Follow Me Back
Band 1

Follow Me Back

Roman

Buch (Taschenbuch)

12,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Follow Me Back

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,90 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

14 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

30.09.2019

Verlag

Lyx

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,3/13,5/3,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

14 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

30.09.2019

Verlag

Lyx

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,3/13,5/3,5 cm

Gewicht

455 g

Auflage

3. Auflage

Übersetzt von

Katrin Reichardt

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7363-0997-5

Weitere Bände von Follow Me Back

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

66 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Wie weit darf Liebe gehen?

Karolina am 27.04.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tessa kämpft mit einem Trauma und eine Angststörung macht es ihr unmöglich, ihr eigenes Zimmer zu verlassen. Um sich dennoch mit der Außenwelt gefahrlos austauschen zu können, twittert sie unter dem Namen @TessaHeartsEric über ihre große Leidenschaft, den Pop-Sänger Eric Thorn. Doch zu ihren Followern zählen nicht nur Fans des Sängers – eines Tages wird sie in einen privaten Chat mit einem Hater verwickelt. Was sie nicht ahnt: Hinter dem Account @EricThornIstScheisse steckt niemand anderes als Eric Thorn höchstpersönlich. Der wiederum hat genug vom Rampenlicht und seinen Fans und möchte sich selbst mithilfe seines Pseudonyms denunzieren. Doch haben beide nicht damit gerechnet, dass sie bald schon ohne den anderen nicht mehr können. Als Eric schließlich Tessa die Wahrheit sagen möchte, werden seine Pläne durch große Gefahren durchkreuzt… Das Cover hat mir gefallen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Farben sind gut aufeinander abgestimmt, sodass es mir scheint, als würden durch den abwechselnden dunklen und hellen Bereich auch die Schattenseiten und die guten Seiten dargestellt werden. Alles verschwimmt miteinander und strahlt eine gewisse Tiefe aus. Allerdings ist das natürlich auch sehr weit hergeholt, würde aber zum Inhalt des Romans passen. Zu Beginn des Romans habe ich wahrscheinlich nicht nur einmal mit den Augen gerollt. Weder zu Tessa noch zu Eric konnte ich in den ersten paar Kapiteln eine Bindung aufbauen: Tessa wirkte mir viel zu distanziert und nicht wirklich greifbar. Als Leser ist es mir schwergefallen, ihre Angst nachzuvollziehen, jedoch habe ich Tessa nach und nach kennengelernt und schließlich auch erkannt, wie sie sich fühlen muss. Die Erkenntnis ist im Nachhinein sehr, sehr wichtig und wertvoll, denn heutzutage begegnet man leider noch immer vielen Vorurteilen und Unverständnis gegenüber Krankheiten, die unsichtbar sind. Auch mit Eric hatte ich Probleme. Er wirkte undankbar, ja regelrecht angewidert von seinen Fans und scheint vieles zu dramatisieren. Doch auch hier habe ich festgestellt, dass eine Bindung im Verlauf des Romans durchaus möglich ist und eigentlich von ganz alleine passiert. Je mehr er sich mit Tessa austauschte, desto mehr verstand ich ihn auch und mochte ihn zum Schluss richtig. Die Geschichte von Tessa und Eric war für mich etwas besonders. Wahrscheinlich hat jeder in seinem Leben ein Idol oder eine prominente Persönlichkeit, zu der man eine Zeitlang aufschaut. Wie weit darf jedoch diese Liebe gehen? In Erics Fall ist die erdrückende Fanliebe belastend und einschränkend. Durch einen Vorfall, bei dem ein anderer Sänger von einem besessenen Fan ermordet wurde, hat Eric sogar Angst vor seinen Fans. Tessa wiederum vergöttert ihn nicht blindlings, sondern hinterfragt ihn. Aufgrund dieser Tatsache entwickeln sich zwischen Tessa und Eric, der sich ihr in Twitter als Taylor vorstellt, nicht nur eine starke Vertrauensbasis, sondern bald auch tiefe Gefühle. Es ist schön bei dieser Entwicklung dabei sein zu können – bis Eric jedoch Tessa treffen und ihr die Wahrheit über „Taylor“ sagen möchte. Als es endlich soweit war und das Treffen unmittelbar bevorstand – zack, entwickelt sich der Roman regelrecht zu einem Thriller. Naja, das ist zwar dann doch etwas übertrieben, aber der Roman verlässt plötzlich den klassischen New-Adult-Weg, als ein Verbrechen sämtliche Pläne Erics über den Haufen werfen. Hier baute sich schnell Spannung auf, die dafür gesorgt hat, dass ich das Buch gar nicht mehr weglegen wollte. In diesem Zusammenhang ist ein weiteres Mal die Frage präsent: Wie weit darf Liebe gehen? Alles in einem hat mir der Roman sehr gut gefallen. Es ist wichtig, dass sich auch in Romanen mit Themen befasst wird, die in der heutigen Gesellschaft noch immer nicht genügend Achtung und Verständnis erhalten. Meiner Meinung nach ist das ein möglicher Weg, um die Gesellschaft zumindest etwas zu sensibilisieren. Zeitgleich werden auch die Gefahren von Social Media, insbesondere das Catfishing, aufgezeigt. Mit „Follow me back“ hat man also einen Roman vor sich, der nicht nur die schönen Seiten betont, sondern sich auch auf die Schattenseiten traut. Für mich mehr als genug Gründe, um den zweiten Band lesen zu wollen!

Wie weit darf Liebe gehen?

Karolina am 27.04.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tessa kämpft mit einem Trauma und eine Angststörung macht es ihr unmöglich, ihr eigenes Zimmer zu verlassen. Um sich dennoch mit der Außenwelt gefahrlos austauschen zu können, twittert sie unter dem Namen @TessaHeartsEric über ihre große Leidenschaft, den Pop-Sänger Eric Thorn. Doch zu ihren Followern zählen nicht nur Fans des Sängers – eines Tages wird sie in einen privaten Chat mit einem Hater verwickelt. Was sie nicht ahnt: Hinter dem Account @EricThornIstScheisse steckt niemand anderes als Eric Thorn höchstpersönlich. Der wiederum hat genug vom Rampenlicht und seinen Fans und möchte sich selbst mithilfe seines Pseudonyms denunzieren. Doch haben beide nicht damit gerechnet, dass sie bald schon ohne den anderen nicht mehr können. Als Eric schließlich Tessa die Wahrheit sagen möchte, werden seine Pläne durch große Gefahren durchkreuzt… Das Cover hat mir gefallen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Farben sind gut aufeinander abgestimmt, sodass es mir scheint, als würden durch den abwechselnden dunklen und hellen Bereich auch die Schattenseiten und die guten Seiten dargestellt werden. Alles verschwimmt miteinander und strahlt eine gewisse Tiefe aus. Allerdings ist das natürlich auch sehr weit hergeholt, würde aber zum Inhalt des Romans passen. Zu Beginn des Romans habe ich wahrscheinlich nicht nur einmal mit den Augen gerollt. Weder zu Tessa noch zu Eric konnte ich in den ersten paar Kapiteln eine Bindung aufbauen: Tessa wirkte mir viel zu distanziert und nicht wirklich greifbar. Als Leser ist es mir schwergefallen, ihre Angst nachzuvollziehen, jedoch habe ich Tessa nach und nach kennengelernt und schließlich auch erkannt, wie sie sich fühlen muss. Die Erkenntnis ist im Nachhinein sehr, sehr wichtig und wertvoll, denn heutzutage begegnet man leider noch immer vielen Vorurteilen und Unverständnis gegenüber Krankheiten, die unsichtbar sind. Auch mit Eric hatte ich Probleme. Er wirkte undankbar, ja regelrecht angewidert von seinen Fans und scheint vieles zu dramatisieren. Doch auch hier habe ich festgestellt, dass eine Bindung im Verlauf des Romans durchaus möglich ist und eigentlich von ganz alleine passiert. Je mehr er sich mit Tessa austauschte, desto mehr verstand ich ihn auch und mochte ihn zum Schluss richtig. Die Geschichte von Tessa und Eric war für mich etwas besonders. Wahrscheinlich hat jeder in seinem Leben ein Idol oder eine prominente Persönlichkeit, zu der man eine Zeitlang aufschaut. Wie weit darf jedoch diese Liebe gehen? In Erics Fall ist die erdrückende Fanliebe belastend und einschränkend. Durch einen Vorfall, bei dem ein anderer Sänger von einem besessenen Fan ermordet wurde, hat Eric sogar Angst vor seinen Fans. Tessa wiederum vergöttert ihn nicht blindlings, sondern hinterfragt ihn. Aufgrund dieser Tatsache entwickeln sich zwischen Tessa und Eric, der sich ihr in Twitter als Taylor vorstellt, nicht nur eine starke Vertrauensbasis, sondern bald auch tiefe Gefühle. Es ist schön bei dieser Entwicklung dabei sein zu können – bis Eric jedoch Tessa treffen und ihr die Wahrheit über „Taylor“ sagen möchte. Als es endlich soweit war und das Treffen unmittelbar bevorstand – zack, entwickelt sich der Roman regelrecht zu einem Thriller. Naja, das ist zwar dann doch etwas übertrieben, aber der Roman verlässt plötzlich den klassischen New-Adult-Weg, als ein Verbrechen sämtliche Pläne Erics über den Haufen werfen. Hier baute sich schnell Spannung auf, die dafür gesorgt hat, dass ich das Buch gar nicht mehr weglegen wollte. In diesem Zusammenhang ist ein weiteres Mal die Frage präsent: Wie weit darf Liebe gehen? Alles in einem hat mir der Roman sehr gut gefallen. Es ist wichtig, dass sich auch in Romanen mit Themen befasst wird, die in der heutigen Gesellschaft noch immer nicht genügend Achtung und Verständnis erhalten. Meiner Meinung nach ist das ein möglicher Weg, um die Gesellschaft zumindest etwas zu sensibilisieren. Zeitgleich werden auch die Gefahren von Social Media, insbesondere das Catfishing, aufgezeigt. Mit „Follow me back“ hat man also einen Roman vor sich, der nicht nur die schönen Seiten betont, sondern sich auch auf die Schattenseiten traut. Für mich mehr als genug Gründe, um den zweiten Band lesen zu wollen!

Ein mitreißender Pageturner

Lea aus Schwerin am 30.12.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der gelungene Auftakt einer Thriller/New Adult-Dilogie, in dem die traumatisierte Tessa, die seit einem Vorfall ihr Haus nicht mehr verlässt, ein totales Fangirl vom Sänger Eric Thorn ist und sich deshalb auch auf Twitter einen Fan-Account erstellt, der schnell viral geht. Dort beginnt sie ebenfalls, mit einem gewissen Taylor zu chatten, der sich hinter einem nichtssagenden Profil versteckt. Doch sie ahnt nicht, dass sie in Wirklichkeit mit Eric Thorn persönlich schreibt, selbst als die beiden mit der Zeit Gefühle für einander entwickeln. Zumindest bis er ihr ein Treffen vorschlägt, bei dem er ihr endlich die Wahrheit sagen will, aber alles kommt anders als gedacht und stattdessen befindet sich schnell jemand in Lebensgefahr. Der Schreibstil ist relativ einfach gehalten und in der Erzähler-Perspektive verfasst, so dass sowohl Tessas als auch Erics Gedanken gut erläutert werden. Und in Anbetracht dessen, dass die Story an sich ebenfalls sehr mitreißend gemacht ist und man immer sehen will, wie es weitergeht, ist das dem Lesefluss auch sehr förderlich und man suchtet sich schließlich ziemlich durch die Seiten. Dabei gibt es immer wieder einige kleine Wendungen und zum Ende hin wird es auch etwas spannender, aber auch so bietet die Geschichte durch ihre Themen Abwechslung und regt sogar etwas zum Nachdenken an. Es wird nämlich relativ realistisch auch aufgezeigt, was die Schattenseiten von Erfolg sein können und das Promis oft mit Stalking und der Angst konfrontiert sind, dass eventuell ein verrückter Fan ihnen Schaden zufügen will. Die Charaktere selbst sind dabei ebenfalls ganz nett und ihre Liebesgeschichte ist zugegeben ganz süß, allerdings tritt dieser Aspekt teilweise doch in den Hintergrund und so ist das Buch wahrscheinlich eher nichts für Leute, die auf eine romantische Lovestory mit einem heißen Rockstar aus sind. Der Thriller-Aspekt ist nämlich doch ziemlich dominant, was allerdings auch wirklich gut ist, denn das macht die Geschichte erst so mitreißend und zu einem Pageturner. Auch das Ende des Bandes ist dann sehr gelungen, da es einen mit einem riesigen Cliffhanger zurücklässt, den man eigentlich unbedingt aufgeklärt haben möchte. Insgesamt ist das Buch also wirklich packend und durchaus lesenswert für alle geworden, die auf einen guten Mix aus Thriller und Romance stehen - wer aber auf der Suche nach einer soften Lovestory ist, sollte also eher die Finger davon lassen.

Ein mitreißender Pageturner

Lea aus Schwerin am 30.12.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der gelungene Auftakt einer Thriller/New Adult-Dilogie, in dem die traumatisierte Tessa, die seit einem Vorfall ihr Haus nicht mehr verlässt, ein totales Fangirl vom Sänger Eric Thorn ist und sich deshalb auch auf Twitter einen Fan-Account erstellt, der schnell viral geht. Dort beginnt sie ebenfalls, mit einem gewissen Taylor zu chatten, der sich hinter einem nichtssagenden Profil versteckt. Doch sie ahnt nicht, dass sie in Wirklichkeit mit Eric Thorn persönlich schreibt, selbst als die beiden mit der Zeit Gefühle für einander entwickeln. Zumindest bis er ihr ein Treffen vorschlägt, bei dem er ihr endlich die Wahrheit sagen will, aber alles kommt anders als gedacht und stattdessen befindet sich schnell jemand in Lebensgefahr. Der Schreibstil ist relativ einfach gehalten und in der Erzähler-Perspektive verfasst, so dass sowohl Tessas als auch Erics Gedanken gut erläutert werden. Und in Anbetracht dessen, dass die Story an sich ebenfalls sehr mitreißend gemacht ist und man immer sehen will, wie es weitergeht, ist das dem Lesefluss auch sehr förderlich und man suchtet sich schließlich ziemlich durch die Seiten. Dabei gibt es immer wieder einige kleine Wendungen und zum Ende hin wird es auch etwas spannender, aber auch so bietet die Geschichte durch ihre Themen Abwechslung und regt sogar etwas zum Nachdenken an. Es wird nämlich relativ realistisch auch aufgezeigt, was die Schattenseiten von Erfolg sein können und das Promis oft mit Stalking und der Angst konfrontiert sind, dass eventuell ein verrückter Fan ihnen Schaden zufügen will. Die Charaktere selbst sind dabei ebenfalls ganz nett und ihre Liebesgeschichte ist zugegeben ganz süß, allerdings tritt dieser Aspekt teilweise doch in den Hintergrund und so ist das Buch wahrscheinlich eher nichts für Leute, die auf eine romantische Lovestory mit einem heißen Rockstar aus sind. Der Thriller-Aspekt ist nämlich doch ziemlich dominant, was allerdings auch wirklich gut ist, denn das macht die Geschichte erst so mitreißend und zu einem Pageturner. Auch das Ende des Bandes ist dann sehr gelungen, da es einen mit einem riesigen Cliffhanger zurücklässt, den man eigentlich unbedingt aufgeklärt haben möchte. Insgesamt ist das Buch also wirklich packend und durchaus lesenswert für alle geworden, die auf einen guten Mix aus Thriller und Romance stehen - wer aber auf der Suche nach einer soften Lovestory ist, sollte also eher die Finger davon lassen.

Unsere Kund*innen meinen

Follow Me Back

von A.V. Geiger

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Follow Me Back