Rurschatten
Band 1 - 50%

Rurschatten

Kriminalroman

eBook

50% sparen

4,99 € 9,99 € *

inkl. gesetzl. MwSt. *befristete Preissenkung des Verlages.
Taschenbuch

Taschenbuch

14,00 €

Rurschatten

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 4,99 €

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

04.07.2018

Verlag

Gmeiner Verlag

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

04.07.2018

Verlag

Gmeiner Verlag

Seitenzahl

248 (Printausgabe)

Dateigröße

7277 KB

Auflage

2022

Sprache

Deutsch

EAN

9783839258316

Weitere Bände von Kommissare Fett und Schmelzer

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mord im Dürener Land

Eliza am 25.04.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Kriminalroman von Olaf Müller lässt das Heimatherz der Region Aachen-Düren ein wenig lauter schlagen. Das Cover zeigt sich in Farbe und es ist eine typische Staumauer am Rursee abgebildet. Im Hintergrund erkennt man einen stark mit Bäumen bedeckten Hügel aus dem vereinzelte Häuser hinausragen. Der Klappentext beschreibt relativ ausführlich die groben Handlungsschwerpunkte der Geschichte um den Aachener Kommissar Michael Fett. Wesentliche inhaltliche Themen des Romans sind: Heimat, Mord, Grenznähe Belgien und politische Verstrickungen mancher Protagonisten. Im Vordergrund des Handlungsgeschehens steht dabei der Aachener Kommissar Michael Fett, welcher mit seinem Kollegen Bernd Schmelzer versucht den Mordfall Alexander Rütters auf der berühmten Annakirmes in Düren aufzuklären. Durch die am Anfang des Romans zurückgehaltenen Informationen über die Persönlichkeit des Kommissars, sowie seines Assistenten, schafft es der Autor einen besonderen Spannungseffekt über die Protagonisten für den Leser aufzubauen. Erst im Laufe der Geschichte erfährt der Leser einige persönliche Vorlieben und private Hintergründe über den Junggesellen Fett, sowie das Privatleben seines Assistenten. Ich hatte am Anfang der Geschichte einen anderen Eindruck von Fett, welchen ich am Ende stark revidiert habe. Wirkte er am Anfang auf mich eher einfach im Leben gestrickt (Currywurst essen, ermitteln und eher etwas chauvinistisch veranlagt) hat sich dieses Bild im Laufe des Lesens stark geändert. So wirkte er später eher emphatisch, sehr intellektuell interessiert und Kunst und Kulturgesellschaft durchaus stark zusprechend. Bei den vielfältigen Nebenfiguren der Geschichte hat mir persönlich die ehemalige Haushälterin des Mordopfers Marie Utzerath gefallen. Sie schafft es durch ihre oft liebliche Art trotz ihres fortgeschrittenen Alters das Herz z.B. von Kommissar Fett zu erweichen. Des Weiteren bleibt sie aufgrund ihrer Vergangenheit bis zum Schluss ein Mysterium für den Leser. Durch die verschiedenen Wendungen innerhalb der Story schafft es der Autor bis zum sehr überraschenden Schluss den Spannungsbogen gut aufrechtzuerhalten. Der Roman ist in sehr kurz gefasste Kapitel gegliedert, welche für mich am Anfang etwas ungewohnt und etwas bruchhaft im Lesen waren. Der Roman spielt durchweg im Jahr 2008 und ist damit für den Leser sehr einfach zeitlich einzuordnen. Da nur kurze Erwähnungen aus der Vergangenheit innerhalb der Ermittlungen auftauchen sind keine wesentlichen Zeitsprünge erkennbar. Der Schreibstil des Autors ist sehr dialogorientiert. Als Kritikpunkt bleibt für mich festzuhalten, dass der Autor weitestgehend auf eine ausdrucksstarke, verspielte und bildhafte Sprache verzichtet. Er hat anscheinend bewusst tendenziell den Telegrammstil gewählt, um dem Leser die reinen Fakten und Informationen mitzuteilen. Die Freunde einer schönen und gewählten Sprache sollten sich dieses Mankos bewusst sein. Der Krimi als solcher ist spannend und hat mich durchaus gut unterhalten. Er ist aufgrund des thematischen Inhalts sowie den handelnden Persönlichkeiten tendenziell mehr für Männer jeden Alters sowie für Freunde der Region Düren-Aachen geeignet. Mir persönlich hat die Geschichte gefallen. Mit der kleinen sprachlichen Einschränkung hat sie für eine kurzweilige Unterhaltung bei mir gesorgt

Mord im Dürener Land

Eliza am 25.04.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Kriminalroman von Olaf Müller lässt das Heimatherz der Region Aachen-Düren ein wenig lauter schlagen. Das Cover zeigt sich in Farbe und es ist eine typische Staumauer am Rursee abgebildet. Im Hintergrund erkennt man einen stark mit Bäumen bedeckten Hügel aus dem vereinzelte Häuser hinausragen. Der Klappentext beschreibt relativ ausführlich die groben Handlungsschwerpunkte der Geschichte um den Aachener Kommissar Michael Fett. Wesentliche inhaltliche Themen des Romans sind: Heimat, Mord, Grenznähe Belgien und politische Verstrickungen mancher Protagonisten. Im Vordergrund des Handlungsgeschehens steht dabei der Aachener Kommissar Michael Fett, welcher mit seinem Kollegen Bernd Schmelzer versucht den Mordfall Alexander Rütters auf der berühmten Annakirmes in Düren aufzuklären. Durch die am Anfang des Romans zurückgehaltenen Informationen über die Persönlichkeit des Kommissars, sowie seines Assistenten, schafft es der Autor einen besonderen Spannungseffekt über die Protagonisten für den Leser aufzubauen. Erst im Laufe der Geschichte erfährt der Leser einige persönliche Vorlieben und private Hintergründe über den Junggesellen Fett, sowie das Privatleben seines Assistenten. Ich hatte am Anfang der Geschichte einen anderen Eindruck von Fett, welchen ich am Ende stark revidiert habe. Wirkte er am Anfang auf mich eher einfach im Leben gestrickt (Currywurst essen, ermitteln und eher etwas chauvinistisch veranlagt) hat sich dieses Bild im Laufe des Lesens stark geändert. So wirkte er später eher emphatisch, sehr intellektuell interessiert und Kunst und Kulturgesellschaft durchaus stark zusprechend. Bei den vielfältigen Nebenfiguren der Geschichte hat mir persönlich die ehemalige Haushälterin des Mordopfers Marie Utzerath gefallen. Sie schafft es durch ihre oft liebliche Art trotz ihres fortgeschrittenen Alters das Herz z.B. von Kommissar Fett zu erweichen. Des Weiteren bleibt sie aufgrund ihrer Vergangenheit bis zum Schluss ein Mysterium für den Leser. Durch die verschiedenen Wendungen innerhalb der Story schafft es der Autor bis zum sehr überraschenden Schluss den Spannungsbogen gut aufrechtzuerhalten. Der Roman ist in sehr kurz gefasste Kapitel gegliedert, welche für mich am Anfang etwas ungewohnt und etwas bruchhaft im Lesen waren. Der Roman spielt durchweg im Jahr 2008 und ist damit für den Leser sehr einfach zeitlich einzuordnen. Da nur kurze Erwähnungen aus der Vergangenheit innerhalb der Ermittlungen auftauchen sind keine wesentlichen Zeitsprünge erkennbar. Der Schreibstil des Autors ist sehr dialogorientiert. Als Kritikpunkt bleibt für mich festzuhalten, dass der Autor weitestgehend auf eine ausdrucksstarke, verspielte und bildhafte Sprache verzichtet. Er hat anscheinend bewusst tendenziell den Telegrammstil gewählt, um dem Leser die reinen Fakten und Informationen mitzuteilen. Die Freunde einer schönen und gewählten Sprache sollten sich dieses Mankos bewusst sein. Der Krimi als solcher ist spannend und hat mich durchaus gut unterhalten. Er ist aufgrund des thematischen Inhalts sowie den handelnden Persönlichkeiten tendenziell mehr für Männer jeden Alters sowie für Freunde der Region Düren-Aachen geeignet. Mir persönlich hat die Geschichte gefallen. Mit der kleinen sprachlichen Einschränkung hat sie für eine kurzweilige Unterhaltung bei mir gesorgt

Unsere Kund*innen meinen

Rurschatten

von Olaf Müller

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Rurschatten