Walter Moers' zamonische Weihnachtsgeschichte als limitierte Vinyl-Mediabook-Ausgabe
Als Walter Moers den Briefwechsel zwischen Hildegunst von Mythenmetz und dem Buchhaimer Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer sichtete, stieß er auf einen Brief, in dem der zamonische Autor ein Fest schildert, das frappierend an unser Weihnachtsfest erinnert: Die Lindwürmer Zamoniens begehen es alljährlich und nennen es "Hamoulimepp". Während dieser Feiertage steht die Lindwurmfeste ganz im Zeichen der beiden Figuren "Hamouli" und "Mepp", die unserem Weihnachtsmann und dem Knecht Ruprecht verblüffend ähneln. Außerdem gehören zur Tradition Hamoulimeppwürmer, Hamoulimeppwurmzwerge, ungesundes Essen, ein Bücher-Räumaus, ein feuerloses Feuerwerk und vieles andere mehr.
Gelesen von Andreas Fröhlich.
(Laufzeit: 1h 8)
Walter Moers sei Dank; wäre er nicht auf einen Brief von Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz an seinen geschätzten Freund Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer gestoßen, müssten wir weiter mit der Unwissenheit um das geschätzte (oder eben auch nicht geschätzte) Fest der Lindwürmer, "Hamoulimepp", leben.
Die Bewohner Zamoniens zelebrieren aller Hand Feierlichkeiten, doch Hamoulimepp ist das einzige, welches sich gleich über drei Tage verteilt, sehr zum Verdruss von Hildegunst von Mythenmetz: in seinem Brief macht er sich seinen Ärger und seiner Fassungslosigkeit über die Begeisterung der anderen Lindwürmer für das Fest der Feste Luft.
Sehr ausführlich schildert der gute Hildegunst, welche Bräuche und Sitten ihm aufstoßen und auch warum der "Hamouli" seiner Kindheit die Unschuld geraubt hat.
Seltsamer Weise erinnern so ein paar Einwände, naja, oder vielleicht sogar alle, ein ganz klein wenig an unser bekanntes Weihnachtsfest..
Hildegunst lässt uns mit seiner Abrechnung mit dem Hamoulimepp diverse Parallelen zu unseren Festivitäten entdecken, weshalb man ums Schmunzeln nicht umhin kommt.
Wer bei "Weihnachten auf dem Lindwurmfeste" eine Story erwartet, ist hier falsch. Ein kleiner, feiner Brief, der einen noch kleineren und feineren Seitenhieb auf unser gesellschaftliches Verhalten und unsere Konsumaktivität austeilt, genau das haben wir in unseren Händen.
Zwar würde ich mich nicht als treuen Fan von Walter Moers bezeichnen, doch greife ich gern dann und wann zu seinem ersponnenen Schätzchen "Zamonien". Und auch hier war es kein Fehlgriff.
Ich gehöre zu der Generation, die mit Käpt'n Blaubär in der Sendung mit der Maus aufgewachsen ist - daher entschied ich mich hier eher für die Hörbuchvariante, als für das gebundene Buch. Und tatsächlich: während ich lauschte, sah ich episodenartig die Schilderungen von Hildegunst von Mythenmetz vor meinem geistigen Auge. :)
Schwachsinn, der immernoch das Herz erhellt und einem ein Stückchen Kindheit schenkt. ;)
Leider ziehe ich ein Sternchen ab, da in typischer Moers-Manier diverse Aufzählungen zu viel des Guten waren.
Auch bin ich eher der Weihnachtsfanatiker, als -ablehner. :D Aber wenn man weiss, dass man sich hier nicht gerade auf eine Lobhuldigung von Hamoulimepp einschießen kann, kann man sich gut darauf einstellen und mit einem Augenzwinkern sogar mit murren. ;)
Weihnachtlicher Lesespaß
Bewertung aus Ahrensburg am 17.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Dieses Buch ist ein richtiges Schmuckstück und ein wahrer Hingucker in meiner Walter Moers Sammlung. Schon allein die Gestaltung dieses Buches finde ich wunderschön und lädt förmlich zum Schmökern und Lesen ein. Nicht nur der Schutzumschlag auch die Seiten des Buches wurden mit größter Sorgfalt und Kreativität gestaltet. So hält man tatsächlich ein Stück Zamonien in Händen.
Das Buch selbst ist eine Art langer Brief in dem Hildegunst von Mythenmetz die Traditionen des Hamoulimepp unter die Lupe nimmt. Das dieses Fest mit dem uns bekannten Weihnachten viele Ähnlichkeiten aufweist ist dabei sicherlich kein Zufall. Viele Rituale, die uns bekannt vorkommen, wirken hier plötzlich kurios und eigentümlich. Ob Weihnachtsbaum, Familiengerichte oder Geschenke - hier lernt der Leser das zamonische Weihnachten kennen (und vielleicht ja auch lieben). Natürlich wäre Hildegunst von Mythenmetz nicht Hildegunst von Mythenmetz wenn er sich nicht über diese Traditionen stellen würde und diese mit gewohnt spöttischen Ton wiedergibt. Die taxonomischen Tafeln ab Ende des Buches geben einen tieferen Einblick und können durch die farbigen Illustrationen begeistern.
Das Buch ist relativ schmal und man hat es schnell durchgelesen. Der Lesespaß ist hierbei umso größer. Vor allem Walter Moers Fans werden an diesem Buch ihre Freude haben. Ob als Geschenk an sich selbst oder für Walter Moers Leser im Familien- und Freundeskreis - dieses Buch ist einfach ein Muss.
Mich hat dieses wunderschöne Buch zur Weihnachtszeit nach Zamonien gezaubert und ich habe diesen Ausflug sehr genossen.