Olga
Band 24499

Olga

Aus der Reihe

Olga

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 16,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

10,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

43869

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

12.01.2018

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

43869

Erscheinungsdatum

12.01.2018

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

320 (Printausgabe)

Dateigröße

970 KB

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783257608762

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

61 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Eine anfangs innige, zunehmend tragische Liebesgeschichte, die Schlink vor einem Panorama deutscher Historie schildert.

Bewertung aus Köln am 03.04.2019

Bewertungsnummer: 1199547

Bewertet: eBook (ePUB)

Bernhard Schlink erzählt von Olga Rinke, einem Mädchen aus armen Verhältnissen, das den anderen lieber zuschaut als mitspielt. Diese Eigenschaft wird charakteristisch für ihr Leben werden, doch zunächst wird sie nach dem Tod ihrer Eltern zur harschen Großmutter nach Pommern geholt. Dort lernt sie Herbert kennen, den Sohn eines reichen Gutsbesitzers, schließt Freundschaft mit ihm. In der Schule zeigt Olga sich begabt, möchte Lehrerin werden. Als ihr versagt wird, auf die höhere Mädchenschule zu gehen, eignet sie sich den Stoff für die Prüfung selbst an, entflieht dafür häufig der beengten Atmosphäre des Hauses ihrer Großmutter auf Wiesen und Felder. Dort trifft sie sich häufig mit Herbert, beide verlieben sich ineinander. Es ist eine anfangs innige, zunehmend tragische Liebesgeschichte, die Schlink vor einem Panorama deutscher Historie schildert. Angefangen im Kaiserreich des späten 19. Jahrhunderts verfolgt der Leser das Leben dieser willensstarken Protagonistin bis in die 1970er Jahre. Oft setzt sie sich gegen widrige Umstände durch und tut, was sie für richtig hält – oft hält sie jedoch auch ihre Überzeugungen zurück, ohne in den Lauf der Dinge einzugreifen. Schlink zeichnet ein stilles Bild - ein schnörkelloses, aber emotionales Bild des Lebens einer Frau, die den Sinn politischer Ereignisse häufig hinterfragte, nach Selbständigkeit strebte, sich nicht von Konvention beeinflussen ließ. Insofern auch ein ungewöhnliches Bild einer Frauenfigur des beginnenden 20. Jahrhunderts, in einer Generation von Frauen, die meist unter ihren Möglichkeiten lebten. Allerdings finden sich auch Merkmale dieser Generation in Olga. Sie begehrt nie gegen ihren Mann auf, akzeptiert die Umstände ihres Lebens mit ihm, in dem er so oft fehlt. Stellt ihre eigenen Bedürfnisse hinter seinen zurück, lebt ein Leben des Auf-ihn-Wartens, selbst wenn sie die Zeit des Wartens mit ihrem selbstbestimmten Leben füllt. Erst in ihren Briefen vermag sie ihre wahren Gefühle mitzuteilen, die mich emotional mehr bewegt und tiefer berührt haben, als ich es zunächst vermutete. Auch war ich betroffen über all die Verluste, Abschiede und vor allem diese bedingungslose Liebe, die immer leidenschaftlich, aber in gewisser Weise ungelebt blieb. Diese starken Emotionen werden in den Mantel einer Auseinandersetzung mit Schuld, Sühne und dem Sinn des Lebens gehüllt. Bis zu ihrem Tod überragt Olga aufrecht die Höhen und Tiefen ihres Lebens und regt in dieser intensiven, vielschichtigen Lektüre zum Nachdenken an: über verpasste Chancen und abgeschnittene Wege, Loyalität und Zufriedenheit, Selbstbestimmung und Selbstaufgabe, über die Schlichtheit und die Größe des Lebens, über Tragik und Glück, die oft Hand in Hand gehen und uns trotzdem nicht aufgeben lassen, zu lieben.
Melden

Eine anfangs innige, zunehmend tragische Liebesgeschichte, die Schlink vor einem Panorama deutscher Historie schildert.

Bewertung aus Köln am 03.04.2019
Bewertungsnummer: 1199547
Bewertet: eBook (ePUB)

Bernhard Schlink erzählt von Olga Rinke, einem Mädchen aus armen Verhältnissen, das den anderen lieber zuschaut als mitspielt. Diese Eigenschaft wird charakteristisch für ihr Leben werden, doch zunächst wird sie nach dem Tod ihrer Eltern zur harschen Großmutter nach Pommern geholt. Dort lernt sie Herbert kennen, den Sohn eines reichen Gutsbesitzers, schließt Freundschaft mit ihm. In der Schule zeigt Olga sich begabt, möchte Lehrerin werden. Als ihr versagt wird, auf die höhere Mädchenschule zu gehen, eignet sie sich den Stoff für die Prüfung selbst an, entflieht dafür häufig der beengten Atmosphäre des Hauses ihrer Großmutter auf Wiesen und Felder. Dort trifft sie sich häufig mit Herbert, beide verlieben sich ineinander. Es ist eine anfangs innige, zunehmend tragische Liebesgeschichte, die Schlink vor einem Panorama deutscher Historie schildert. Angefangen im Kaiserreich des späten 19. Jahrhunderts verfolgt der Leser das Leben dieser willensstarken Protagonistin bis in die 1970er Jahre. Oft setzt sie sich gegen widrige Umstände durch und tut, was sie für richtig hält – oft hält sie jedoch auch ihre Überzeugungen zurück, ohne in den Lauf der Dinge einzugreifen. Schlink zeichnet ein stilles Bild - ein schnörkelloses, aber emotionales Bild des Lebens einer Frau, die den Sinn politischer Ereignisse häufig hinterfragte, nach Selbständigkeit strebte, sich nicht von Konvention beeinflussen ließ. Insofern auch ein ungewöhnliches Bild einer Frauenfigur des beginnenden 20. Jahrhunderts, in einer Generation von Frauen, die meist unter ihren Möglichkeiten lebten. Allerdings finden sich auch Merkmale dieser Generation in Olga. Sie begehrt nie gegen ihren Mann auf, akzeptiert die Umstände ihres Lebens mit ihm, in dem er so oft fehlt. Stellt ihre eigenen Bedürfnisse hinter seinen zurück, lebt ein Leben des Auf-ihn-Wartens, selbst wenn sie die Zeit des Wartens mit ihrem selbstbestimmten Leben füllt. Erst in ihren Briefen vermag sie ihre wahren Gefühle mitzuteilen, die mich emotional mehr bewegt und tiefer berührt haben, als ich es zunächst vermutete. Auch war ich betroffen über all die Verluste, Abschiede und vor allem diese bedingungslose Liebe, die immer leidenschaftlich, aber in gewisser Weise ungelebt blieb. Diese starken Emotionen werden in den Mantel einer Auseinandersetzung mit Schuld, Sühne und dem Sinn des Lebens gehüllt. Bis zu ihrem Tod überragt Olga aufrecht die Höhen und Tiefen ihres Lebens und regt in dieser intensiven, vielschichtigen Lektüre zum Nachdenken an: über verpasste Chancen und abgeschnittene Wege, Loyalität und Zufriedenheit, Selbstbestimmung und Selbstaufgabe, über die Schlichtheit und die Größe des Lebens, über Tragik und Glück, die oft Hand in Hand gehen und uns trotzdem nicht aufgeben lassen, zu lieben.

Melden

Wie wichtig es ist, der Vergangenheit auf der Spur zu sein...

Bewertung am 07.02.2018

Bewertungsnummer: 275462

Bewertet: eBook (ePUB)

Dies ist die Geschichte einer Frau, die sich bereits im frühen 20. Jahrhundert emanzipiert. Aber dies ist auch die Geschichte einer Frau, die die Liebe ihres Lebens nicht loslassen kann und hingebungsvoll liebt - heute eine Selbstverständlichkeit, Frauen, die arbeiten und Frauen, die lieben. Zu Olgas Zeiten wurde das eine nur notdürftig akzeptiert - mit vielen in den Weg gelegten Steinen - und das andere ging nur ohne das Arbeiten. Schlink schreibt hier einen Roman, der uns auch in der Gegenwart beweist, wie viel wir Frauen bereits erreichen konnten. Auch geht es in diesem Buch aber darum, wie wichtig es ist, in der Vergangenheit seiner Vorfahren zu forschen und wie schnell sich dann schon immer dagewesene Vermutungen als plötzlich realisierbar erweisen können. Ein Buch, das mit seinen knapp 230 Seiten rasch zu Ende geht, aber mit wunderbaren, erhellenden Gedanken im Kopf nachhallt.
Melden

Wie wichtig es ist, der Vergangenheit auf der Spur zu sein...

Bewertung am 07.02.2018
Bewertungsnummer: 275462
Bewertet: eBook (ePUB)

Dies ist die Geschichte einer Frau, die sich bereits im frühen 20. Jahrhundert emanzipiert. Aber dies ist auch die Geschichte einer Frau, die die Liebe ihres Lebens nicht loslassen kann und hingebungsvoll liebt - heute eine Selbstverständlichkeit, Frauen, die arbeiten und Frauen, die lieben. Zu Olgas Zeiten wurde das eine nur notdürftig akzeptiert - mit vielen in den Weg gelegten Steinen - und das andere ging nur ohne das Arbeiten. Schlink schreibt hier einen Roman, der uns auch in der Gegenwart beweist, wie viel wir Frauen bereits erreichen konnten. Auch geht es in diesem Buch aber darum, wie wichtig es ist, in der Vergangenheit seiner Vorfahren zu forschen und wie schnell sich dann schon immer dagewesene Vermutungen als plötzlich realisierbar erweisen können. Ein Buch, das mit seinen knapp 230 Seiten rasch zu Ende geht, aber mit wunderbaren, erhellenden Gedanken im Kopf nachhallt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Olga

von Bernhard Schlink

4.3

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Gabriele Fischer

OSIANDER Schwäbisch Gmünd

Zum Portrait

5/5

Bewertet: eBook (ePUB)

Drei verschiedene Erzählperspektiven beleuchten das Leben von Olga. Besonders die Briefe im letzten Teil, lassen uns ihre Gefühle und Beweggründe besser verstehen. Schlink hat wieder eine starke und sympathische Frauenfigur geschaffen, die wir vom Kaiserreich bis in die Sechzigerjahre begleiten.
  • Gabriele Fischer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Bewertet: eBook (ePUB)

Drei verschiedene Erzählperspektiven beleuchten das Leben von Olga. Besonders die Briefe im letzten Teil, lassen uns ihre Gefühle und Beweggründe besser verstehen. Schlink hat wieder eine starke und sympathische Frauenfigur geschaffen, die wir vom Kaiserreich bis in die Sechzigerjahre begleiten.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Olga

von Bernhard Schlink

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Olga