
Inhaltsverzeichnis
1. KOMMUNIKATION MIT MASCHINEN
EXKURS: MEDIEN, DINGE, FORMEN
2. MEDIENKATASTROPHEN
EXKURS: SOZIOLOGIE DER TECHNOPOIESIS
ARBEITSDEFINITION: DIGITALISIERUNG
3. KOMPLEXITÄT, WEDER KAUSALITÄT NOCH ZUFALL
4. ZEIT, ZERFALL UND WIEDERAUFBAU
EXKURS: DIE ZEIT DER SYSTEME
5. INTEGRATION DURCH EINE UNBEKANNTE ZUKUNFT
6. POLITIK IM SCHATTEN DES KRIEGES
7. BEWIRTSCHAFTUNG DURCH KAPITALISIERUNG
8. KONSUM MIT STIL
9. KUNST ALS WAHRNEHMUNGSARBEIT
10. REKURSIVE KOMPLEXITÄT DER WISSENSCHAFT
11. GOTT IST GROß
EXKURS: DIE EINMALERFINDUNG
12. PROJEKTUNTERRICHT ALS ERZIEHUNG
13. DIE LIEBE, ODER DU IN MEINER UND ICH IN DEINER WELT
14. AGILES MISSTRAUEN UND ORGANISIERTE ARBEIT
15. TECHNIK ALS GESTALT
16. DAS RECHT DER DATEN
17. ZUSAMMENHALT DANK MASSENMEDIEN
18. DAS INDIVIDUUM, VERGESELLSCHAFTET
EXKURS: PRIVATHEIT
19. MORAL UND ETHIK DES GUTEN LEBENS
20. NEIN
21. DER SPORT IM PLAN DES MENSCHEN
EXKURS: DIE UNGEDULD
22. DER TOD ALS LÖSCHVORGANG
23. ÜBERWACHTE GESUNDHEIT
24. ARCHITEKTUR OHNE ZENTRUM
25. DESIGNVERTRAUEN
26. NP, DER WITZ DER INTELLIGENZ
TABELLARISCHE ÜBERSICHT
Band 459
4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
Buch (Kunststoff-Einband)
22,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Kunststoff-Einband
Altersempfehlung
6 - 99 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
11.06.2018
Verlag
MerveSeitenzahl
276
Auf das Projekt der Moderne, die Inklusion der Gesamtbevölkerung in politische, rechtliche, wirtschaftliche, pädagogische und kulturelle Prozesse, folgt das Projekt der Digitalisierung, die Transformation analoger in diskret abzählbare, binär codierte, statistische auswertbare, maschinell berechenbare Prozesse. Die einen hoffen, dass das Projekt der Digitalisierung die Voraussetzungen dafür schafft, dass das Projekt der Moderne fortgeführt werden kann, indem es die Instrumente bereitstellt, die den Zugang aller zu allen Bereichen der Gesellschaft ermöglichen. Die anderen befürchten, dass es das Projekt der Moderne auf perverse Weise beendet, indem die Teilnahme aller an Gesellschaft nicht mehr eine Frage der individuellen Entscheidung, sondern der kollektiven Erfassung ist.
Die in diesem Buch vorgelegten Überlegungen können diese Frage nicht entscheiden. Stattdessen stellen sie die Variable der Gesellschaft schärfer, als es in der Diskussion um Fragen der Digitalisierung gemeinhin geschieht. Die Automatisierung der Industrie, die politischen Möglichkeiten der Überwachung, die massenmediale Bereitstellung von Plattformen für Arbeit, Konsum und Unterhaltung, die wissenschaftliche Erforschung von Welt und Gesellschaft durch die umfassende Verteilung von Sensoren in Stadt und Land, Wasser und Luft sind wichtige Teilaspekte einer technologischen Transformation durch elektronische und digitale Medien, die nur angemessen zu würdigen ist, wenn man das Stichwort der Digitalisierung der Gesellschaft in der Ambivalenz des Genitivs ernst nimmt. In der Formulierung von der Digitalisierung der Gesellschaft steht die Gesellschaft sowohl im genitivus subiectivus als aktives Subjekt der Digitalisierung wie auch im genitivus obiectivus als passives Objekt der Digitalisierung. Um zu verstehen, was der Gesellschaft passiv widerfährt, indem sie sich aktiv verändert, muss man die Gesellschaft verstehen. Die Versuchung ist groß, sich diese Diskussion zu ersparen, indem man stattdessen nur fragt, was funktioniert und was nicht. Aber es steht einiges auf dem Spiel. Deswegen ist die Diskussion notwendig.
4.0. Das Buch handelt von der vierten Medienepoche der Menschheitsgeschichte, der Epoche der elektronischen und digitalen Medien. Drei frühere Epochen gingen ihr voraus, 1.0, die Epoche der Mündlichkeit, 2.0, der Schriftlichkeit, und 3.0., des Buchdrucks. Vor der Digitalisierung erlebte die menschliche Gesellschaft die Abenteuer der Oralisierung, Alphabetisierung und Literarisierung, allesamt nicht minder überfordernd. Nichts Geringeres als eine tiefgreifende Veränderung von Struktur und Kultur der Gesellschaft, viermal in Folge, vermochte diese Herausforderungen zu bewältigen.
Die in diesem Buch vorgelegten Überlegungen können diese Frage nicht entscheiden. Stattdessen stellen sie die Variable der Gesellschaft schärfer, als es in der Diskussion um Fragen der Digitalisierung gemeinhin geschieht. Die Automatisierung der Industrie, die politischen Möglichkeiten der Überwachung, die massenmediale Bereitstellung von Plattformen für Arbeit, Konsum und Unterhaltung, die wissenschaftliche Erforschung von Welt und Gesellschaft durch die umfassende Verteilung von Sensoren in Stadt und Land, Wasser und Luft sind wichtige Teilaspekte einer technologischen Transformation durch elektronische und digitale Medien, die nur angemessen zu würdigen ist, wenn man das Stichwort der Digitalisierung der Gesellschaft in der Ambivalenz des Genitivs ernst nimmt. In der Formulierung von der Digitalisierung der Gesellschaft steht die Gesellschaft sowohl im genitivus subiectivus als aktives Subjekt der Digitalisierung wie auch im genitivus obiectivus als passives Objekt der Digitalisierung. Um zu verstehen, was der Gesellschaft passiv widerfährt, indem sie sich aktiv verändert, muss man die Gesellschaft verstehen. Die Versuchung ist groß, sich diese Diskussion zu ersparen, indem man stattdessen nur fragt, was funktioniert und was nicht. Aber es steht einiges auf dem Spiel. Deswegen ist die Diskussion notwendig.
4.0. Das Buch handelt von der vierten Medienepoche der Menschheitsgeschichte, der Epoche der elektronischen und digitalen Medien. Drei frühere Epochen gingen ihr voraus, 1.0, die Epoche der Mündlichkeit, 2.0, der Schriftlichkeit, und 3.0., des Buchdrucks. Vor der Digitalisierung erlebte die menschliche Gesellschaft die Abenteuer der Oralisierung, Alphabetisierung und Literarisierung, allesamt nicht minder überfordernd. Nichts Geringeres als eine tiefgreifende Veränderung von Struktur und Kultur der Gesellschaft, viermal in Folge, vermochte diese Herausforderungen zu bewältigen.
Weitere Bände von IMD
-
Zur Artikeldetailseite von Planetarischer Kapitalismus des Autors Felix Guattari
Band 453
Felix Guattari
Planetarischer KapitalismusBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von IUI des Autors Friedrich Borries
Band 454
Friedrich Borries
IUIBuch
8,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ästhetik der Erniedrigung des Autors Adrian Nathan West
Band 457
Adrian Nathan West
Ästhetik der ErniedrigungBuch
14,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Wiederkehr des Menschen des Autors Thomas E. Schmidt
Band 458
Thomas E. Schmidt
Wiederkehr des MenschenBuch
18,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt des Autors Dirk Baecker
Band 459
Dirk Baecker
4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässtBuch
22,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Xenofeminismus des Autors Helen Hester
Band 460
Helen Hester
XenofeminismusBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Exform des Autors Nicholas Bourriaud
Band 462
Nicholas Bourriaud
ExformBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Metaphysik zur Zeit des Autors Armen Avanessian
Band 463
Armen Avanessian
Metaphysik zur ZeitBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von The Most Dangerous Game des Autors Wolfgang Scheppe
Band 464
Wolfgang Scheppe
The Most Dangerous GameBuch
24,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geospekulationen des Autors Daniel Falb
Band 465
Daniel Falb
GeospekulationenBuch
22,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geile Deko des Autors Isabel Waidner
Band 466
Isabel Waidner
Geile DekoBuch
14,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Fotografie nach der Philosophie des Autors Daniel Rubinstein
Band 467
Daniel Rubinstein
Fotografie nach der PhilosophieBuch
18,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen