unterhaltsam. Einen besonderen Reiz gewinnt der Comic dadurch, dass er zweisprachig ist. Die erste Hälfte bietet den Text auf Deutsch, die zweite hat die Original-Chinesische-Fassung. Eine Vokabelliste ist auf einer Webseite abrufbar. Fazit: Eine hochinteressante Art Geschichte zu vermitteln, die allerdings nicht jedermanns Sache ist. Ein Sachbuch-Comic, der eine große Zeitspanne präzise darbietet.

Die Wurzeln des chinesischen Reiches

Buchgespenst am 13.11.2018
Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)

Das große chinesische Reich blickt auf eine 5000jährige Geschichte zurück, die Revolutionen und Kriege, große Kaiser und Feldherren sowie Naturkatastrophen überwunden hat. Große Erfindungen, wissenschaftliche Errungenschaften und brillante Geister formten das Reich und versanken, wenn Nahrungsknappheit und Ungerechtigkeiten das Volk rebellieren ließen. Jing Liu entführt den Leser mit einfachen und einprägsamen Bildern zu den Anfängen des Reiches. Grafiken und Landkarten, knappe Texte und Comicfiguren reduzieren die komplexe Geschichte auf entscheidende Eckpunkte. Dabei wird auch die Entstehung und Tradierung der Schrift behandelt und welche Religionen sich entwickelten, die am Ende die Politik weit weniger beeinflussten als man im Westen glauben mag. Der Comic erzählt in kurzen Kapiteln, die zwischen großen Bildern und fast Fließtext schwanken, prägnant von den entscheidenden Stationen. Ich hätte allerdings eine zusammenhängendere Erzählweise bevorzugt. Die kurzen Comicsequenzen sind aber ebenfalls unterhaltsam. Einen besonderen Reiz gewinnt der Comic dadurch, dass er zweisprachig ist. Die erste Hälfte bietet den Text auf Deutsch, die zweite hat die Original-Chinesische-Fassung. Eine Vokabelliste ist auf einer Webseite abrufbar. Fazit: Eine hochinteressante Art Geschichte zu vermitteln, die allerdings nicht jedermanns Sache ist. Ein Sachbuch-Comic, der eine große Zeitspanne präzise darbietet.

Die Geschichte Chinas verdient ein größeres Publikum

Bewertung am 28.09.2018

Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)

Inhalt Der Autor Jing Liu entwirft in seiner auf vier Bände angelegten historischen Comic-Reihe einen Überblick über 5000 Jahre der chinesischen Geschichte von den Anfängen der halblegendären Shang-Dynastie (circa 3000 v. Chr.) bis zum Ende der Qing-Dynastie mit der Abdankung des letzten Kaisers (1912). Jing Liu arbeitet die großen Linien in der geschichtlichen Entwicklung Chinas heraus, und er zieht dabei auch Gebiete wie Geographie, Wirtschaft oder Philosophie heran, um historische Entwicklungen verständlich zu machen. Er wirft dabei auch die großen immer wiederkehrenden Fragestellungen in der chinesischen Geschichte auf, auf die chinesische Gelehrte über die Jahrhunderte hinweg immer wieder nach Antworten suchten, wie etwa die Frage nach der idealen Staatsführung, nach der idealen Gesellschaft, warum Dynastien und menschliche Gesellschaften aufsteigen und wieder untergehen. Die Geschichte ist aber immer auch eine Geschichte von Individuen. Sowohl legendäre als auch reale Figuren, berühmte Schlachten und politische Intrigen werden voller Dramatik dargestellt, ebenso wie Invasionen durch Nomaden, die Misere chinesischer Bauern und hin und wieder eine Liebesgeschichte. Mein Eindruck Den Einstieg über 5000 Jahre im Überblick finde ich sehr gut, die Übersicht der Dynastien ist für die weiteren Kapitel sehr wichtig. Die erste zweiseitige Grafik ist sehr vielschichtig und fein ausgearbeitet. Man sieht im Hintergrund die chinesische Mauer, die Krieger die in das chinesische Territorium eindringen, den gelben Fluss und vieles mehr. Man bekommt einen Gesamteindruck über die Vielfalt der Gebiete aus dem Großreich China. Auch die Übersicht zum Dynastischen Zyklus finde ich sehr gelungen. Die Erläuterungen zum Löss Plateau zeigen deutlich, wie wichtig die geographische Lage von Orten ist und die Möglichkeit des bewirtschaften von Gebieten, um die Menschen zu ernähren. Positiv finde ich auch, dass die chinesischen Schriftzeichen immer wieder einbezogen werden. Die Entwicklung der Schriftzeichen ist spannend. Für mich ist bedeutsam, dass in China die bildhafte Sprache beibehalten wurde, auch wenn heute die Schriftzeichen wesentlich moderner sind. Dies zeigt für mich auch eine Wertschätzung gegenüber alten Traditionen. Im weiteren Verlauf der Graphic Novel werden die einzelnen Dynastien vorgestellt. Zum Beispiel entwickeln sich in der Zhou Dynastie bereits die ersten tragenden Säulen für ein geordnetes Zusammenleben. Bereits 1046 v. Chr. werden ca. 800 kleinere Gebiete zu einem Großreich zusammengefasst. Die tragenden Säulen sind die Lehen, die Sippengesetze und die Riten / Musik. Eingeführt wurden die Steuern / Abgaben und die Erbschaftsfolge. Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits das I Ging, das Mandat des Himmels und das Brunnenfeldsystem. Die Chinesen lernen schnell und entwickeln besonders in der Landwirtschaft zunehmend neue Werkzeuge und die Produktion wird effektiver. Dies führt allerdings auch zu einem Ungleichgewicht im Wohlstand und zu leeren Staatskassen. In dieser unruhigen Zeit wird der Handel mit Geld etabliert und viele Denkschulen konkurrieren um die Vormachtstellung. Konfuzius wird hier etwas ausführlicher dargestellt, da er für die Zukunft des Landes einen Meilenstein darstellt. Im weiteren Verlauf der Geschichte wird die Zentralisierung ein Hauptthema. Mit der Seidenstraße wird ein neuer Handelsweg beschritten. Allerdings führen im weiteren Verlauf der Dynastien Ungleichgewichtungen und Kriege immer wieder zu leeren Staatskassen, zu Revolten und politischen Machtspielen. Fazit In einem Zeitraffer wird die Entwicklung der einzelnen Dynastien dargestellt. Dieser Ablauf ist auf das wesentliche begrenzt und sehr gelungen. Zu Beginn erfolgt eine Übersicht der wesentlichen Themen der Dynastien, die dann durch einzelne kleinere Abhandlungen ergänzt wird. Am Ende gibt es noch eine Zusammenfassung der Vermächtnisse der wichtigsten Dynastien. Diese Graphic Novel beinhaltet nicht nur die wesentlichen historischen Ereignisse sondern zeigt auch die treibenden Kräfte dahinter auf. Es gibt verschiedene Kräfte, die die Entwicklung eines Landes beeinflussen. Wie bereits oben beschrieben sind es geografische Gegebenheiten oder das gesellschaftliche Ungleichgewicht. Dies macht den Unterschied zu bisherigen geschichtlichen Abhandlungen zu China aus. Hinzu kommt: Die Zeichnungen sind einfach großartig. Wie immer bei den China-Comics ist die komplette Geschichte sowohl auf Deutsch, als auch getrennt im zweiten Teil des Buches, auf Chinesisch enthalten.

Die Geschichte Chinas verdient ein größeres Publikum

Bewertung am 28.09.2018
Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)

Inhalt Der Autor Jing Liu entwirft in seiner auf vier Bände angelegten historischen Comic-Reihe einen Überblick über 5000 Jahre der chinesischen Geschichte von den Anfängen der halblegendären Shang-Dynastie (circa 3000 v. Chr.) bis zum Ende der Qing-Dynastie mit der Abdankung des letzten Kaisers (1912). Jing Liu arbeitet die großen Linien in der geschichtlichen Entwicklung Chinas heraus, und er zieht dabei auch Gebiete wie Geographie, Wirtschaft oder Philosophie heran, um historische Entwicklungen verständlich zu machen. Er wirft dabei auch die großen immer wiederkehrenden Fragestellungen in der chinesischen Geschichte auf, auf die chinesische Gelehrte über die Jahrhunderte hinweg immer wieder nach Antworten suchten, wie etwa die Frage nach der idealen Staatsführung, nach der idealen Gesellschaft, warum Dynastien und menschliche Gesellschaften aufsteigen und wieder untergehen. Die Geschichte ist aber immer auch eine Geschichte von Individuen. Sowohl legendäre als auch reale Figuren, berühmte Schlachten und politische Intrigen werden voller Dramatik dargestellt, ebenso wie Invasionen durch Nomaden, die Misere chinesischer Bauern und hin und wieder eine Liebesgeschichte. Mein Eindruck Den Einstieg über 5000 Jahre im Überblick finde ich sehr gut, die Übersicht der Dynastien ist für die weiteren Kapitel sehr wichtig. Die erste zweiseitige Grafik ist sehr vielschichtig und fein ausgearbeitet. Man sieht im Hintergrund die chinesische Mauer, die Krieger die in das chinesische Territorium eindringen, den gelben Fluss und vieles mehr. Man bekommt einen Gesamteindruck über die Vielfalt der Gebiete aus dem Großreich China. Auch die Übersicht zum Dynastischen Zyklus finde ich sehr gelungen. Die Erläuterungen zum Löss Plateau zeigen deutlich, wie wichtig die geographische Lage von Orten ist und die Möglichkeit des bewirtschaften von Gebieten, um die Menschen zu ernähren. Positiv finde ich auch, dass die chinesischen Schriftzeichen immer wieder einbezogen werden. Die Entwicklung der Schriftzeichen ist spannend. Für mich ist bedeutsam, dass in China die bildhafte Sprache beibehalten wurde, auch wenn heute die Schriftzeichen wesentlich moderner sind. Dies zeigt für mich auch eine Wertschätzung gegenüber alten Traditionen. Im weiteren Verlauf der Graphic Novel werden die einzelnen Dynastien vorgestellt. Zum Beispiel entwickeln sich in der Zhou Dynastie bereits die ersten tragenden Säulen für ein geordnetes Zusammenleben. Bereits 1046 v. Chr. werden ca. 800 kleinere Gebiete zu einem Großreich zusammengefasst. Die tragenden Säulen sind die Lehen, die Sippengesetze und die Riten / Musik. Eingeführt wurden die Steuern / Abgaben und die Erbschaftsfolge. Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits das I Ging, das Mandat des Himmels und das Brunnenfeldsystem. Die Chinesen lernen schnell und entwickeln besonders in der Landwirtschaft zunehmend neue Werkzeuge und die Produktion wird effektiver. Dies führt allerdings auch zu einem Ungleichgewicht im Wohlstand und zu leeren Staatskassen. In dieser unruhigen Zeit wird der Handel mit Geld etabliert und viele Denkschulen konkurrieren um die Vormachtstellung. Konfuzius wird hier etwas ausführlicher dargestellt, da er für die Zukunft des Landes einen Meilenstein darstellt. Im weiteren Verlauf der Geschichte wird die Zentralisierung ein Hauptthema. Mit der Seidenstraße wird ein neuer Handelsweg beschritten. Allerdings führen im weiteren Verlauf der Dynastien Ungleichgewichtungen und Kriege immer wieder zu leeren Staatskassen, zu Revolten und politischen Machtspielen. Fazit In einem Zeitraffer wird die Entwicklung der einzelnen Dynastien dargestellt. Dieser Ablauf ist auf das wesentliche begrenzt und sehr gelungen. Zu Beginn erfolgt eine Übersicht der wesentlichen Themen der Dynastien, die dann durch einzelne kleinere Abhandlungen ergänzt wird. Am Ende gibt es noch eine Zusammenfassung der Vermächtnisse der wichtigsten Dynastien. Diese Graphic Novel beinhaltet nicht nur die wesentlichen historischen Ereignisse sondern zeigt auch die treibenden Kräfte dahinter auf. Es gibt verschiedene Kräfte, die die Entwicklung eines Landes beeinflussen. Wie bereits oben beschrieben sind es geografische Gegebenheiten oder das gesellschaftliche Ungleichgewicht. Dies macht den Unterschied zu bisherigen geschichtlichen Abhandlungen zu China aus. Hinzu kommt: Die Zeichnungen sind einfach großartig. Wie immer bei den China-Comics ist die komplette Geschichte sowohl auf Deutsch, als auch getrennt im zweiten Teil des Buches, auf Chinesisch enthalten.

Unsere Kund*innen meinen

Chinas Geschichte im Comic - China durch seine Geschichte verstehen - Band 1

von Jing Liu

4.8

0 Bewertungen filtern

  • Chinas Geschichte im Comic - China durch seine Geschichte verstehen - Band 1