Prolog¿: Ignatius von Loyola gründet einen Orden
1 Innenleben und Strukturen des Ordens
Wachstum in Europa
Lebenswege im Dienste des Ordens
Spiritualität und religiöse Praxis
Recht, Verfassung und Organisation
Unzufriedenheit, Renitenz und die Arbeit an der gemeinsamen Identität
2 Der Orden, die Kirchen und die Gläubigen
Die Jesuiten in der römischen Kirche
Die Gesellschaft Jesu im Feld der katholischen Religiosität
»¿Den Seelen helfen¿«¿: Seelsorge und die Intensivierung des Christentums
Jesuiten und Protestanten, Protestanten und Jesuiten
3 Saeculum und Reich Gottes¿: Die Jesuiten »¿in der Welt¿«
Adel und Städte¿: Der Orden platziert sich
Armutsideal und ökonomische Aktivitäten
Jesuiten bei Hofe und die große Politik
Gelehrte, Forscher, Pädagogen¿: Die Jesuiten und die frühneuzeitliche Wissenskultur
Durch die Sinne zu Gott¿: Die Jesuiten und die Künste
4 Der weltumspannende Orden
Globale Ausbreitung
Die Jesuiten in der Kolonialgesellschaft
Die Bekehrung der »¿Heiden¿«¿: Jesuiten als Missionare
Vernetzung durch Transfers¿: Am Beginn der Globalisierung
5 Eine Welt ohne Societas Iesü: Feindschaft, Aufhebung, Neubeginn
Vielfältige Feindschaft gegen den Orden
Die Aufhebung des Ordens
Ex-Jesuiten¿: Die Jahre von 1759/1773 bis 1814
Fortleben im Osten und Wiederbegründung 1814
Epilog¿: Der Orden in der Moderne
Das lange 19.¿Jahrhundert¿: Alter Orden, neue Orientierungen
Nach 1965¿: Eine »¿neue¿« Gesellschaft Jesu
Dank
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Namensregister