Das hässliche Universum

Das hässliche Universum

Warum unsere Suche nach Schönheit die Physik in die Sackgasse führt

26,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das hässliche Universum

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.09.2018

Verlag

S. Fischer Verlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,1/13,9/3,2 cm

Gewicht

468 g

Beschreibung

Rezension

Sabine Hossenfelder ist ein aufrüttelndes, nachhallendes und sehr zugängliches Buch gelungen. ("Deutschlandfunk Kultur")
ein äußerst informatives, kluges und unterhaltsames Stimmungsbild. ("spektrum.de")
Mit kritischem Reflexionsvermögen, das die Autorin von der aktuellen Forschung einfordert, wird man dieses gut geschriebene Buch mit großem Gewinn lesen. ("Physik Journal")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.09.2018

Verlag

S. Fischer Verlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,1/13,9/3,2 cm

Gewicht

468 g

Auflage

5. Auflage

Originaltitel

Lost in Math. How Beauty Leads Physics Astray

Übersetzt von

  • Gabriele Gockel
  • Sonja Schuhmacher

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-10-397246-7

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Bewertung am 16.11.2020

Bewertungsnummer: 281435

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sehr interessant auch für Nicht-Wissenschaftler.
Melden

Bewertung am 16.11.2020
Bewertungsnummer: 281435
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sehr interessant auch für Nicht-Wissenschaftler.

Melden

Und wenn Kant doch recht hat?

Bewertung aus Ulrichstein am 18.12.2018

Bewertungsnummer: 1156852

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie weit Hossenfeld und damit wohl auch andere Physiker sich von Kants Philosophie und seiner Aufklärung entfernt haben, zeigt sich an einer seltsamen Erklärung von Hossenfeld, was »Information« eigentlich ist. Hossenfeld schreibt zunächst in ihrem Buch, dass in der Quantentheorie Informationen nicht vernichtet werden können. Als anschaulichen Vergleich dazu zieht sie das Verbrennen eines Buches heran, wobei es nur so scheint, „als ob die darin enthaltenen Informationen verlorengingen; in Wirklichkeit verwandeln sie sich nur zu Rauch und Asche“. Die in dem Buch enthaltene Information ist durch den Brand gemäß Hossenfeld also nicht verlorengegangen, sondern existiert als „Rauch und Asche“ weiter. (Wie sie weiter schreibt, ist „der einzige bislang bekannte Prozess, bei dem wirklich Informationen vernichtet werden, die Verdampfung eines schwarzen Lochs“.) Was bedeutet dieses Weiterexistieren der Information des Buches als „Rauch und Asche“? Existiert etwa auch unser geistiges Sein nach dem Tod und einer Verbrennung in dieser Weise weiter? Hier wird nicht nur gemäß dem herrschenden Paradigma das materielle Buch als eine vom Bewusstsein unabhängige Realität angesehen, sondern auch die darin enthaltene Information. Existieren Informationen sowie dann auch Sprache und Mathematik tatsächlich demgemäß als etwas vom Bewusstsein Unabhängiges, Reales? Nein, denn das ist im Grunde nichts anderes als ein klassischer metaphysischer Glaube an Geister und Götter. In einem Buch ist die Information lediglich mit Hilfe bestimmter schwarzer Striche codiert und kann darin nur von einem entsprechenden Bewusstsein (das die Codierung kennt) entschlüsselt oder eben gelesen werden. Wenn das Buch und damit die Codierung vernichtet wird, ist jedoch damit auch die darin enthaltene Information vernichtet (es sei denn, sie ist an anderer Stelle oder mit einem weiteren Buch noch einmal codiert), und zwar nur deswegen, weil „Rauch und Asche“ nicht mehr gelesen werden können. Informationen, Sprache und Mathematik machen nur Sinn mit einem codierenden Bewusstsein, wobei allerdings zur Codierung benutzte schwarze Striche nur schwarze Striche sind, ebenso wie Geldscheine ohne entsprechende Übereinkunft oder Abstimmung nur Papier sind. In einem Buch ist nicht eine real existierende Information enthalten, die nach dem Verbrennen des Buches als „Rauch und Asche“ oder sonstwie weiterexistiert. Das ist Aberglaube. Moderne Physiker scheinen die entscheidende Rolle des Bewusstseins und unserer Erkenntnisstrukturen und -vorgänge bis hin zu klassischen metaphysischen oder abergläubischen Erklärungen ganz und gar verbannen zu wollen. Wie sieht der dazu gegenteilige Weg aus, bei dem die Probleme der Quantenphysik mit Hilfe von Kants Philosophie gedeutet werden, der nach nicht objektive, unabhängige und reale Dinge bestimmen, was wir erfahren und erkennen, sondern revolutionär umgekehrt die Gegenstände unserer Wahrnehmungen von unserem eigenen Wahrnehmungs- und Erkenntnisapparat bestimmt werden? Und das gilt dann sowohl für Informationen als letztlich auch das, was uns als materielles Sein erscheint? Hypothetischer und kritischer Realismus unterscheiden sich deswegen vom sogenannten naiven Realismus, weil unser Bewusstsein und Erkennen gerade keine reine Abbildungsfunktion einer realen, vom Bewusstsein unabhängigen Welt darstellt. Die Überwindung des naiven Realismus bedeutet also vor allem, dass unser Wahrnehmungs- und Erkenntnisapparat das Erkennen zweifellos zumindest mit beeinflusst und bestimmt, wie etwa im Fall der Farbwahrnehmung. Denn die von uns erkannten Farben gibt es als solche nicht außerhalb unseres Bewusstseins als ein reales Sein an sich. Farben sind nur da, wenn jemand hinschaut. Nur weil wir hier alle die gleiche Sinneserfahrung machen und uns darüber austauschen können, meinen wir im naiven Realismus, dass Farben real und auch ohne erkennendes Bewusstsein in der Welt existieren. Auffällig ist jedoch, dass wir nicht unterscheiden können, was in unserer Erkenntnis real und unabhängig vom Erkennen ist und was Konstruktion ist und so nur im Erkennen und Bewusstsein existiert. Das weist auf das genaue Gegenteil des naiven Realismus hin, nämlich als den anderen Extremfall des Radikalen Konstruktivismus. Hierbei geben restlos alle unsere Erkenntnisse nicht eine reale Welt wieder, sondern vielmehr wird die von uns erkannte Welt gänzlich von unserem Wahrnehmungs- und Erkenntnisapparat bestimmt, auch in ihrer Grundstruktur des in Raum und Zeit voneinander getrennten Seins. Das heißt nicht, dass es gar keine reale Substanz gibt (Kants „Ding an sich“), es heißt lediglich, dass wir diese Substanz und Realität nicht erkennen können, wobei wir sie im Extremfall eines Radikalen Konstruktivismus definitionsgemäß nie (er)kennen werden. In allen anderen Fällen, in denen wir neben unseren zweifellos vorhandenen eigenen Konstruktionen auch vom Bewusstsein unabhängige Realität erkennen könnten, könnten wir anhand dieser erkannten Realität die Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Realität und Konstruktion aufdecken, erkennen und letztlich bis hin zu einer »Weltformel« erklären. Genau das ist jedoch im Extremfall des Radikalen Konstruktivismus nicht möglich, so dass hier vielmehr Kants Satz gilt: „Was die Dinge an sich sein mögen, weiß ich nicht und brauche es nicht zu wissen, weil mir doch niemals ein Ding anders als in der Erscheinung vorkommen kann (Kant KRV, B332-333). Substantielle Realität werden wir daher ebensowenig wahrnehmen können, wie wir die elektromagnetischen Wellen direkt sehen können, die die Farben bedingen. Der Physiker und Philosoph Lars Jäger bringt in seinem Buch „Die zweite Quantenrevolution – Vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien“ zwar Kant mit seiner, wie Jäger es ausdrückt, „Sprengkraft“ ins Spiel, und dazu noch den buddhistischen Philosophen Nagarjuna. Doch die „Sprengkraft“ von Kant kommt bei Jäger deswegen nicht zur Geltung, weil er sie ausdrücklich nur auf den Mikrokosmos beschränkt (den Kant gar nicht kannte), so dass in unserer Makrowelt das gegenwärtige Paradigma des (nur noch hypothetischen) Realismus nicht angetastet wird. Wie in der Religion wird hier dogmatisch an einem bestimmten Selbst- und Weltverständnis festgehalten, obwohl die Versuchsergebnisse das schon lange nicht mehr stützen, sondern diesem Selbst- und Weltverständnis vielmehr widersprechen.
Melden

Und wenn Kant doch recht hat?

Bewertung aus Ulrichstein am 18.12.2018
Bewertungsnummer: 1156852
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie weit Hossenfeld und damit wohl auch andere Physiker sich von Kants Philosophie und seiner Aufklärung entfernt haben, zeigt sich an einer seltsamen Erklärung von Hossenfeld, was »Information« eigentlich ist. Hossenfeld schreibt zunächst in ihrem Buch, dass in der Quantentheorie Informationen nicht vernichtet werden können. Als anschaulichen Vergleich dazu zieht sie das Verbrennen eines Buches heran, wobei es nur so scheint, „als ob die darin enthaltenen Informationen verlorengingen; in Wirklichkeit verwandeln sie sich nur zu Rauch und Asche“. Die in dem Buch enthaltene Information ist durch den Brand gemäß Hossenfeld also nicht verlorengegangen, sondern existiert als „Rauch und Asche“ weiter. (Wie sie weiter schreibt, ist „der einzige bislang bekannte Prozess, bei dem wirklich Informationen vernichtet werden, die Verdampfung eines schwarzen Lochs“.) Was bedeutet dieses Weiterexistieren der Information des Buches als „Rauch und Asche“? Existiert etwa auch unser geistiges Sein nach dem Tod und einer Verbrennung in dieser Weise weiter? Hier wird nicht nur gemäß dem herrschenden Paradigma das materielle Buch als eine vom Bewusstsein unabhängige Realität angesehen, sondern auch die darin enthaltene Information. Existieren Informationen sowie dann auch Sprache und Mathematik tatsächlich demgemäß als etwas vom Bewusstsein Unabhängiges, Reales? Nein, denn das ist im Grunde nichts anderes als ein klassischer metaphysischer Glaube an Geister und Götter. In einem Buch ist die Information lediglich mit Hilfe bestimmter schwarzer Striche codiert und kann darin nur von einem entsprechenden Bewusstsein (das die Codierung kennt) entschlüsselt oder eben gelesen werden. Wenn das Buch und damit die Codierung vernichtet wird, ist jedoch damit auch die darin enthaltene Information vernichtet (es sei denn, sie ist an anderer Stelle oder mit einem weiteren Buch noch einmal codiert), und zwar nur deswegen, weil „Rauch und Asche“ nicht mehr gelesen werden können. Informationen, Sprache und Mathematik machen nur Sinn mit einem codierenden Bewusstsein, wobei allerdings zur Codierung benutzte schwarze Striche nur schwarze Striche sind, ebenso wie Geldscheine ohne entsprechende Übereinkunft oder Abstimmung nur Papier sind. In einem Buch ist nicht eine real existierende Information enthalten, die nach dem Verbrennen des Buches als „Rauch und Asche“ oder sonstwie weiterexistiert. Das ist Aberglaube. Moderne Physiker scheinen die entscheidende Rolle des Bewusstseins und unserer Erkenntnisstrukturen und -vorgänge bis hin zu klassischen metaphysischen oder abergläubischen Erklärungen ganz und gar verbannen zu wollen. Wie sieht der dazu gegenteilige Weg aus, bei dem die Probleme der Quantenphysik mit Hilfe von Kants Philosophie gedeutet werden, der nach nicht objektive, unabhängige und reale Dinge bestimmen, was wir erfahren und erkennen, sondern revolutionär umgekehrt die Gegenstände unserer Wahrnehmungen von unserem eigenen Wahrnehmungs- und Erkenntnisapparat bestimmt werden? Und das gilt dann sowohl für Informationen als letztlich auch das, was uns als materielles Sein erscheint? Hypothetischer und kritischer Realismus unterscheiden sich deswegen vom sogenannten naiven Realismus, weil unser Bewusstsein und Erkennen gerade keine reine Abbildungsfunktion einer realen, vom Bewusstsein unabhängigen Welt darstellt. Die Überwindung des naiven Realismus bedeutet also vor allem, dass unser Wahrnehmungs- und Erkenntnisapparat das Erkennen zweifellos zumindest mit beeinflusst und bestimmt, wie etwa im Fall der Farbwahrnehmung. Denn die von uns erkannten Farben gibt es als solche nicht außerhalb unseres Bewusstseins als ein reales Sein an sich. Farben sind nur da, wenn jemand hinschaut. Nur weil wir hier alle die gleiche Sinneserfahrung machen und uns darüber austauschen können, meinen wir im naiven Realismus, dass Farben real und auch ohne erkennendes Bewusstsein in der Welt existieren. Auffällig ist jedoch, dass wir nicht unterscheiden können, was in unserer Erkenntnis real und unabhängig vom Erkennen ist und was Konstruktion ist und so nur im Erkennen und Bewusstsein existiert. Das weist auf das genaue Gegenteil des naiven Realismus hin, nämlich als den anderen Extremfall des Radikalen Konstruktivismus. Hierbei geben restlos alle unsere Erkenntnisse nicht eine reale Welt wieder, sondern vielmehr wird die von uns erkannte Welt gänzlich von unserem Wahrnehmungs- und Erkenntnisapparat bestimmt, auch in ihrer Grundstruktur des in Raum und Zeit voneinander getrennten Seins. Das heißt nicht, dass es gar keine reale Substanz gibt (Kants „Ding an sich“), es heißt lediglich, dass wir diese Substanz und Realität nicht erkennen können, wobei wir sie im Extremfall eines Radikalen Konstruktivismus definitionsgemäß nie (er)kennen werden. In allen anderen Fällen, in denen wir neben unseren zweifellos vorhandenen eigenen Konstruktionen auch vom Bewusstsein unabhängige Realität erkennen könnten, könnten wir anhand dieser erkannten Realität die Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Realität und Konstruktion aufdecken, erkennen und letztlich bis hin zu einer »Weltformel« erklären. Genau das ist jedoch im Extremfall des Radikalen Konstruktivismus nicht möglich, so dass hier vielmehr Kants Satz gilt: „Was die Dinge an sich sein mögen, weiß ich nicht und brauche es nicht zu wissen, weil mir doch niemals ein Ding anders als in der Erscheinung vorkommen kann (Kant KRV, B332-333). Substantielle Realität werden wir daher ebensowenig wahrnehmen können, wie wir die elektromagnetischen Wellen direkt sehen können, die die Farben bedingen. Der Physiker und Philosoph Lars Jäger bringt in seinem Buch „Die zweite Quantenrevolution – Vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien“ zwar Kant mit seiner, wie Jäger es ausdrückt, „Sprengkraft“ ins Spiel, und dazu noch den buddhistischen Philosophen Nagarjuna. Doch die „Sprengkraft“ von Kant kommt bei Jäger deswegen nicht zur Geltung, weil er sie ausdrücklich nur auf den Mikrokosmos beschränkt (den Kant gar nicht kannte), so dass in unserer Makrowelt das gegenwärtige Paradigma des (nur noch hypothetischen) Realismus nicht angetastet wird. Wie in der Religion wird hier dogmatisch an einem bestimmten Selbst- und Weltverständnis festgehalten, obwohl die Versuchsergebnisse das schon lange nicht mehr stützen, sondern diesem Selbst- und Weltverständnis vielmehr widersprechen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das hässliche Universum

von Sabine Hossenfelder

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das hässliche Universum