
Beschreibung
Details
Einband
Paperback
Altersempfehlung
6 - 99 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
11.06.2018
Verlag
MerveSeitenzahl
276
Maße (L/B/H)
17,1/12,1/1,8 cm
Gewicht
237 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-96273-012-3
Die in diesem Buch vorgelegten Überlegungen können diese Frage nicht entscheiden. Stattdessen stellen sie die Variable der Gesellschaft schärfer, als es in der Diskussion um Fragen der Digitalisierung gemeinhin geschieht. Die Automatisierung der Industrie, die politischen Möglichkeiten der Überwachung, die massenmediale Bereitstellung von Plattformen für Arbeit, Konsum und Unterhaltung, die wissenschaftliche Erforschung von Welt und Gesellschaft durch die umfassende Verteilung von Sensoren in Stadt und Land, Wasser und Luft sind wichtige Teilaspekte einer technologischen Transformation durch elektronische und digitale Medien, die nur angemessen zu würdigen ist, wenn man das Stichwort der Digitalisierung der Gesellschaft in der Ambivalenz des Genitivs ernst nimmt. In der Formulierung von der Digitalisierung der Gesellschaft steht die Gesellschaft sowohl im genitivus subiectivus als aktives Subjekt der Digitalisierung wie auch im genitivus obiectivus als passives Objekt der Digitalisierung. Um zu verstehen, was der Gesellschaft passiv widerfährt, indem sie sich aktiv verändert, muss man die Gesellschaft verstehen. Die Versuchung ist groß, sich diese Diskussion zu ersparen, indem man stattdessen nur fragt, was funktioniert und was nicht. Aber es steht einiges auf dem Spiel. Deswegen ist die Diskussion notwendig.
4.0. Das Buch handelt von der vierten Medienepoche der Menschheitsgeschichte, der Epoche der elektronischen und digitalen Medien. Drei frühere Epochen gingen ihr voraus, 1.0, die Epoche der Mündlichkeit, 2.0, der Schriftlichkeit, und 3.0., des Buchdrucks. Vor der Digitalisierung erlebte die menschliche Gesellschaft die Abenteuer der Oralisierung, Alphabetisierung und Literarisierung, allesamt nicht minder überfordernd. Nichts Geringeres als eine tiefgreifende Veränderung von Struktur und Kultur der Gesellschaft, viermal in Folge, vermochte diese Herausforderungen zu bewältigen.
Weitere Bände von IMD
-
4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt von Dirk Baecker
Band 459
Dirk Baecker
4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässtBuch
22,00 €
-
Xenofeminismus von Helen Hester
Band 460
Helen Hester
XenofeminismusBuch
15,00 €
-
Exform von Nicholas Bourriaud
Band 462
Nicholas Bourriaud
ExformBuch
15,00 €
-
Metaphysik zur Zeit von Armen Avanessian
Band 463
Armen Avanessian
Metaphysik zur ZeitBuch
12,00 €
-
Geospekulationen von Daniel Falb
Band 465
Daniel Falb
GeospekulationenBuch
22,00 €
-
Geile Deko von Isabel Waidner
Band 466
Isabel Waidner
Geile DekoBuch
14,00 €
-
Fotografie nach der Philosophie von Daniel Rubinstein
Band 467
Daniel Rubinstein
Fotografie nach der PhilosophieBuch
18,00 €
-
Geontologien von Elizabeth A. Povinelli
Band 468
Elizabeth A. Povinelli
GeontologienBuch
28,00 €
-
Krise als Regierungskunst von Dario Gentili
Band 469
Dario Gentili
Krise als RegierungskunstBuch
20,00 €
-
Gorekapitalismus von Sayak Valencia
Band 470
Sayak Valencia
GorekapitalismusBuch
20,00 €
-
Italian Theory von Giorgio Agamben
Band 472
Giorgio Agamben
Italian TheoryBuch
24,00 €
-
Der Begriff der Autorität von Alexandre Kojève
Band 473
Alexandre Kojève
Der Begriff der AutoritätBuch
20,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice