Quellenanalyse

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Vorwort 11
Quellen und Quellenkritik im Geschichtsstudium
Maria Rhode u. Ernst Wawra
Quelle(n) und Quellenanalyse oder: Welches Ziel verfolgt dieser Band? 15
„Tradition“, „Überrest“, „Denkmäler“ und/oder „alles“ 20
Was sind Quellen? 20
Quellen der Epoche oder: Lassen sich einzelne Quellengattungen eindeutig nur einer Epoche zuordnen? 23
Schritte der Quellenkritik oder: Was sind ‚W-Fragen‘? 28
I. Die Alte Geschichte und ihre Quellen
Maria Rhode u. Ernst Wawra 33
1. Attische Bildervasen – Diskussionen über Gewalt beim Gelage
Martin Langner 42
2. Der Hermenfrevel – Chaos in Athen? (Thuk. 6, 27–29, 2)
Antje Kuhle 50
3. CSI Mylasa – Mordanschlag gegen Maussollos (IMyl. 1–3)
Antje Kuhle 57
4. „Welches Schauspiel erschiene schöner?“ – Ein römischer Leichenzug in den Augen eines Griechen (Polybios VI,53)
Dorit Engster 64
5. Caesars Germanenexkurs – Ethnologische Offenbarung oder tendenziöses Literaturprodukt?
Bernhard Kremer 72
6. Frauen in der Antike: Occupy the Streets? Eine Analyse zur lex Oppia bei Livius
Elena Köstner 80
7. Der Ausgrabungsbefund von Haltern-Hofestatt (Kreis Recklinghausen) – 4. Periode
Heinrich Konen 88
8. Unzensierte Botschaften aus Pompeji – Graffiti als Quellen zum römischen Alltagsleben
Polly Lohmann 96
9. Dem Kaiser das Schlachtfeld, dem Volk der Circus – Trajanische Münzpropaganda
Dorit Engster 105
10. Lucius Ampelius: Liber memorialis
Martin Lindner 113
11. Ludwig Quidde: Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn
Martin Lindner 120
II. Quellen des Mittelalters: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
Maria Rhode u. Ernst Wawra 131
1. Pellis magna – Der St. Galler Klosterplan (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1092)
Cornel Dora 140
2. „Von allen verdammt und verflucht [...]“. Bamberg und der Kreuzzug des Jahres 1101 – Ein Augenzeuge berichtet
Benedikt Marxreiter 148
3. Und Maria half! Ein mittelalterlicher Visionsbericht
Katrinette Bodarwé 156
4. Primas ohne Gefolgschaft – Die Überlieferung von Papsturkunden im spanischen Primatsstreit
Thorsten Schlauwitz 164
5. Inschriften des Mittelalters – Zum „ewigen Gedächtnis“ angebracht
Christine Wulf 172
6. „Auf dieses Geschrei hin wurden […] alle […] Juden ohne Urtheil verbrannt“ – Judenverfolgung im Spätmittelalter
Peter Aufgebauer 180
7. Rasiert und korrigiert – Eine gebrauchte mittelalterliche Graduale-Handschrift im Kloster Clus
Karen Thöle 187
8. Der „portzel“ und die „armen Glieder Christi“ – Zur Interpretation von
Krankheitsgeschehen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen
Fritz Dross 195
9. Von Hufeisen, Dachziegeln und Tagelöhnern – Alltag in einer städtischen Rechnung des 15. Jahrhunderts
Niels Petersen 203
10. Verfasser, Autoren, Erzähler – Zugänge zur Textlichkeit der „Reformatio Sigismundi“
Sebastian Dümling 212
11. Ein Unbekannter, der Kaiser und der städtische Rat – Ein Beispiel aus den Nürnberger Ratsprotokollen
Thorsten Schlauwitz 220
III. Quellen der Frühen Neuzeit: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
Maria Rhode u. Ernst Wawra 231
1. Riskantes Geheimunternehmen – Die Medaille der Stadt Nürnberg für Kaiser Karl V. (1520/1521)
Aaron Jochim 236
2. Tanzen im Zeitalter der Konfessionalisierung – Jacob Ratz „Vom Tantzenn / Obs Gott verpotten hab / Obs sünd sey“ (1545)
Philip Knäble 244
3. Von Löwen, Bären und Drachen – Eine königliche Hochzeit in Krakau, 1592
Maria Rhode 252
4. Eine aufsehenerregende Hinrichtung anno 1642 – Der gemarterte Jud von Georg Philipp Harsdörffer
Victoria Gutsche 259
5. „Kurze und warhafftige Beschreibung…“ – Medialisierung von Kriegsereignissen
und Feindbildkonstruktion in Flugschriften der Frühen Neuzeit
Jan Philipp Bothe 267
6. „rotten teeth and dirty rags“ – Eine Lady auf Reisen. Selbstwahrnehmung und
Fremdwahrnehmung in britischen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts
Frauke Geyken 275
7. „true and genuine brother“ – Sozialgeschichtliche Quellen am Beispiel der Freimaurer im 18. Jahrhundert
Robert Bernsee 283
8. Das Ereignis im Blick? Bildquellen als Zugang zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Sven Petersen 291
9. Ziegel- statt Strohdächer – Der Umgang einer niederländischen Stadt mit der Feuergefahr
Ansgar Schanbacher 298
10. Gekapert, eingelagert und vergessen – Brief von Monsieur Bry aus
St. Domingue (heute Haiti) an seine Frau Lili in Angers, Frankreich, 1793
Christina Beckers u. Annika Raapke 306
11. Berichten über das Unbekannte – Frühneuzeitliche Reisebeschreibungen als Zugang zu Fremdheitserfahrungen
Sarah von Hagen 313
IV. Quellen der Neuzeit und der Zeitgeschichte: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
Maria Rhode u. Ernst Wawra 323
1. Die longue dureé der Eingabe – Das Bittgesuch von Karl August Muffat
Philipp Müller 330
2. Vom „Freiheitsdrang des gewaltsam unterdrückten Volkes“ – Die Varusschlacht
in populärwissenschaftlicher Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
Kristina Becker 338
3. „Morgen ist hier großer Mummenschanz“ – Das Spannungsverhältnis von
Militär und Politik im Kaiserreich anhand eines Selbstzeugnisses
Marco Dräger 345
4. A big difference? Irische und russische Revolutionäre in einer US-amerikanischen Karikatur des 19. Jahrhunderts
Moritz Florin 353
5. Öffentliche Bierkultur in Milwaukee
Uwe Spiekermann 361
6. Charlotte Bahatis Geschichte – Ein Selbstzeugnis über Gefühle im Kolonialismus
Richard Hölzl 368
7. Das kulturelle Missverständnis als Quelle – Robert Heindls Meine Reise nach den Strafkolonien (1913)
Sebastian Schwecke . 376
8. Revolutionäre Konflikte und Auseinandersetzungen – Egodokumente in der Revolution 1918/20
Julian Aulke 384
9. „Kosake, zu wem gehörst du? Zu uns oder zu ihnen?“ – Das politische Plakat
als Quelle für den russländischen Bürgerkrieg
Ernst Wawra 391
10. „Russisch oder ruthenisch“? Die „Lex Grabski“ – Über den Quellenwert von Gesetzestexten im Original
Werner Benecke 399
11. Wer war in der NSDAP? Die nationalsozialistische Mitgliederpolitik anhand der Partei-Statistik
Kerstin Thieler 408
12. Gunst und Gewalt – Gendertheoretische Fragen an die NS-Sozialgeschichte am Beispiel des SS-Lebensborn
Hagen Stöckmann-Schweiger 416
13. Entnazifizierung eines „ganz normalen Deutschen“ –
Die Spruchkammerakte eines Volksschullehrers in der schwäbischen Provinz
Benjamin W. Schulze 424
14. George Rodgers Fotobuch Le Village des Noubas (1955)
Tobias Weidner 431
15. „Wir haben es ja auch erlebt, wie das war.“ – Täterbilder im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
Eva-Lotte Kalz 439
16. Von „wahren Griechen“ und argentinischen „Gentlemen“ – Legitimationen
der Militärputsche in Griechenland (1967) und Argentinien (1976)
Janis Nalbadidacis 447
17. „Ein Stück des Herzens auf dem Eis gelassen“ – Die Rudé právo und die Eishockey-Weltmeisterschaft 1969
Sebastian Lambertz 455
18. „Kampf dem Heimterror“ – Das APO-Flugblatt und die Auseinandersetzung mit der Jugendfürsorge
Anne Kirchberg 463
19. „Und wir werden euch so wenig über die Methoden verraten,
wie über den Aktionsplan, ihr Torfköppe!“ – Der Beginn der RAF (1970)
Florian Jessensky 471
20. „Die Terroristen sind ja nicht vom Himmel gefallen“ – Konservative
Erklärungsmodelle für die Entstehung des Linksterrorismus
Thyll Warmbold 479
21. Geschichte als Ping-Pong-Spiel? Das Computerspiel Pong als mentalitätshistorische Quelle
Kai Matuszkiewicz 486
22. Die Stasi filmt sich selbst – Wie die DDR-Staatssicherheit ihre Mitarbeiter mit einem Lehrfilm schulte
Axel Janowitz 493
V. Quellenverzeichnis nach Arten und Gattungen 501
VI. Bildnachweis 505
VII. AutorInnenverzeichnis 507

Quellenanalyse

Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium

Buch (Gebundene Ausgabe)

50,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.09.2020

Herausgeber

Maria Rhode + weitere

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

518

Beschreibung

Portrait

Dr. Maria Rhode ist Akademische Rätin am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen..
Ernst Wawra ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.09.2020

Herausgeber

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

518

Maße (L/B/H)

24,4/17,6/3,8 cm

Gewicht

1095 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5112-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Quellenanalyse
  • Inhalt
    Vorwort 11
    Quellen und Quellenkritik im Geschichtsstudium
    Maria Rhode u. Ernst Wawra
    Quelle(n) und Quellenanalyse oder: Welches Ziel verfolgt dieser Band? 15
    „Tradition“, „Überrest“, „Denkmäler“ und/oder „alles“ 20
    Was sind Quellen? 20
    Quellen der Epoche oder: Lassen sich einzelne Quellengattungen eindeutig nur einer Epoche zuordnen? 23
    Schritte der Quellenkritik oder: Was sind ‚W-Fragen‘? 28
    I. Die Alte Geschichte und ihre Quellen
    Maria Rhode u. Ernst Wawra 33
    1. Attische Bildervasen – Diskussionen über Gewalt beim Gelage
    Martin Langner 42
    2. Der Hermenfrevel – Chaos in Athen? (Thuk. 6, 27–29, 2)
    Antje Kuhle 50
    3. CSI Mylasa – Mordanschlag gegen Maussollos (IMyl. 1–3)
    Antje Kuhle 57
    4. „Welches Schauspiel erschiene schöner?“ – Ein römischer Leichenzug in den Augen eines Griechen (Polybios VI,53)
    Dorit Engster 64
    5. Caesars Germanenexkurs – Ethnologische Offenbarung oder tendenziöses Literaturprodukt?
    Bernhard Kremer 72
    6. Frauen in der Antike: Occupy the Streets? Eine Analyse zur lex Oppia bei Livius
    Elena Köstner 80
    7. Der Ausgrabungsbefund von Haltern-Hofestatt (Kreis Recklinghausen) – 4. Periode
    Heinrich Konen 88
    8. Unzensierte Botschaften aus Pompeji – Graffiti als Quellen zum römischen Alltagsleben
    Polly Lohmann 96
    9. Dem Kaiser das Schlachtfeld, dem Volk der Circus – Trajanische Münzpropaganda
    Dorit Engster 105
    10. Lucius Ampelius: Liber memorialis
    Martin Lindner 113
    11. Ludwig Quidde: Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn
    Martin Lindner 120
    II. Quellen des Mittelalters: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
    Maria Rhode u. Ernst Wawra 131
    1. Pellis magna – Der St. Galler Klosterplan (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1092)
    Cornel Dora 140
    2. „Von allen verdammt und verflucht [...]“. Bamberg und der Kreuzzug des Jahres 1101 – Ein Augenzeuge berichtet
    Benedikt Marxreiter 148
    3. Und Maria half! Ein mittelalterlicher Visionsbericht
    Katrinette Bodarwé 156
    4. Primas ohne Gefolgschaft – Die Überlieferung von Papsturkunden im spanischen Primatsstreit
    Thorsten Schlauwitz 164
    5. Inschriften des Mittelalters – Zum „ewigen Gedächtnis“ angebracht
    Christine Wulf 172
    6. „Auf dieses Geschrei hin wurden […] alle […] Juden ohne Urtheil verbrannt“ – Judenverfolgung im Spätmittelalter
    Peter Aufgebauer 180
    7. Rasiert und korrigiert – Eine gebrauchte mittelalterliche Graduale-Handschrift im Kloster Clus
    Karen Thöle 187
    8. Der „portzel“ und die „armen Glieder Christi“ – Zur Interpretation von
    Krankheitsgeschehen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen
    Fritz Dross 195
    9. Von Hufeisen, Dachziegeln und Tagelöhnern – Alltag in einer städtischen Rechnung des 15. Jahrhunderts
    Niels Petersen 203
    10. Verfasser, Autoren, Erzähler – Zugänge zur Textlichkeit der „Reformatio Sigismundi“
    Sebastian Dümling 212
    11. Ein Unbekannter, der Kaiser und der städtische Rat – Ein Beispiel aus den Nürnberger Ratsprotokollen
    Thorsten Schlauwitz 220
    III. Quellen der Frühen Neuzeit: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
    Maria Rhode u. Ernst Wawra 231
    1. Riskantes Geheimunternehmen – Die Medaille der Stadt Nürnberg für Kaiser Karl V. (1520/1521)
    Aaron Jochim 236
    2. Tanzen im Zeitalter der Konfessionalisierung – Jacob Ratz „Vom Tantzenn / Obs Gott verpotten hab / Obs sünd sey“ (1545)
    Philip Knäble 244
    3. Von Löwen, Bären und Drachen – Eine königliche Hochzeit in Krakau, 1592
    Maria Rhode 252
    4. Eine aufsehenerregende Hinrichtung anno 1642 – Der gemarterte Jud von Georg Philipp Harsdörffer
    Victoria Gutsche 259
    5. „Kurze und warhafftige Beschreibung…“ – Medialisierung von Kriegsereignissen
    und Feindbildkonstruktion in Flugschriften der Frühen Neuzeit
    Jan Philipp Bothe 267
    6. „rotten teeth and dirty rags“ – Eine Lady auf Reisen. Selbstwahrnehmung und
    Fremdwahrnehmung in britischen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts
    Frauke Geyken 275
    7. „true and genuine brother“ – Sozialgeschichtliche Quellen am Beispiel der Freimaurer im 18. Jahrhundert
    Robert Bernsee 283
    8. Das Ereignis im Blick? Bildquellen als Zugang zur Geschichte der Frühen Neuzeit
    Sven Petersen 291
    9. Ziegel- statt Strohdächer – Der Umgang einer niederländischen Stadt mit der Feuergefahr
    Ansgar Schanbacher 298
    10. Gekapert, eingelagert und vergessen – Brief von Monsieur Bry aus
    St. Domingue (heute Haiti) an seine Frau Lili in Angers, Frankreich, 1793
    Christina Beckers u. Annika Raapke 306
    11. Berichten über das Unbekannte – Frühneuzeitliche Reisebeschreibungen als Zugang zu Fremdheitserfahrungen
    Sarah von Hagen 313
    IV. Quellen der Neuzeit und der Zeitgeschichte: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
    Maria Rhode u. Ernst Wawra 323
    1. Die longue dureé der Eingabe – Das Bittgesuch von Karl August Muffat
    Philipp Müller 330
    2. Vom „Freiheitsdrang des gewaltsam unterdrückten Volkes“ – Die Varusschlacht
    in populärwissenschaftlicher Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
    Kristina Becker 338
    3. „Morgen ist hier großer Mummenschanz“ – Das Spannungsverhältnis von
    Militär und Politik im Kaiserreich anhand eines Selbstzeugnisses
    Marco Dräger 345
    4. A big difference? Irische und russische Revolutionäre in einer US-amerikanischen Karikatur des 19. Jahrhunderts
    Moritz Florin 353
    5. Öffentliche Bierkultur in Milwaukee
    Uwe Spiekermann 361
    6. Charlotte Bahatis Geschichte – Ein Selbstzeugnis über Gefühle im Kolonialismus
    Richard Hölzl 368
    7. Das kulturelle Missverständnis als Quelle – Robert Heindls Meine Reise nach den Strafkolonien (1913)
    Sebastian Schwecke . 376
    8. Revolutionäre Konflikte und Auseinandersetzungen – Egodokumente in der Revolution 1918/20
    Julian Aulke 384
    9. „Kosake, zu wem gehörst du? Zu uns oder zu ihnen?“ – Das politische Plakat
    als Quelle für den russländischen Bürgerkrieg
    Ernst Wawra 391
    10. „Russisch oder ruthenisch“? Die „Lex Grabski“ – Über den Quellenwert von Gesetzestexten im Original
    Werner Benecke 399
    11. Wer war in der NSDAP? Die nationalsozialistische Mitgliederpolitik anhand der Partei-Statistik
    Kerstin Thieler 408
    12. Gunst und Gewalt – Gendertheoretische Fragen an die NS-Sozialgeschichte am Beispiel des SS-Lebensborn
    Hagen Stöckmann-Schweiger 416
    13. Entnazifizierung eines „ganz normalen Deutschen“ –
    Die Spruchkammerakte eines Volksschullehrers in der schwäbischen Provinz
    Benjamin W. Schulze 424
    14. George Rodgers Fotobuch Le Village des Noubas (1955)
    Tobias Weidner 431
    15. „Wir haben es ja auch erlebt, wie das war.“ – Täterbilder im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
    Eva-Lotte Kalz 439
    16. Von „wahren Griechen“ und argentinischen „Gentlemen“ – Legitimationen
    der Militärputsche in Griechenland (1967) und Argentinien (1976)
    Janis Nalbadidacis 447
    17. „Ein Stück des Herzens auf dem Eis gelassen“ – Die Rudé právo und die Eishockey-Weltmeisterschaft 1969
    Sebastian Lambertz 455
    18. „Kampf dem Heimterror“ – Das APO-Flugblatt und die Auseinandersetzung mit der Jugendfürsorge
    Anne Kirchberg 463
    19. „Und wir werden euch so wenig über die Methoden verraten,
    wie über den Aktionsplan, ihr Torfköppe!“ – Der Beginn der RAF (1970)
    Florian Jessensky 471
    20. „Die Terroristen sind ja nicht vom Himmel gefallen“ – Konservative
    Erklärungsmodelle für die Entstehung des Linksterrorismus
    Thyll Warmbold 479
    21. Geschichte als Ping-Pong-Spiel? Das Computerspiel Pong als mentalitätshistorische Quelle
    Kai Matuszkiewicz 486
    22. Die Stasi filmt sich selbst – Wie die DDR-Staatssicherheit ihre Mitarbeiter mit einem Lehrfilm schulte
    Axel Janowitz 493
    V. Quellenverzeichnis nach Arten und Gattungen 501
    VI. Bildnachweis 505
    VII. AutorInnenverzeichnis 507